Karajanos
Themenersteller
Da ich selbst einen Fotorucksack mit Schnellzugriff suche, habe ich heute im Laden mal beide Modelle getestet und ein paar Fotos gemacht. Leider hatten sie den Lowepro Fastpack 200 nicht da, der passt von der Größe besser zum Tamrac.
Bild 1:

Zuerst die Angaben der Hersteller im Vergleich:
Tamrac Aero Speed Pack 75 Dual Access:
Herstellersite: http://www.tamrac.com/hapa/welcome.htm
Fotos auf Taschenfreak.de: http://taschenfreak.de/TASCHEN/TAMRAC/Speedpack3385/tamr_speedpack_3385_06_johanneswaschke.htm
Angaben des Herstellers:
- 1 DSLR mit angesetztem Objektiv, 1-2 zus. Objektive, 1 Blitz, Zubehör.
- wasserundurchlässiger Reißverschluss des seitlichen Eingriffs, Außennetz für Trinkflasche, 2 Schlaufen am Boden für ein Objektiv (Zubehörgurte exklusive)...
Innenmaße oberes Fach: 26 x 15 x 21cm (BxTxH)
Innenmaße unteres Fach: 29 x 14 x 20cm (BxTxH)
Außenmaße: 34 x 19 x 46cm (BxTxH)
Gewicht: 1318g
Farben: schwarz und schwarz-rost
Preis: 99€ bei Saturn, laut idealo.de 70€ inkl. Versand auf Lager.
Lowepro Fastpack 250:
Herstellersite: http://www.newsfix.de/news/693/detail.php?id=52402&item_start=0&rubrik=Backpacks
Fotos auf Taschenfreak.de: http://taschenfreak.de/TASCHEN/LP/Fastpack250/index.htm
Da der Hersteller keine Angaben macht schätze ich:
- 1 DSLR mit Objektiv, 2-3 zus. Objektive, 1 Blitz, ne Menge Zubehör.
- Notebookfach, Außennetz für Trinkflasche, über das Maß der Wasserfestigkeit habe ich keine Angaben gefunden.
Innere Abmessungen: 28 x 15,5 x 23,5 cm BxTxH
Äußere Abmessungen: 31,5 x 24 x 46 cm BxTxH
Notebook-Fach Abmessungen: 28 x 3,75 x 45 cm BxTxH
Farben: schwarz, schwarz-blau, schwarz-rot
Preis: 119€ bei Saturn, laut idealo.de 50€ inkl. Versand auf Lager.
Persönlicher Eindruck:
Vorerst tendierte ich zum Tamrac, aufgrund des schicken Designs, nach dem Qualitätsvergleich jedoch, werde ich mir den Lowepro Fastpack (200) holen:
Der vielbemängelte wasserdichte Seitenzugriff (Bild 1 u. 2) des Tamracs ist sehr schwergängig, also weniger "schnell". Zudem ist er nur begrenzt zu öffnen, was bei einer DSLR mit Batteriegriff hinderlich sein wird.
Die Schulterriemen finde ich erstaunlich unbequem, da sie nicht breit aufliegen, sondern unten durch einen Ledereinsatz schmaler sind als der Riemen an der Breitesten Stelle ist (Bild 5). Das trägt sich mit T-Shirt bei selbst nur einer Kamera drin sehr unangenehm.
Das Hauptfach, über welches man Zugriff auf die Kamera, Objektive und co. hat, ist mit einem Reisverschlusszipper zu öffnen, was in meinen Augen einen mangelhaften Diebstahlschutz darstellt (Bild 4). Es ist durch den einen Zipper nicht mal mit einem kl. Schloss mit einem zweiten Zipper verschließbar.
Die Qualität der Trennwände, Klettverbindungen und den Taschen in dem oberen Fach reicht nicht an die des Lowepro's heran, sie fühlen sich dünner an und verbiegen sich leicht.
Der Lowepro im Vergleich scheint sehr durchdacht: sein Schnellzugriff ist zugleich das Hauptfach. Dieses ist jedoch mit einer Lasche überdeckbar, die mit Verschlüssen befestigt werden kann und somit verhindert das man an das Hauptfach herankommt (Bild 4).
Die Schulterriemen sind wirklich sehr angenehm, schön breit und weich, wodurch der Lowepro sehr angenehm sitzt (Bild 5). Der Fastpack 250 u. 350 haben zusätzlich einen Hüftgurt, der für längere Touren sicherlich goldwert ist. Sollte man ihn nicht brauchen, lässt man ihn einfach offen. Das hat mich gar nicht gestört, im Gegenteil, es ist ein angenehmes Gefühl wenn der Rucksack durch die Laschen an den Hüften gehalten wird.
Die Trennwände sind stark und halten. Begründed durch die Größe, fanden in dem Fastpack 250 natürlich mehr Objektive Platz.
Bild 2:

Bild 3:

Bild 4:

Bild 5:

FAZIT:
Ich werde mir, da ich nie mehr als 3 Objektive mit mir rumschleppen werde - und sollte ich mal alle brauchen kann man eines immer noch in das "obere Fach" stecken - da ich kein Notebookfach haben möchte, was dem Rucksack eine eckige Form verleiht, trotz des in meinen Augen langweiligen Designs, den Lowepro Fastpack 200 anschauen.
EDIT: da der Fastpack 200 die gleichen Innenmaße wie der 250 hat, nur 3,5cm schmaler insgesamt und 10€ günstiger ist, kann ich mir auch gleich den 250 holen...
Definitiv werde ich mir aber keinen Tamrac Speedpack holen.
Ich hoffe ich konnte jemanden bei seiner Entscheidung helfen, dennoch ist es nicht verkehrt sich die Modelle vor Ort anzuschauen und zu testen.
Bild 1:

Zuerst die Angaben der Hersteller im Vergleich:
Tamrac Aero Speed Pack 75 Dual Access:
Herstellersite: http://www.tamrac.com/hapa/welcome.htm
Fotos auf Taschenfreak.de: http://taschenfreak.de/TASCHEN/TAMRAC/Speedpack3385/tamr_speedpack_3385_06_johanneswaschke.htm
Angaben des Herstellers:
- 1 DSLR mit angesetztem Objektiv, 1-2 zus. Objektive, 1 Blitz, Zubehör.
- wasserundurchlässiger Reißverschluss des seitlichen Eingriffs, Außennetz für Trinkflasche, 2 Schlaufen am Boden für ein Objektiv (Zubehörgurte exklusive)...
Innenmaße oberes Fach: 26 x 15 x 21cm (BxTxH)
Innenmaße unteres Fach: 29 x 14 x 20cm (BxTxH)
Außenmaße: 34 x 19 x 46cm (BxTxH)
Gewicht: 1318g
Farben: schwarz und schwarz-rost
Preis: 99€ bei Saturn, laut idealo.de 70€ inkl. Versand auf Lager.
Lowepro Fastpack 250:
Herstellersite: http://www.newsfix.de/news/693/detail.php?id=52402&item_start=0&rubrik=Backpacks
Fotos auf Taschenfreak.de: http://taschenfreak.de/TASCHEN/LP/Fastpack250/index.htm
Da der Hersteller keine Angaben macht schätze ich:
- 1 DSLR mit Objektiv, 2-3 zus. Objektive, 1 Blitz, ne Menge Zubehör.
- Notebookfach, Außennetz für Trinkflasche, über das Maß der Wasserfestigkeit habe ich keine Angaben gefunden.
Innere Abmessungen: 28 x 15,5 x 23,5 cm BxTxH
Äußere Abmessungen: 31,5 x 24 x 46 cm BxTxH
Notebook-Fach Abmessungen: 28 x 3,75 x 45 cm BxTxH
Farben: schwarz, schwarz-blau, schwarz-rot
Preis: 119€ bei Saturn, laut idealo.de 50€ inkl. Versand auf Lager.
Persönlicher Eindruck:
Vorerst tendierte ich zum Tamrac, aufgrund des schicken Designs, nach dem Qualitätsvergleich jedoch, werde ich mir den Lowepro Fastpack (200) holen:
Der vielbemängelte wasserdichte Seitenzugriff (Bild 1 u. 2) des Tamracs ist sehr schwergängig, also weniger "schnell". Zudem ist er nur begrenzt zu öffnen, was bei einer DSLR mit Batteriegriff hinderlich sein wird.
Die Schulterriemen finde ich erstaunlich unbequem, da sie nicht breit aufliegen, sondern unten durch einen Ledereinsatz schmaler sind als der Riemen an der Breitesten Stelle ist (Bild 5). Das trägt sich mit T-Shirt bei selbst nur einer Kamera drin sehr unangenehm.
Das Hauptfach, über welches man Zugriff auf die Kamera, Objektive und co. hat, ist mit einem Reisverschlusszipper zu öffnen, was in meinen Augen einen mangelhaften Diebstahlschutz darstellt (Bild 4). Es ist durch den einen Zipper nicht mal mit einem kl. Schloss mit einem zweiten Zipper verschließbar.
Die Qualität der Trennwände, Klettverbindungen und den Taschen in dem oberen Fach reicht nicht an die des Lowepro's heran, sie fühlen sich dünner an und verbiegen sich leicht.
Der Lowepro im Vergleich scheint sehr durchdacht: sein Schnellzugriff ist zugleich das Hauptfach. Dieses ist jedoch mit einer Lasche überdeckbar, die mit Verschlüssen befestigt werden kann und somit verhindert das man an das Hauptfach herankommt (Bild 4).
Die Schulterriemen sind wirklich sehr angenehm, schön breit und weich, wodurch der Lowepro sehr angenehm sitzt (Bild 5). Der Fastpack 250 u. 350 haben zusätzlich einen Hüftgurt, der für längere Touren sicherlich goldwert ist. Sollte man ihn nicht brauchen, lässt man ihn einfach offen. Das hat mich gar nicht gestört, im Gegenteil, es ist ein angenehmes Gefühl wenn der Rucksack durch die Laschen an den Hüften gehalten wird.
Die Trennwände sind stark und halten. Begründed durch die Größe, fanden in dem Fastpack 250 natürlich mehr Objektive Platz.
Bild 2:

Bild 3:

Bild 4:

Bild 5:

FAZIT:
Ich werde mir, da ich nie mehr als 3 Objektive mit mir rumschleppen werde - und sollte ich mal alle brauchen kann man eines immer noch in das "obere Fach" stecken - da ich kein Notebookfach haben möchte, was dem Rucksack eine eckige Form verleiht, trotz des in meinen Augen langweiligen Designs, den Lowepro Fastpack 200 anschauen.
EDIT: da der Fastpack 200 die gleichen Innenmaße wie der 250 hat, nur 3,5cm schmaler insgesamt und 10€ günstiger ist, kann ich mir auch gleich den 250 holen...
Definitiv werde ich mir aber keinen Tamrac Speedpack holen.
Ich hoffe ich konnte jemanden bei seiner Entscheidung helfen, dennoch ist es nicht verkehrt sich die Modelle vor Ort anzuschauen und zu testen.
Zuletzt bearbeitet: