Mit den Takumaren arbeitet man anders, aber nicht unbedingt so viel schlechter als mit den M-Linsen. Ich persönlich finde es ganz angenehm, habe gerade selbst das 35 2.0 SMC Takumar vor der Kamera.
Die größte Hürde ist, vor allem bei einem nicht originalem M42-Adapter (obwohl ihn Pentax ja tatsächlich noch liefert, in der besten Qualität), die Befestigung des Adapters. Da sollte man, zumindest bei ersten Versuch ( wo man noch nicht weiss, wie die Fertigungsqualität ist) , etwas vorsichtiger, mit Ruhe und ohne große Kraftanstrengungen vorgehen.
Du kannst im A-Modus kurz vor vor dem Abdrücken den A/M-Hebel umlegen (die Blende schliesst dann von Offenblende auf Arbeitsblende), somit ist die Belichtung korrekt, wenn du auslöst.
Im unteren Blendenbereich kannst du auch einfach mit Arbeitsblende arbeiten, wobei das Bild, je weiter man abblendet, natürlich irgendwann zu dunkel wird und das scharfstellen auf einen Punkt immer schwerer wir (weil irgendwann alles scharf)
Von so etwas wie großer "Serienstreuung" habe ich bei den Takumaren noch nichts gelesen, d.h. hat man ein bestimmtes Modell, kann man wohl auch davon ausgehen, dass es die entsprechende Leistung auch bietet.
D.h. man kann ganz gut nach äußerem Zustand des Körpers und der Linsen schauen, muss nicht unbedingt erst umfangreiche optische Test machen um "Montagsmodelle" raus zu filtern etc.
Von der Fertigungsqualität sind eigentlich auch alle Takumare "Siegertypen".
Welche Modelle jetzt besonders zu empfehlen sind, dass ist schwierig zu sagen, schau z.B. mal hier:
http://www.taunusreiter.de/Cameras/Pentax_Takumar_e.html.
oder im Digicamclub bei den manuellen Objektiven, oder halt hier in den Pentax Foren.
Vieles ist tatsächlich einfach auch vom Angebotspreis anhängig, da muss man halt abwägen.
Wenn man bisher noch kein Makro-Objektiv hatte, und vielleicht auch einfach das Geld für ein aktuelles gutes Makro-Objektiv nicht aufbringen kann, ist es natürlich der Hammer, wenn man etwas wie das
Macro Takumar 4.0 50mm fast geschenkt bekommt, und man freut sich wie ein Schneekönig.
Andererseits, wenn man schon für 600 Euro ein aktuelles 50mm DFA Macro besitzt, wird man so etwas natürlich eher einsetzen.
Ich habe auch das Macro 50mm 4,0 und finde es absolut genial.
Das 35 2.0 SMC Takumar (in einem wunderschönem Zustand aber natürlich ursprünglich mit gelb angelaufenen Linsen) lag längere Zeit irgenwo tief vergraben,(ich hatte irgendwie nie Lust, damit etwas zu machen, bis ich es jetzt mal wieder hervorgeholt habe.
Jetzt, nach einer UV-Licht Kur von einigen Tagen, der den Gelbschleier deutlich reduziert hat, gefällt es mir irgendwie richtig gut!
Vom den 135er Takumaren hat tzcobretti ja auch zwei verglichen...
Und wenn ein
50mm 1.4 dabei ist, wirst du sicherlich dafür auch eine gute Verwendung finden. Dann noch das 1.8/85mm, das 2.8/105, oder das 4/200mm, eigentlich gibt es in jedem Bereich eine feine Festbrennweite.