Nun, mein Auge stellt auf das Gitter scharf, und damit die Mattscheibe unscharf. Wenn die Pupille weit (=geringe Tiefenschärfe) auf ist, z.B. im LaPaDu, dann nervt mich das ganz erheblich.Sicherlich hast Du mit der Schärfeebene recht, aber warum es bei Dir ein Problem ist, verstehe ich trotzdem nicht.
Die Mattscheibe, die ja heutzutage gar nicht mehr matt ist, bietet dem (meinem) Auge keinen "Halt" mehr zum akkomodieren (scharfstellen)...
Bei hellen Sonnenlicht ist das Problem nicht so stark, da hat das Auge anscheinend genug Tiefenschärfe. Leider mache ich gerne Architekturaufnahmen bei Nacht... Für mich war das ein Grund, die D200 wieder herzugeben. Neben dem Problem, dass die Mattscheibe samt Rahmen verdreht/schief moniert war und Nikon meinte, das wäre innerhalb der Toleranz... bei "normalen Bildern" fällt das auch überhaupt nicht auf... grummel...
Das das ist der Hauptgrund, warum die Hersteller 95% Sucher anbieten. Das gibt bei der Fertigung Luft zu Ungenauigkeiten (Wurfpassung)...
@all: Für die anderen, die meinen, ein 95% Sucher reiche aus... z.B. Canon meint damit: 95% horizontal und 95% vertikal. Macht in der Fläche 90%, und das ist dann doch sehr wenig, nicht wahr?
Von daher begrüsse ich, das Nikon jetzt ab D300 zu 100% Suchern gegangen ist... leider haben sie zeitgleich alle Shiftobjektive aus dem Programm (zumindest in der EU) geworfen...
Die D3 mit dem 28er Schneider Shift und dem 85er Nikon Tilt/Shift/Makro wäre für mich eine absolute Traumkombination...
Aber vielleicht wird es ja auch eine 5DMKII mit Canon-TS Linsen, ich hänge überhaupt nicht an Marken...
Wer von Yamaha zu Suzuku zu BMW zu Honda wechselt und auch mit den Britinnen liebäugelt, kennt keine Schmerzen...