mar-ko
Themenersteller
Hallo zusammen,
kann mir jemand die t0,1-Zeiten für die unterschiedlichen Leistungsstufen von Profoto B1 und B2 nennen?
Im Handbuch steht nur der min./max.-Wert für t0,5 ...
Grund meiner Frage ist:
(Studio-)Blitze müssen ja ihr Licht komplett innerhalb der Blitz-Synchronzeit der Kamera abgeben, damit das gesamte geplante Licht auf dem Sensor ankommt.
Grundsätzlich gilt: je höher die eingestellte Leistungsstufe des Blitzes, desto länger braucht er dafür.
Bei Kameras mit schnellem Zentralverschluss (Hasselblad: 1/800s, Leaf: 1/1600s) kann das eng werden.
Die Hersteller geben ja die Abbrennzeiten meist nur an für t0,5 - interessant ist ja für eine "vollständige Belichtung" aber t0,1.
( Wem das nichts sagt, der lese z.B.: http://www.photoscala.de/Artikel/t01-und-t05 )
Die Akku-Blitze Profoto B1/B2 brauchen z.B. lt. Handbuch bei voller Leistung 1/1000s - das ist aber nur t0,5 - d.h. die Gesamt-Abbrennzeit ist noch länger!
Ohne die Werte für t0,1 für die verschiedenen Leistungsstufen eines Blitzes zu kennen ist das quasi Roulette und ich muss (bei kurzer Verschlusszeit und hoher Blitzleistung) damit rechnen, dass meine Bilder zunehmend unterbelichtet werden.
Oder übersehe ich hier etwas?
Viele Grüße Marko
kann mir jemand die t0,1-Zeiten für die unterschiedlichen Leistungsstufen von Profoto B1 und B2 nennen?
Im Handbuch steht nur der min./max.-Wert für t0,5 ...
Grund meiner Frage ist:
(Studio-)Blitze müssen ja ihr Licht komplett innerhalb der Blitz-Synchronzeit der Kamera abgeben, damit das gesamte geplante Licht auf dem Sensor ankommt.
Grundsätzlich gilt: je höher die eingestellte Leistungsstufe des Blitzes, desto länger braucht er dafür.
Bei Kameras mit schnellem Zentralverschluss (Hasselblad: 1/800s, Leaf: 1/1600s) kann das eng werden.
Die Hersteller geben ja die Abbrennzeiten meist nur an für t0,5 - interessant ist ja für eine "vollständige Belichtung" aber t0,1.
( Wem das nichts sagt, der lese z.B.: http://www.photoscala.de/Artikel/t01-und-t05 )
Die Akku-Blitze Profoto B1/B2 brauchen z.B. lt. Handbuch bei voller Leistung 1/1000s - das ist aber nur t0,5 - d.h. die Gesamt-Abbrennzeit ist noch länger!
Ohne die Werte für t0,1 für die verschiedenen Leistungsstufen eines Blitzes zu kennen ist das quasi Roulette und ich muss (bei kurzer Verschlusszeit und hoher Blitzleistung) damit rechnen, dass meine Bilder zunehmend unterbelichtet werden.
Oder übersehe ich hier etwas?
Viele Grüße Marko