• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsel

  • Themenersteller Themenersteller Deine Schönheit
  • Erstellt am Erstellt am

Deine Schönheit

Guest
Für folgende Anwendungsbedingungen suche ich die richtige Kamera-Objektiv-Kombination.

Es sollen Tanzfotos während Auftritten gemacht werden.
Blitz ist im Bild störend oder soll mit max. – 3 EV gemacht werden.
Es geht um die bewusste Darstellung der Bewegung durch Bewegungsunschärfe.
Belichtungszeiten 1/30 bis 1/100.
Blende 2,8.
min. 3 Fotos/sek und min 10 Rohdaten in Folge.
ISO muss automatisch von der Kamera für eine korrekte Belichtung angepasst werden. Wechselnde Lichtverhältnisse ISO zwischen ca. 800 und 1600.
Brennweite umgerechnet. 30 bis 80 mm als Zoom
Ein Bildstabilisator wäre schön. Stativ – auch Einbein – soll nicht verwandt werden.
Bildrauschen soll gering sein.
Der AF soll möglichst ohne Hilfslicht bei obigen Lichtverhältnissen treffsicher sein – Servobetrieb.
Möglichst bei obigen Lichtverhältnissen auch nicht nur ein zentrales AF-Feld, da das Motiv nicht mittig sein soll. Ansonsten muss leider der Beschnitt später am Rechner vorgenommen werden mit Auflösungsverlusten.

Welche Kamera-Objektiv-Kombination würdet ihr mir vorschlagen?

Vielen Dank

Andreas
 
Bei Nikon: D3 mit 24-70 2.8.
Für weniger: D300 mit 24-70 2.8.

Wenn's was Erprobtes sein soll: 5D mit 24-70 2.8 oder 1D Mark X mit 24-70.

Das einzige VR-/IS-Objektiv in dem Brennweitenbereich und mit Blende 2.8 wäre das Canon 17-55 2.8 IS - das ist allerdings ein EF-S, und somit nicht für 5D und 1D geeignet.

Deine AF-Anforderungen sprechen übrigens gegen die 5D (Kreuzsensor nur in der Mitte).

EDIT: Die Empfehlungen hier sind hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt der High-ISO-Tauglichkeit zusammengestellt, daher auch die D300. Bei Canon könntest du wohl auch die 40D nehmen (die und die D300 dürften sich beim Rauschen nicht viel nehmen), aber da gibt's eben auch die vergleichsweise günstige 5D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

VR bringt nichts bei Bewegung und Blitz. (Ausnahme: Verschlusszeiten unter ca. 1/15tel)

Blitz runterregeln reduziert nicht den 'Geblitzt'-Effekt, sondern führt zu unterbelichteten Bildern, wenn der Blitz mit Verschlusszeiten wie 1/100tel etc. verwendet wird und damit praktisch zur einzigen Lichtquelle wird.

10 x RAW ohne Pause könnte teuer werden (brauche ich nicht, deshalb achte ich nicht drauf, welche Kamera das kann). Sowas sollte man vielleicht einfach in Jpeg machen. Die aktuellen Modelle von Nikon beherrschen das Entrauschen der Jpegs ziemlich gut. Das spart Arbeit. Als Objektiv käme wohl nur etwas lichtstarkes in Frage, z.B. ein 17-55 2.8 oder ein 35-70 2.8 oder eins der neuen moderaten Telezooms von Sigma/Tokinas mit f2.8. Besser wären sonst Festbrennweiten (35er/50er/85er) jeweils mit f2.0/1.8. Dann musst Du halt mal das Objektiv wechseln.

Ich würde mich vor dem Kauf erstmal über die technischen Grundlagen informieren. Die Marke ist dann wohl zweitrangig.

Grüße
Arndt
 
Ich würde auch vorschlagen D200/D300 mit dem 17-55/2.8 und evtl. noch ein SB600 (wegen dem weniger störendem AF Hilfslicht - wieso verbaut das eigentlich niemand direkt im body?)
 
Frithjof.B schrieb:
Wow: Hast Du schon eine D3 oder eine D300 in der Hand gehabt und mit Ihre fotografiert? Oder worauf stützt Du Deine Empfehlung für unseren Canon-Freund?
Ich schrieb' ja: Wenn er was Bewährtes haben will soll er Canon nehmen ;)

Aber du hast Recht: Ich habe mir in der Tat herausgenommen zu behaupten dass D300 und D3 die bisher besten Nikon-DSLRs sein werden, wenn es um AL-Fotografie geht :p
 
Ich würde auch vorschlagen D200/D300 mit dem 17-55/2.8 und evtl. noch ein SB600 (wegen dem weniger störendem AF Hilfslicht - wieso verbaut das eigentlich niemand direkt im body?)

Hi,
ist das beim SB600 weniger penetrant als beim 800er?
Das in Cam-Hilfslicht ist ja schon recht störend, das vom SB800 schön rot.

Gruß RRex
 
Aber du hast Recht: Ich habe mir in der Tat herausgenommen zu behaupten dass D300 und D3 die bisher besten Nikon-DSLRs sein werden, wenn es um AL-Fotografie geht

Da hat Frithjof schon recht... Ein CMOS Sensor heißt noch lange nicht ein Rauschniveau im oberen Bereich zu haben. Siehe D2x...

Ich würde erst mal abwarten, bis die beiden neuen getestet werden und sie dann erst für AL empfehlen (oder nicht...) und nicht vom Datenblatt ausgehen. :)

Gruß
Heiko
 
Und wie wäre es mit der Eos 40d???
Ist zumindest preislich noch erschwinglicher wie die 2stelligen canons oder die großen modelle von nikon?!

blos bei der raw-anzahl in folge muss ich passen bei der 40d ??!!
aber rauschverhalten ist noch sehr akzeptabel
 
Ich schrieb' ja: Wenn er was Bewährtes haben will soll er Canon nehmen ;)

Aber du hast Recht: Ich habe mir in der Tat herausgenommen zu behaupten dass D300 und D3 die bisher besten Nikon-DSLRs sein werden, wenn es um AL-Fotografie geht :p

lies noch mal den OP durch. Mich wundert die Spects doch sehr.
Ein Canon benutzter der> 3000 beiträge verfasst hat, will er von uns eine Empfehlung für eine 1D Mark III mit einem 16(17)-55 IS?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Lesen der Bedienungsanleitung der 40 D kommt diese Kamera für mich nicht in Frage, da die Auto-ISO-Funktion wohl mehr ein schlechter Witz ist als eine sinnvolle Funktion. Scheinbar ist Canon noch nicht in der digitalen Fotografie angekommen, da es im Hause Canon wohl noch nicht in den Kopfen angekommen ist, das die ISO ein gleichwertiger Parameter ist, der zu einer richtigen Belichtung geändert werden kann.

Es wäre schön gewesen, wenn ich die Preisdifferenz zur 1D Mk III in Glas hätte investieren können ;-)

Mal sehe, was ich bei Nikon bekommen kann.

Belichtungszeiten 1/30 bis 1/100.
kann jede DSLR

frage des Objektivs: Zoom: AF-S 2.8/28-70mm, AF-S 2.8/70-200VR AF-S 17-55mm, 1.8/50mm, 1.8(1.4)/85mm, AF-S 2.8 105VR Micro

min. 3 Fotos/sek und min 10 RAW in Folge.
D200

ISO muss automatisch von der Kamera für eine korrekte Belichtung angepasst werden. Wechselnde Lichtverhältnisse ISO zwischen ca. 800 und 1600.
D200 hat ISO Automatik die im Programmmode und Zeitautomatik verwendet werden kann. Minimale Verschlusszeit und maximales ISO können eingestellt werden. Im manuellen Mode versucht die Kamera bei fester Blende/Verschlusszeit den korrekten ISO Wert zu finden.

Ein Bildstabilisator wird benötigt. Stativ – auch Einbein – soll nicht verwandt werden.
AF-S 70-200VR oder AF 105VR

Bildrauschen soll gering sein.
ist bei jeder DSLR gering. versuch mal eine Film mit ISO 800 oder 1600 zu verwenden, dann siehts Du den Unterschied.

Der AF soll möglichst ohne Hilfslicht bei obigen Lichtverhältnissen treffsicher sein – Servobetrieb.
kauf den SB-600 oder besser den SB-800 Blitz dazu. Der hat einen IF Licht zum Scharfstellen.

Möglichst bei obigen Lichtverhältnissen auch nicht nur ein zentrales AF-Feld, da das Motiv nicht mittig sein soll.
D200: hat 11 Sensoren (nur einen Kreuzsensor) kann Bewegungen von einem Sensor in den Anderen verfolgen. Die Sensoren können einzeln angesprochen werden oder dynamisch gruppiert. Die D200 hat vier verschieden Modes wie die AF Felder behandelt werden. Einfach mal das Manual von Nikon herunterladen und nachlesen.

Wie sich die D300 schlägt wissen wir nicht nicht.

Frithjof
 
:top:

Lesen scheint für einige doch etwas schwierig.:D Leider ist es jedoch für das Internet unabdinglich:rolleyes:

Ach herrje, er will ja sogar mind. 3 fps. Ist das nicht ein bisserl übertrieben. :p

Wenn man sich ein bisserl durch Phil Askey's review's arbeitet, findet man schnell heraus welche Nikon zur Zeit 10 RAW's bei 3fps in Folge schafft. die ISO's werden sogar in 1/6 Schritten bei der ISO-Automatik getaktet, dies kann selbst die kleine D40 aber die macht nur 2,5 fps.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten