• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systemwechsel?

Wenn du dir das Preisschild anschaust wirst du nichtmehr behaupten das die EOS-M eine Billiglösung ist :ugly:

Ich empfehle eine Lumix G3, als Kit mit 14-42 und 45-200, dazu das Zuiko 45 1.8.

Damit hast du eine kompakte Kamera mit EVF und gutem Sensor, du hast ein 45-200 mit OIS, das kommt schon recht nahe an das 70-300 an APS-C ran.

Das sollte mit ca. 1000€ Neupreis im Budget sein.

Wenn Gebrauchtkauf in Frage kommt:

Lumix G3 ca. 350€
14-42 ca. 80€
45 1.8 ca. 230€
100-300 ca. 400€
Damit bist du knapp über 1000€ und hast ein richtig langes Tele dabei.
 
Nee iss klar...
Wenn die EOS-M keine Billiglösung ist, was denn bitte dann? Keinen Hotshoe für 'nen EVF, kein Klappdisplay, ein schnarchlangsamer AF auf dem Level der E-P1 von 2009, ein Bedienkonzept wie 'ne Kompaktknipse. Ich lach mich schlapp.

Oha, erste Stimmen aus dem Billigheimer-Lager werden laut.... :D
Wenn du dich auf den Schlips getreten fühlen solltest in Anbetracht meiner vorherigen Bemerkung, dann behaupte ich ab jetzt das Gegenteil!

Du solltest Dich mal über den neuesten Stand der Technik informieren, statt hier solchen Humbug zu verbreiten. Das ist ja nicht zum aushalten.

Brauchst nicht gleich das empört-beleidigte Leberwürstchen mimen, wir wissen doch alle, dass Gott zuerst die Erde und dann gleich im Anschluss Oly erschaffen hat :lol:

Wie ich schon in einem anderen Post hier schrieb, in dem es um die Kaufberatung für eine kompakte, leichte Alternative zu schweren DSLR ging, kann µFT mittlerweile in der Bildquali durchaus bis 1600 ISO mit den APS-C mithalten. Im Single-Shot AF (AF-S) ebenfalls, bei Verfolgungs-AF natürlich nicht. Ob man das benötigt, ist individuell.

Und wenn ich einen schnarchlangsamen AF benötige, komme ich auch bei deinem System voll auf meine Kosten :evil:

Gruß
Peter
 
Nee iss klar...
Wenn die EOS-M keine Billiglösung ist, was denn bitte dann?

Eine dreist überteuerte Schrottlösung? :ugly:

Der ideale Beweis dafür, dass man bei Großanbietern alles andere bekommt als das was man bezahlt, sondern die Marktbeherrschungszwangsabgabe zahlen soll.

Da fällt einem sofort ein:

  1. Schminkspiegeldisplay?
  2. Kaum direkte Bedienelemente / Knöpfe?
  3. Aldi-Design?
  4. Kein Klappdisplay?
  5. Autofokus potentiell wie 650d, d.h. zwischen 1.2 und 1.7 Sekunden, langsamer als EP1 wenn die rückständige CDAF Technologie von der 650 wirklich übernommen wurde? In 2012?
    Siehe: http://www.cnet.com.au/canon-eos-m-339340857.htm
    The EOS M can shoot at 4.3fps in continuous mode, or at 1.7fps with tracking focus using the 18-55mm lens, and 1.2fps with tracking focus and the 22mm lens.
    Das kann man sich nicht mal mehr schönsaufen. :rolleyes:
  6. Preis 849 Euro?
  7. Preis mit Adapter 1049 Euro?
  8. Kein externer VF als Option?
  9. Serienbilder mit Autofokus ca. 1.7 Bilder / Sek?
  10. Kernsensortechnologie von vor 4 Jahren? Dynamik, Rauschen deutlich sub par im Vergleich mit Oly, Sony, Pana etc.?
  11. 2 Objektive? 2? Oder doch hoffen und beten für mehr irgednwann? Oder nochmal mehr Geld für Adapter und noch langsamerer AF?
  12. Kein Fokuspeaking?
  13. Keine Stabilisation bei allen Objektiven, wie es selbst 50 Eur Kompakte haben?
  14. Mikro an der Stelle, wo man mit den Fingern hält?
  15. Akku für 230 Bilder?
  16. Kein Schnickschnack wie 3d, swipe pano, etc?
  17. Keine Intervallaufnahmen?
  18. Keine Objektivjustierung?
  19. Keine Sensorreinigung?
  20. Zum Blitzen jedesmal einen bulky externen Blitz draufschrauben, mit dem das Ding nicht mehr in die Tasche passt?
  21. Fotos während Video unterbrechen dies?
  22. Autofokus per Adapter noch langsamer? Wie bei C DSLRs im Liveview?
mFT macht dagegen 4.2 FPS Serienrate mit Tracking (http://www.dpreview.com/articles/5118208599/hands-on-with-the-olympus-om-d-e-m5), was gut 350% der Gechwindigkeit sind. Zwar kein Hammer im Vergleich zu DSLRs, aber im Vergleich zu EOS M Lichtgeschwindigkeit.
 
@ Poeter

Bist Du sicher das Du wechseln möchtest? Wenn Du Downgradest kann es sein das Du schnell an die grenzen deiner Kamera stösst. Und dann stehst Du wieder vor der Frage des Systemumstieges. Warum nicht in Scherben investieren. Z.B das Canon EF 100-400 mm L. Das sollte Dich weiter bringen. Und gebraucht sollte es auch billiger sein.

D A U
 
Oha, erste Stimmen aus dem Billigheimer-Lager werden laut.... :D
Wenn du dich auf den Schlips getreten fühlen solltest in Anbetracht meiner vorherigen Bemerkung, dann behaupte ich ab jetzt das Gegenteil!
Peter, wir gehören zwar zu zwei verschiedenen Lagern, sollten deshalb aber dennovch in der Lage sein, die Produkte 'unseres eigenen' Herstellers kritisch zu beurteilen.

Und ganz ehrlich: Irgendjemandem die EOS-M zu empfehlen - bei dem Preis und der Leistung - empfinde ich schon als extrem grenzwertig. Denn fast jeder Hersteller spiegelloser Systemksameras (gut, beim Nikon-1-System kann man darüber streiten und die beiden Pentax-Systeme sind ein leider Witz) bietet für den preis der EOS-M mehr - und zwar deutlich mehr.



Brauchst nicht gleich das empört-beleidigte Leberwürstchen mimen, wir wissen doch alle, dass Gott zuerst die Erde und dann gleich im Anschluss Oly erschaffen hat :lol:
wearum musst Du eigentlich immer gleich persönlich werden? Wie wäre es denn mit einem sachlichen Austausch von Argumenten?

Wie ich schon in einem anderen Post hier schrieb, in dem es um die Kaufberatung für eine kompakte, leichte Alternative zu schweren DSLR ging, kann µFT mittlerweile in der Bildquali durchaus bis 1600 ISO mit den APS-C mithalten.
Aktuell - das mag sich natürlich in ein paar Monaten schon wieder geändert haben - gibt es keinen APS-C-/DX-Sensor mit Standard-Bayer-Pattern, der dem der E-M5 in punkto High-ISO voraus ist. Auch nicht jenseits von ISO 1600.

Im Single-Shot AF (AF-S) ebenfalls, bei Verfolgungs-AF natürlich nicht.
Ach ist das so?

C-AF


Tracking




Und wenn ich einen schnarchlangsamen AF benötige, komme ich auch bei deinem System voll auf meine Kosten :evil:
Ja - wenn ich mit Kamera und Objektive kaufe, die 2009 entwickelt wurden. Ansonsten dürfte es schwierig werden, sowas aufzutreiben.
 
@ Poeter

Bist Du sicher das Du wechseln möchtest? Wenn Du Downgradest kann es sein das Du schnell an die grenzen deiner Kamera stösst. Und dann stehst Du wieder vor der Frage des Systemumstieges. Warum nicht in Scherben investieren. Z.B das Canon EF 100-400 mm L. Das sollte Dich weiter bringen. Und gebraucht sollte es auch billiger sein.

D A U

Er hatte doch geschrieben, dass ihm die DSLR (und das war nur ne 3-stellige Canon) schon zu groß und oft zu schwer/umständlich ist.
Da kommst du mit einem Trumm a'la 100-400er, das zwar ein hervorragendes Objektiv ist und für viele ein Grund, zu Canon zu wechseln, aber die ganze Sache nochmals um ca. 1,3 kg schwerer macht und deutlich länger und größer ;)

Ansonsten ist das Objektiv für Planespotting natürlich auch ideal, scharf bei Offenblende, super schneller AF dank Ring-USM. Aber so schnell muss es ja beim Planespotten gar nicht zugehen und von daher muss es auch nicht unbedingt eine Canon mit Ring-USM sein.

Da würde ich entweder, da wohl auch die Kosten eine größere Rolle spielen, zu einer µFT mit leichtem 40-150er Kit (oder 100-300) tendieren, mit AF-S (Single-Shot AF) auch durchaus schnell genug für Planespotting, oder wenn der Zugriff zum überragenden Canon-Objektivpark erhalten bleiben soll, zur EOS-M, die aber schon wieder in einer Preisliga beheimatet ist, wo andere eine Knipse + Kitobjektiv kaufen, die für Planespotting auch durchaus ausreicht.

Gruß
Peter
 
Aktuell - das mag sich natürlich in ein paar Monaten schon wieder geändert haben - gibt es keinen APS-C-/DX-Sensor mit Standard-Bayer-Pattern, der dem der E-M5 in punkto High-ISO voraus ist. Auch nicht jenseits von ISO 1600.

Okay, da gebe ich dir recht, habe grad bei dpreview ISO6400 mit anderen APS-C verglichen, da kann man keine relevanten Unterschiede sehen :top:





Jep. ist so.
Ich schrieb, dass der Continous-AF der µFT nicht mit dem der DSLR mithalten kann.
Wird bestätigt:

"However, despite Olympus' claims about improvements in continuous autofocus and subject tracking capability, we found the system too slow and unpredictable to develop much enthusiasm about. If you're careful about making sure the camera has locked onto a subject, you can expect to get a couple of sharp shots out of a burst but the results are patchy and, for the kinds of 'grab the moment' shooting you'd want it to work for, the results simply aren't reliable enough. The EM-5 is far from unusual in this respect (Continuous AF isn't a strength of contrast-detection AF), but for such an expensive model, and one for which Olympus is pushing the continuous AF capabilities, it's a disappointing result.

Tracking is a particular disappointment. If you specify an AF point, the camera will usually 'lock-on' to the correct subject but it gets very easily distracted. No matter how distinct the subject might appear (being the only red item in the frame, for instance), the camera will often decide it's much more interested in the background after a couple of frames. This, combined with the continuous AF's hunting, means you simply can't rely the system to get your shots in focus
."

http://www.dpreview.com/reviews/olympusem5/11

Solche Bilder, die etwas beweisen sollen, was die AF-Leistungen verschiedener Kameras angeht, sieht man im Forum immer wieder. Aussagekraft ist allerdings sehr gering.
Man sieht nur, dass es dem Fotografen gelang TROTZ des AFs etwas zu treffen ;)

Gruß
Peter
 
Okay, da gebe ich dir recht, habe grad bei dpreview ISO6400 mit anderen APS-C verglichen, da kann man keine relevanten Unterschiede sehen :top:
Danke.






Jep. ist so.
Ich schrieb, dass der Continous-AF der µFT nicht mit dem der DSLR mithalten kann.
Wird bestätigt:

"However, despite Olympus' claims about improvements in continuous autofocus and subject tracking capability, we found the system too slow and unpredictable to develop much enthusiasm about. If you're careful about making sure the camera has locked onto a subject, you can expect to get a couple of sharp shots out of a burst but the results are patchy and, for the kinds of 'grab the moment' shooting you'd want it to work for, the results simply aren't reliable enough. The EM-5 is far from unusual in this respect (Continuous AF isn't a strength of contrast-detection AF), but for such an expensive model, and one for which Olympus is pushing the continuous AF capabilities, it's a disappointing result.

Tracking is a particular disappointment. If you specify an AF point, the camera will usually 'lock-on' to the correct subject but it gets very easily distracted. No matter how distinct the subject might appear (being the only red item in the frame, for instance), the camera will often decide it's much more interested in the background after a couple of frames. This, combined with the continuous AF's hunting, means you simply can't rely the system to get your shots in focus
."

http://www.dpreview.com/reviews/olympusem5/11

Solche Bilder, die etwas beweisen sollen, was die AF-Leistungen verschiedener Kameras angeht, sieht man im Forum immer wieder. Aussagekraft ist allerdings sehr gering.
Man sieht nur, dass es dem Fotografen gelang TROTZ des AFs etwas zu treffen ;)

Gruß
Peter

Hmmm - ich weiß, dass wir oft verschiedener Ansicht sind und dass Du deshalb eventuell Probleme haben wirst, der folgenden Aussage von mir zu glauben - aber ich kann Dir versichern, dass ich solche Bilder von sich schnell bewegenden Motiven jederzeit und überall schießen kann.

Ich habe bei DPreview mehrere Threads zu den Einstellungen gepostet, mit denen man die C-AF-Leistung der E-M5 (mit den M.Zuikos) signifikant verbessern kann. Und Leute wie Brian Mosley von der Olympus Safari Group haben bestätigt, dass diese Einstellungen sogar beim S-AF der E-P3 zu Verbesserungen führen - und auch diverse Pana-User haben von ähnlichen Erfahrungen berichtet. Da aber zu diesen Einstellungen die Veränderung des Bildmodus auf vivid inklusive einer Erhöhung des Kontrasts gehören, wurden sie von DPReview als obskur abgetan - obwohl sie auch funktionieren, wenn man RAW only schießt.
Gut, darüber kann man natürlich geteilter Ansicht sein, doch mir reicht, dass der C-AF so zuverlässig funktioniert. Und Serie von fünf oder mehr scharfen Bildern von Windhunden beim Hunderennen als 'trotz des AF' abzutun ist meiner Ansicht nach nicht in Ordnung. Hey, die sind richtig schnell!

Und was das Tracking betrifft: Da war ich bis zum Firmware-Update 1.2 genau der gleichen Ansicht wie DPReview. Absolut unbrauchbar. Selbst wenn meine Hunde noch lagen oder saßen, fand das (viel zu große) Tracking-AF-Feld die Gräser am Wegrand viiiel interessanter.
Doch seit dem Firmware-Update 1.2 ist das halt - wenn man meine Einstellungen verwendet - nicht mehr der Fall. Obwohl sich das Tracking-AF-Feld weiterhin nicht verkleinern lässt, ist es jetzt bei gutem Licht durchaus brauchbar.
Schau Dir doch bitte nochmal die letzte Acht-Bilder Serie meines Tracking-Tests an. Obwohl der Mac im hohen Gras unterwegs ist, bleibt das AF-Feld zuverlässig auf ihm. Das wäre bisher völlig unmöglich gewesen.
Ob es auch für die Windhunde reicht weiß ich leider noch nicht. Auf der Rennbahn wird immer Samstags ab 14:00 Uhr trainiert, und letzten Samstag hat's um die Zeit leider geregnet. Drum wollte ich eigentlich heute hin, doch grad zieht sich's schon wieder zu, verdammt.

Klar ist natürlich auch, dass die E-M5 kein Sportbolide ist wie 'ne D700 oder 'ne 1D Mk IV. Aber mit ein bisschen Übung ist sie durchaus auch für Action-Fotografie zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht sich denn eine Oly5 Doppelzoom im Budget aus?

Wenn es sich beim vorhandenen Tele um das Tamron 70-300VC handelt, wird man mit kleineren Systemen im Budget Qualitätseinbußen hinzunehmen haben. Trotzdem kanns reichen.

Dann sollte vielleicht über Kombis im Budget geredet werden.

Bei der EOS-M ist der Marktpreis nach dem üblichen Preisrutsch nicht bekannt, sodass ein wenig mehr Seriosität wünschenswert wäre. Inwieweit der AF für Planes reicht, wird sich herausstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt leider nicht wirklich weiter gekommen.
Wenn ich mich hier richtig orientiere sollte ich mir mal die Lumix G3 anschauen?
Wie gesagt, aufs Planespotten möchte ich auf keinen Fall verzichten.
 
War gestern im Fachgeschäft und habe mir die Lumix G3 angeschaut.
Vom Handling her, hat sie mir sehr gut gefallen.
Nun bräuchte ich nochmal etwas Rat. Wer kann mir was zur Kamera genau sagen?
Und was müsste ich investieren um mein jetztiges System (Canon 550d, Canon 15-85 und Tamron 70-300) adäquat ersetzen zu können?
Besonders im Bezug zur Telebrennweite -> Planespotting.
 
Als Ersatz für das 15-85 würdest Du vom Bildwinkel her das 12-50 benötigen - das hat aber keinen Stabilisator (da der bei Olympus in der Kamera sitzt). Ob Du dafür mit dem 14-42 das bei der G3 dabei ist ausreichst, musst Du selber entscheiden (entspricht etwa 17-50..55 an der 550D).
Als Telezoom kommt am ehesten das 100-300 in Frage, allein wegen dem Stabilisator ist es dem 75-300 von Olympus vorzuziehen. Das Objektiv ist dann insgesamt "länger" als Dein 70-200 - was ich aber für den Einsatzzweck eher als gut einschätzen würde. Es gibt aber auch noch ein 45-200 (auch stabilisiert), das würde dann im Bildwinkel ziemlich genau dem entsprechen was Du jetzt hast.
Und wenn Du auch das 50/1,8 ersetzen willst, dann wäre wohl am ehesten ein 45/1,8 zu empfehlen auch wenn das dann etwas länger ist.
 
Nein, leider nicht, zumindest nicht mit einem Objektiv. Stabilisiert sind ja nur die Objektive von Panasonic (da Olympus den Stabilisator in die Kamera baut) und da ist das einzige Objektiv was im Bildwinkel weit genug ist, ist das 12-35 - und das ist zwar dann auch schön lichtstark, aber es fehlt dann natürlich deutlich im Telebereich. Vom Preis mal abgesehen (und zum 35-100 gibt es derzeit nur Gerüchte).
Wenn Dir der Weitwinkel nicht so wichtig ist und Du nach oben eher noch mehr Spielraum haben willst, wäre vielleicht noch das 14-140 interessant. Für mehr Weitwinkel dann als Ergänzung das 12/2,0 oder das 9-18. Beide zwar nicht stabilisiert, aber in dem Bereich ist das dann auch nicht mehr ganz so wichtig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten