• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemwechsel von NIKON zu CANON

1. mir gefällt bezüglich Portraitarbeiten die Farbwiedergabe bei Canon viel besser, der ewige Grünstich bei NIKON kostet mich Zeit und Nerven.

3. Der Workflow bei Nikon mit dem firmeneigenen RAW-Konverter Capture NX2, ist nicht gerade flüssig. Anders als Canon gibt Nikon die Algorithmen zur RAW-Wiedergabe nicht weiter, so muss ich um maximale Qualität zu erreichen zuerst in TIF umwandeln. Das kostet viel Zeit und frisst viel Speicherplatz (vor allem mit der D800).

Wenn es wirklich nur die Farben sind, die dich stören, dann würde ich auch einen Wechsel der Software bevorzugen :top:

2. 1DX und 1DX II haben mehr Dampf und besseren Fokus als meine D4

Das kann ich leider nicht genau einschätzen, kann mir aber nicht vorstellen, das eine D4 da soviel schlechter ist, das sich der Wechsel wirklich lohnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
mit LR4 bist Du aber auch nicht wirklich auf Stand um einen sinnvollen Vergleich anzustellen....

Mit einer Software, die neuer ist als die Kamera sollten sich aber eigentlich vernünftige Ergebnisse erzielen lassen um eine Aussage darüber treffen zu können.
 
LR4 kann doch mit den RAW der 1DII und 5DIV gar nichts anfangen. Dazu braucht es schon LR6 oder CC.

Zum eigentlichen Thema. Das du erstmal eine Canon Kamera inkl ein paar Objektive ausprobieren solltest, wurde schon erwähnt. Besorg dir auch mal ein paar RAW im Vorfelde und schaue ob das wirklich besser ist was du da bekommst. Den Canon RAW Konverter DPP bekommst du kostenlos. Zum ausprobieren der RAW ausreichend. Für den normalen Hausgebrauch würde ich auf etwas anderes wechseln. Bei der Ausrüstung die du hast, solltest du die knapp 13€ im Monat für LR und PS CC übrig haben.

Wenn du dann noch wechseln willst, dann hängt es natürlich ein wenig von deinem Budget ab was du kaufst. Sicher sind die IS II Tele etwas besser, aber auch 300/2,8 IS I und 600/4 IS I sind extrem gute Linsen. Mit den II Versionen bist du Zukunftssicher aufgestellt. Ich glaube 2017 endet die gesicherte Ersatzteilversorgung der alten Modelle.
 
Hallo Lichtschein,

Ich kann Dir auch nur raten, zunächst mal einen anderen RAW-Konverter auszuprobieren. Capture NX und NX2 habe ich auch viele Jahre benutzt solange noch meine Kameras unterstützt wurden. Mit dem Kauf der D810 wurde die Suche nach Alternativen dann dringend, weil CNX2 ja seit geraumer Zeit abgekündigt war.

Capture NX-D ist von der Bedienung und Funktionsarmut ein Witz, wenn man NX2 kennt. Die Kosten für diese sinnlose Software hätte Nikon getrost einsparen können

Deshalb bin ich im Sommer 2016 nach einer Testphase mit mehreren aktuellen Raw-Konvertern auf Capture One 9 umgestiegen und hätte es im Nachhinein betrachtet schon viel früher tun sollen. Das ist zwar auch nicht perfekt und hat wenige, ganz bestimmte Schwächen im Vergleich zu CNX2, aber ich habe damit deutlich mehr Freude an der Nachbearbeitung als früher.

Wenn Du an Erfahrungen meines Software-Umstiegs interessiert bist, dann gerne per PN.

Gruß Waldlaeufer
 
Zuletzt bearbeitet:
also aus Geschmackssache wechseln ist ok, aber nicht dass Du Dich hinterher genauso über Canon ärgerst, ich habe mit vielen Agentur Fotografen zu tun und es ist der "never ending running Gag" sich zwischen Canon und Nikon zu ärgern und andersherum.
Fakt ist beide machen auf hohem Niveau Bilder in der Profi Klasse und an den Systemen wird es nicht liegen, wenn Du keine Titel Bilder mehr machst :-)
Vielleicht hast Du bei Canon den besseren RAW Konverter, ... haha ich fange schon wieder damit an...
 
Wir sind hier ein Fototechnik Forum. Wirtschaftliche Aspekte der Unternehmen sind hier kein Diskussionsgegenstand. Danke.
 
Zeig mal die Foto einer Nikon und einer Canon jemanden auf der Strasse oder deiner Familie.......da sieht niemand einen Unterschied, reine Geldvernichtung, aber Hauptsache ihr habt Spass :lol:
 
Wenn ich wechseln wollen würde, dann bestimmt nicht wegen Farben oder RAW Dateien, denn diese lassen sich meist im Konverter zurecht biegen, wenn es sein muss.
Viel mehr würde ich auf das gesamte System schauen: was gibt es und was kostet es? Und da sehe ich, dass beide Systeme eigentlich alles haben, um glücklich zu werden.
Auch würde ich darauf achten, welche Bodys und Bedienungskonzepte mir mehr zusagen. Und da sehe ich wiederum, dass beide Hersteller spitzenmäßig sind.
Die Systeme sind so dermaßen ausgereift, dass es kaum etwas vergleichbares gibt, auch nicht bei Sony, Fuji oder anderen (die brauchen noch "ein paar" Jahre).
 
Ich nutze beide Systeme parallel (5D MK3/D810)...

Canon: Farben und Linsen top (viele Linsen mit Alleinstellungsmerkmalen), tolle Ergebnisse ohne viel Nacharbeitung (bezüglich der Farben)

Nikon (speziell D810): Dynamik sagenhaft, sehr flexible Daten aber anspruchsvoll (musste mir eigene Farbprofile basteln, bis Farben so wie bei Canon. Um die volle Dynamik zu nutzen muss man spezielle Workflows fahren - während der Aufnahme, als auch in der Entwicklung). Linsen, meiner meinung recht steril abbildend aber es gibt ein paar sehr gute Ausnahmen.

Ich würde persönlich bei gleicher Ausgangssituation wegen einem 70-200 und 300er nicht wechseln. Wohl aber für 17 und 24 TSE (II), 35L II, 85 1.2L II, 135L und 200 1.8L.

Mein Tipp: Kalibrier doch mal Dein System in Verbindung mit ACR/LR, dem DNG Profile Editor und einem Colorchecker.
Die hauseigene Nikonsoftware ist im Vergleich genauso unterirdisch schlecht wie bei Canon (ausser man möchte 1:1 Ergebnisse wie bei OOC-Jpg) und ich nutze sie nur bei besonderen Spezialfällen. Hier lässt sich also mit Weiterbildung ein Problem lösen. Lehrmaterial gibts en Masse, meist kostenlos..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal DXO Optics als RAW-Konverter probiert? Damit hat sich der Farbstich bei Nikon erledigt (bereits mit der automatischen Einstellung). DXO gibt es kostenlos als zeitlich begrenzte Testversion.

Technisch gesehen wird ein Wechsel von Nikon zu Canon wenig Sinn machen. Bessere Fotos wirst Du dadurch nicht machen...

welche version genau? wo?
 
Ich habe wirklich nicht schlecht gestaunt als kürzlich wieder ein UWW Bild aus dem Tamron 15-30VC an der D800 in RAW (direkt nach LR importiert...ohne TIF Umwege) DEUTLICH weniger BQ lieferte.
Dann noch mal das gleiche mit TIF und CNX2 und siehe da....unfassbar was da heraus kommt.
...dafür suche ich eine Optimierung, dann kann das Bild von mir aus auch gelb-grün-stichig bleiben.

Bsp. dazu? mit 100% Ausschnitten?
 
Bsp. dazu? mit 100% Ausschnitten?

Ich glaube da erliegt man zuerst einem Trugschluss, dem wahrscheinlich auch der TO auf den Leim gegangen ist.

Ein Import mit der Nikon Software, versieht das Raw meist gleich mit einem nichtlinearen Picturestyle, wo schon meist die Schärfe, Rauschreduzierung und Kontrastverstärkung, Farbverstärkung von den internen Kamerapicturestyle- Einstellungen 1:1 übernommen wird.

Lightroom oder ACR dagegen deutet das Raw ohne dieses "Preset" und zeigt das Raw in einer viel reineren Form mit dem Adobe Camera Profile (bei Lightroom 4 wahrscheinlich schon Linear, also viel flauer). Das sieht zwar nicht so aus wie ein Nikon Picturestyle, aber erlaubt eine viel bessere Bearbeitungsbasis. Das muss man natürlich wissen und auch ausnutzen können.

Es gibt also bei nichtpropätrierer Software eine grössere Einstiegshürde, aber im Endeffekt viel mächtigere und vor allem kontrollierbarere Werkzeuge um das volle Potential der Daten herauszuarbeiten. Das kann die Nikon Software nur bedingt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten