• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel von Canon KB auf E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

:top:
Von der validen Aussage abgesehen, finde ich den Umgangston untereinander extrem rauh.
Das muss doch nun wirklich nicht sein.
Rein sachlich lassen sich die Dinge wesentlich effizienter regeln, finde ich. :)

Ich finde Franks Diskussionsstil zwar auch grenzwertig, möchte ihn aber mal in bezug auf die Sache in Schutz nehmen: Ich hatte auch erst gedacht, der Sensor würde sich auf den ganzen Achsen bewegen. Ich kann jetzt nur so schlau daher reden, weil ich im Prinzip selbst schon ein Marketingopfer geworden war. :o Ich bin erst darüber gestolpert als irgendwann einmal die Frage nach Tilt/Shift durch den Sensor gestellt wurde. Da fiel es mir dann wie Schuppen von den Augen, daß eine solche Stabilisierung, wie ich sie mir bis dahin vorgestellt hatte, ja den Sensor aus der Schärfeebene kippen würde.

Eine derartige Stabilisierung ist also nicht nur nicht notwendig, sonder gar unmöglich. Und peinlicherweise ist das vollkommen logisch - der Sensor wird also nur vertikal, horizontal und in der Rolling Achse (gemäß des Bildes) bewegt (und nicht in Pitch oder Yaw-Richtung). Anders geht halt gar nicht.

P.S. Da ich jedoch selbst so doof war, das nicht gleich zu erkennen, kann ich nun auch andere nicht als Idioten hinstellen, ohne daß ich mich da selbst einordnen müßte. Da habe ich dann - ausnahmsweise - mal Verständnis. :D
 
Da das Thema immer mehr im OT abtaucht, was einfach sehr schade ist, will ich versuchen, wenigstens in etwa wieder in die Richtung zu rudern, wo das Thema mal her kam.

Ich habe vor vielen Monaten meinen eigenen Umstiegsbericht hier gepostet. Leider musste das Thema nach wenigen Tagen geschlossen werden, weil ein bashing los ging, das thematisch sehr nah an dem war, was wir hier lesen. Leider war der Ton noch sehr viel übler. :eek:

Ich hatte damals einen ersten Teil meiner Eindrücke als PDF geschrieben, weil ich noch ein paar Bilder einbauen wollte. Den kann man HIER runter laden.

Nach einer Woche habe ich in einem anderen Forum dann noch das hier ergänzt:

Inzwischen ist die Entscheidung gefallen und meine Nikon DSLR Ausrüstung zum Verkauf frei gegeben. Ich habe mich so sehr in die M1 verliebt, dass ich sie nicht mehr hergeben werde und ich der Meinung bin, dass sie für mich locker meine schwere (aber tolle) DSLR Ausrüstung ersetzen kann. Ich habe mir vom Erlös des DSLR-Verkaufs noch das Olympus m.zuiko 75mm/f1:1.8 dazu gekauft und (heute) noch den Panasonic FL360L Blitz bekommen. Zum Blitz kann ich noch nicht viel sagen. Er ist angenehm klein (allerdings auch die Tasten) und bei den ersten Versuchen hat er im TTL Modus ein sehr schönes und ausgewogenes Licht geschaffen.
Das 75 mm/1.8 ist der absolute Hammer. Es bildet schon bei Blende 1.8 unglaublich scharf ab. Ich muss ehrlich sagen, dass ich eine solche Schärfe an keiner meiner Nikon-Linsen je gesehen habe. (Zwei kleine Schnappschüsse von gestern Abend findet ihr als Beispiel hier und hier).

Was mir nach über einer Woche mit der M1 besonders gefällt:
1. Es bleibt dabei. Das Handling ist unheimlich gut. Die Größe ist perfekt, die Kamera leicht und ich habe alle wichtigen Funktionen unwahrscheinlich schnell im Zugriff.
2. Das Klappdisplay mit dem Touch-AF ermöglicht mir tolle neue Perspektiven und funktioniert sehr gut. Die Kreativität und Herangehensweise meines Fotografierens hat sich eindeutig erweitert.
3. Der AF ist auch bei mäßigen Lichtverhältnissen sehr gut, schnell und treffsicher.
4. Wenn das angekündigte Olympus Objektiv 40-150/f1:2.8 die Vorschusslorbeeren erfüllt, wird es meines und ich habe eine Ausrüstung beisammen, die deutlich an Mehrwert zu meiner DSLR Ausrüstung besitzt. Und das alles so viel kleiner und leichter.

Leise Kritik habe ich auch:
1. Theadered Shooting MUSS noch kommen. Das habe ich sehr oft genutzt an der D7000, wenn das per WLAN möglich wäre, um so besser!
2. Das Menü ist mir noch immer zu unübersichtlich. Ist aber immer weniger ein Problem, weil ich es kaum noch brauche.
3. Der Objektivdeckel und die fehlende Sonnenblende am 75 mm Objektiv gefallen mir nicht.
4. Das AF-Tracking taugt für Hunde-Fotografie noch nicht. Und das, obwohl eine Labrador-Hündin nach Kreuzbandriss keine echte Rennmaschine ist. Da werde ich noch viel Übung brauchen, um mit dem C-AF gute Ergebnisse zu erzielen. Aber hier muss ich dazu sagen, dass das auch mit der D7000 nicht immer einfach war!

Dinge, die sich in den nächsten Wochen noch zeigen werden:
1. Mal sehen, ob ich ohne Batteriegriff auskomme. Ich würde die M1 schon gerne so klein lassen. Aber für die Hochformat-Fotografie hab ich meinen Batteriegriff an der DSLR schon sehr geliebt. Das wird das erste echte Shooting mit Model zeigen.
2. Mal sehen, wie lange ich ohne Telezoom auskomme. Das 70-200/2.8 hatte ich an der D7000 oft im Einsatz. (oder aber Olympus überrascht und mit schneller Veröffentlichung des 40-150).


Inzwischen habe ich folgende Ergänzungen:
- Ich hab noch das 45/1.8 dazu gekauft.
- Außerdem kam ein 40-150 mm Standard-Zoom dazu, das aber erstaunlich gute Bilder macht.
- Bisher vermisse ich den BG nicht!

Das alles waren Eindrücke aus den ersten Wochen. Inzwischen bin ich von meiner Entscheidung mehr als überzeugt und liebe die M1 noch mehr, als zu Anfang. :o

Ich weiß, dass auch dieser Text hier OT ist. Aber ich hoffe, dass er wenigstens ein weiterer Input ist und als Ergänzung zum Ursprungs-Thread besser passt als technische und physikalische Diskussionen.

Gruß Andi
 
Da das Thema immer mehr im OT abtaucht, was einfach sehr schade ist, will ich versuchen, wenigstens in etwa wieder in die Richtung zu rudern, wo das Thema mal her kam.
Der Herr (egal welcher, von mir aus der der Ringe) möge dich segnen. :top:

4. Das AF-Tracking taugt für Hunde-Fotografie noch nicht.
Man munkelt aber, es geht doch. :D
 
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Ich finde Franks Diskussionsstil zwar auch grenzwertig, möchte ihn aber mal in bezug auf die Sache in Schutz nehmen: Ich hatte auch erst gedacht, der Sensor würde sich auf den ganzen Achsen bewegen. Ich kann jetzt nur so schlau daher reden, weil ich im Prinzip selbst schon ein Marketingopfer geworden war. :o Ich bin erst darüber gestolpert als irgendwann einmal die Frage nach Tilt/Shift durch den Sensor gestellt wurde. Da fiel es mir dann wie Schuppen von den Augen, daß eine solche Stabilisierung, wie ich sie mir bis dahin vorgestellt hatte, ja den Sensor aus der Schärfeebene kippen würde.

Eine derartige Stabilisierung ist also nicht nur nicht notwendig, sonder gar unmöglich. Und peinlicherweise ist das vollkommen logisch - der Sensor wird also nur vertikal, horizontal und in der Rolling Achse (gemäß des Bildes) bewegt (und nicht in Pitch oder Yaw-Richtung). Anders geht halt gar nicht.

P.S. Da ich jedoch selbst so doof war, das nicht gleich zu erkennen, kann ich nun auch andere nicht als Idioten hinstellen, ohne daß ich mich da selbst einordnen müßte. Da habe ich dann - ausnahmsweise - mal Verständnis. :D

Das ist aber nett von Dir, dass Du mich so verstänisvoll in Schutz nimmst!:p

Dann werde ich meinem grenzwertigen Diskussionsstil mal treu bleiben, und Dir nun sagen, dass Dir da wohl ein paar Schuppen zuviel von den Augen gefallen sind!

Denn....nicht alles nur Marketing! Natürlich kann der Sensor nicht aus der Schärfeebene gekippt werden!
Aber.....trotzdem passiert da etwas!

Zu diesem Thema hier mal Zitate von Reinhard Wagner (besser könnte ich es natürlich niemals formulieren!!):

Nein, der Sensor wird gar nicht gekippt. Er wird nur "geshiftet". Sobald Du den Sensor kippst, rutschen die gekippten Sensorteile aus der Bildebene - Schluss mit Schärfe. Denn die Bildebene steht relativ zum Objektiv unverrückbar fest. Wenn Du nun das Objektiv kippst, kippst Du die Schärfeebene mitsamt der Kamera mit. Der Sensor muss also einfach versuchen, in das Eck des Bildkreises auszuweichen, in der noch das richtige Bild ist.... (Deswegen ist die Wirksamkeit eines Stabis auch prinzipiell begrenzt - selbst wenn man so eine Monsterkonstruktion wie bei der E-M5 baut: irgendwann ist einfach der Bildkreis zu Ende oder man rennt durch die Wackelei in Parallaxenfehler....)


und

Der 5 achsen-Stabilisator stabilisert nicht in Z-Richtung, weil sich der Sensor sonst aus der Schärfeebene bewegen würde.
Die Achsen sind
links/rechts
oben/unten
Drehbewegung
Verschiebung der Kamera nach rechts/links
Verschiebung der Kamera nach oben/unten

Die Ausgleichsbewegung für die Verschiebung sind natürlich gleich der Kippbewegung, sie werden nur anders angesteuert.


und

Nein, sind sie nicht. Wenn Du die Kamera nach vorne kippst (rechter blauer Pfeil) geht der Sensor nach unten, um das auszugleichen. Drehst Du die Kamera nach links, wandert der Sensor in die entsprechende Richtung. Du kannst durch Bewegungen in zwei Dimensionen sehr wohl Bewegungen um drei Achsen und Verschiebungen in zwei Dimensionen ausgleichen.


Hier der dazugehörige Quell-Link:

www.oly-forum.com/node/67753

Dies leistet kein Objektiv-Stabi auf der Welt!

Auch nicht der, der in Andreas Objektiven eingebaut ist!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man munkelt aber, es geht doch. :D

Das möchte ich gleich ergänzen:
Was hier im entsprechenden Hunde-Bilder-Thread gezeigt wird, widerlegt mich ja mehr als eindeutig!!!
Nachdem die Hündin genesen war, wurde ich leider mehr als fußlahm und konnte somit die vergangenen Monate meine Kenntnisse hierin nicht vertiefen.
:(:mad:

Andi
 
Also da der Vergleich APS-C zu mft auch immer wieder kommt, da kann ich als Rückwechsler zu APS-C auch etwas beisteuern.

Das System hat mir gut gefallen, Objektive hatte ich die Standardlinsen für Hobby Fotografen, also jene die bezahlbar sind

Sigma 30 2.8, Olympus 45 1.8 und beide Kitobjektive also das 14-42 und auch das 40-150er und Body war die M5

Der Grund für den Wechsel zurück war einmal, dass jeder normal starke Blitz (LZ zwischen 30 -40) an einer mft einfach problematisch im Handling ist (hatte selber den FL-36 und der war schon arg kopflastig, aber das ist meine persönliche Meinung) und der zweite Grund, dass mir persönlich die Freistellung gefehlt hat und ich gerne was längeres als 45mm in lichtstark und bezahlbar benötigt hätte, aber dies gibt es nicht. Bei mft ist die Lücke für den Hobby Fotografen einfach noch zu groß. Es fehlt eben an lichtstarken und bezahlbaren Linsen, das 12-40, das 75 1.8 sind fantastische Linsen aber mir persönlich einfach zu teuer.

Schaut man sich mal so ne mögliche Reihe von FBs an (Brennweitentechnisch nicht immer gleich, da fast nicht möglich) dann ist am Beispiel von Nikon da eben der Preis drastisch niedriger.


25 1.8 Olympus ca. 390€
45 1.8 Olympus ca. 250€
75 1.8 Olympus ca. 930€

35 1.8G Nikon ca. 167€
50 1.8G Nikon ca. 178€
85 1.8G Nikon ca. 440€

Das sind preislich dann bei Olympus wirklich andere Hausnummern, klar ist das 75 1.8 nicht direkt mit dem 85er zu vergleichen und hat auch Nikon keinen Body IS und auch kein Oly Objektiv die gleiche Freistellung wie ein Nikon Gegenstück, aber die harten Fakten die sprechen das sind nun mal die €s und da wird sich Maier und Müller immer zweimal überlegen, ob er für ein paar Gramm weniger soviel €s mehr zahlen möchte.

Das System ist für mich nicht gestorben aber momentan einfach zu unpassend, da ich eigentlich nur meine Kinder fotografiere und das eigentlich nur mit Festbrennweiten im Bereich von 50 - 100mm und eben genau da ist Oly leider schlecht aufgestellt, sonst wäre ich noch länger geblieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das Thema immer mehr im OT abtaucht, was einfach sehr schade ist, will ich versuchen, wenigstens in etwa wieder in die Richtung zu rudern, wo das Thema mal her kam.

Ich habe vor vielen Monaten meinen eigenen Umstiegsbericht hier gepostet. Leider musste das Thema nach wenigen Tagen geschlossen werden, weil ein bashing los ging, das thematisch sehr nah an dem war, was wir hier lesen. Leider war der Ton noch sehr viel übler. :eek:

Ich hatte damals einen ersten Teil meiner Eindrücke als PDF geschrieben, weil ich noch ein paar Bilder einbauen wollte. Den kann man HIER runter laden.

Nach einer Woche habe ich in einem anderen Forum dann noch das hier ergänzt:

Inzwischen ist die Entscheidung gefallen und meine Nikon DSLR Ausrüstung zum Verkauf frei gegeben. Ich habe mich so sehr in die M1 verliebt, dass ich sie nicht mehr hergeben werde und ich der Meinung bin, dass sie für mich locker meine schwere (aber tolle) DSLR Ausrüstung ersetzen kann. Ich habe mir vom Erlös des DSLR-Verkaufs noch das Olympus m.zuiko 75mm/f1:1.8 dazu gekauft und (heute) noch den Panasonic FL360L Blitz bekommen. Zum Blitz kann ich noch nicht viel sagen. Er ist angenehm klein (allerdings auch die Tasten) und bei den ersten Versuchen hat er im TTL Modus ein sehr schönes und ausgewogenes Licht geschaffen.
Das 75 mm/1.8 ist der absolute Hammer. Es bildet schon bei Blende 1.8 unglaublich scharf ab. Ich muss ehrlich sagen, dass ich eine solche Schärfe an keiner meiner Nikon-Linsen je gesehen habe. (Zwei kleine Schnappschüsse von gestern Abend findet ihr als Beispiel hier und hier).

Was mir nach über einer Woche mit der M1 besonders gefällt:
1. Es bleibt dabei. Das Handling ist unheimlich gut. Die Größe ist perfekt, die Kamera leicht und ich habe alle wichtigen Funktionen unwahrscheinlich schnell im Zugriff.
2. Das Klappdisplay mit dem Touch-AF ermöglicht mir tolle neue Perspektiven und funktioniert sehr gut. Die Kreativität und Herangehensweise meines Fotografierens hat sich eindeutig erweitert.
3. Der AF ist auch bei mäßigen Lichtverhältnissen sehr gut, schnell und treffsicher.
4. Wenn das angekündigte Olympus Objektiv 40-150/f1:2.8 die Vorschusslorbeeren erfüllt, wird es meines und ich habe eine Ausrüstung beisammen, die deutlich an Mehrwert zu meiner DSLR Ausrüstung besitzt. Und das alles so viel kleiner und leichter.

Leise Kritik habe ich auch:
1. Theadered Shooting MUSS noch kommen. Das habe ich sehr oft genutzt an der D7000, wenn das per WLAN möglich wäre, um so besser!
2. Das Menü ist mir noch immer zu unübersichtlich. Ist aber immer weniger ein Problem, weil ich es kaum noch brauche.
3. Der Objektivdeckel und die fehlende Sonnenblende am 75 mm Objektiv gefallen mir nicht.
4. Das AF-Tracking taugt für Hunde-Fotografie noch nicht. Und das, obwohl eine Labrador-Hündin nach Kreuzbandriss keine echte Rennmaschine ist. Da werde ich noch viel Übung brauchen, um mit dem C-AF gute Ergebnisse zu erzielen. Aber hier muss ich dazu sagen, dass das auch mit der D7000 nicht immer einfach war!

Dinge, die sich in den nächsten Wochen noch zeigen werden:
1. Mal sehen, ob ich ohne Batteriegriff auskomme. Ich würde die M1 schon gerne so klein lassen. Aber für die Hochformat-Fotografie hab ich meinen Batteriegriff an der DSLR schon sehr geliebt. Das wird das erste echte Shooting mit Model zeigen.
2. Mal sehen, wie lange ich ohne Telezoom auskomme. Das 70-200/2.8 hatte ich an der D7000 oft im Einsatz. (oder aber Olympus überrascht und mit schneller Veröffentlichung des 40-150).


Inzwischen habe ich folgende Ergänzungen:
- Ich hab noch das 45/1.8 dazu gekauft.
- Außerdem kam ein 40-150 mm Standard-Zoom dazu, das aber erstaunlich gute Bilder macht.
- Bisher vermisse ich den BG nicht!

Das alles waren Eindrücke aus den ersten Wochen. Inzwischen bin ich von meiner Entscheidung mehr als überzeugt und liebe die M1 noch mehr, als zu Anfang. :o

Ich weiß, dass auch dieser Text hier OT ist. Aber ich hoffe, dass er wenigstens ein weiterer Input ist und als Ergänzung zum Ursprungs-Thread besser passt als technische und physikalische Diskussionen.

Gruß Andi

sehr toller Bericht, auch der verlinkte. danke dafür.

deckt sich mit meinen Erfahrungen .., tolle Cam die om-d ... gebe ich nimmer her.
 
Gerade die wirklich tollen Objektive (+ die, die in absehbarer Zeit kommen) sprechen heute deutlich für µFT. Das 75mm ist zwar preislich brutal und ich habe mir in einem Anflug von akuter Megalomanie sogar zu Weihnachten noch den Alu-Deckel gewünscht (weil es mit diesem einfach göttlich aussieht), aber eine Kamera kann immer nur so gut sein wie die Objektive für diese. Das 45mm finde ich persönlich schlechter als die allgemeine Meinung über dieses ist oder sagen wir: dem Preis finde ich es sehr angemessen. Das 12-40 hat mir bereits einige gute Dienste geleistet. Ich mag auch das PanaLeica 25mm sehr (es ist abgeblendet homogen und extrem scharf) und eben auch das Oly 17mm, was ich wiederum besser finde als die allgemeine Meinung über dieses. Was fehlt, nun, dass wird schon noch kommen und das System bald komplett machen. :)

Noch mal zum Thema 5-Achsen Stabilisator: https://www.youtube.com/watch?v=KuIoTPeISWI in der ersten Hälfte wird erklärt welche Bewegungen kompensiert wird, in der zweiten wofür es gut ist.

KB 150mm und 1 Sekunde Belichtungszeit ist stehend mit dem Stabi durchaus "drin", aber bedarf auch einer gewissen Körperkontrolle. Die lernt man besser nicht aus Kamerabüchern, sondern von Sportschützen: http://www.sv-haldenwang.de/index.php?option=com_content&view=article&id=51&Itemid=102
 
Also da der Vergleich APS-C zu mft auch immer wieder kommt, da kann ich als Rückwechsler zu APS-C auch etwas beisteuern.

Das System ist für mich nicht gestorben aber momentan einfach zu unpassend, da ich eigentlich nur meine Kinder fotografiere und das eigentlich nur mit Festbrennweiten im Bereich von 50 - 100mm und eben genau da ist Oly leider schlecht aufgestellt, sonst wäre ich noch länger geblieben

Und da sieht man auch schön an deinen Ausführungen, dass die Ansprüche sooooo unterschiedlich sein können! Wir schmeißen hier immer mit den teuersten und besten Linsen um uns und machen diesen "Schw...längenvergleich" Tage lang. Und dann kommt jemand und sagt: Hey, ich brauch nicht das ganze Profi Zeug sondern was bezahlbares mit guter Qualität und das finde ich bei System XY und bin mehr als zufrieden damit!

Schön, dass wir alle die Wahl haben.

Andi
 
Hast du mal ein Beispiel für ein vergleichbares Konzertfoto, das richtig gut (scharf) ist?

Gruß Tom

Habe ich, auch schon gepostet.

Aber.....darum geht es doch gar nicht - ob ich eines habe oder nicht.

Es geht darum, dass die von Mehlmann es eben nicht sind!
Oder willst Du mir jetzt sagen, dass die von Mehlmann gezeigten das technisch machbare darstellen?

Mehlmann zerreißt alle gezeigten mFT Beispiele mit irgendwelchen Vorwänden, meint aber seine KB Aufnahmen seien über jeden Zweifel erhaben.

Naja.

Im Endeffekt kommt es eben drauf an, welche technische Bildqualität man möchte.


Sorry, aber die Konzertfotos sind NICHT scharf!
Warum? Zu stark entrauscht, Fehlfokus (auf dem gezeigten Beispiel scheint das Mikro schärfer zu sein als der Rest), usw. - ich kann es nicht sagen - das kann nur er selber prüfen!

Und nocheinmal......ob ich nun perfekte Konzertfotos habe oder nicht, macht seine nicht schärfer!

Hinzu kommt, dass die Facebook-Seite von Mehlmann eine Kommerzielle ist. Preise für die Bilder auf Anfrage.

Also sollen das professionelle Fotos/Arbeiten sein!?
Sorry......?


Gruß,

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei aller Liebe zu meiner EM5 und EM10,der C-AF hat noch deutlich Verbesserungsbedarf.Und da brauche ich keine 7D nehmen,da reicht schon die 60D.

...Die 7D wäre jetzt allerdings das Gegenstück zur e-M1, welche auf Tracking getrimmt ist. Die 5/10 sind darauf nicht optimiert. Die ganzen Einsteiger DSLRs haben ebenfalls ein Tracking an Board, aber auch da taugt es nichts. Wer sich solch eine OM-D kauft, musst halt mit diesem Manko leben, ansonsten muss er da zugreifen, wo es auch propagiert wird, dass es funktioniert. Wird dann eben teuer.

Ist irgendwo eine müßige Debatte. Wartet ab, bis die PDAF bestückten Sensoren sich verbreiten, bis dahin bringt das ganze lamentieren nichts außer endlose Threads... .
 
Sorry, aber die Konzertfotos sind NICHT scharf!
Warum? Zu stark entrauscht, Fehlfokus (auf dem gezeigten Beispiel scheint das Mikro schärfer zu sein als der Rest), usw. - ich kann es nicht sagen - das kann nur er selber prüfen!


Also sollen das professionelle Fotos/Arbeiten sein!?
Sorry......?


Gruß,

Frank

Ich glaube leider, dass du gar keine Ahnung hast. Oder in deinen Worten: Sorry.... ist so !

Entrauschen kannst du gern suchen, da ist der "Entrauschungsregler" nicht mal angeschaut. Und tatsächlich, es gibt Menschen und Firmen, die mir für diesen unscharfen Mist auch noch Geld bezahlen.
 
...
Entscheidung gefallen: Ich werde die Olympussachen behalten und mein Canonzeug verkaufen! Im Beitrag 137 bis 144 gibts Praxisbilder :)
...

Naja.

Im Endeffekt kommt es eben drauf an, welche technische Bildqualität man möchte.

Der TO hat sich aufgrund seiner Ergebnisse doch schon entschieden. Er ist mit der techn. Bildqualität, trotz Wechsel, zufrieden.
Da nutzt es nichts mehr, 11 Tage später ein gelungenes Foto herauszupicken und als allgemeingültig für KB darzustellen.
Mangelnde Erfahrung mit KB kann man dem TO wohl kaum nachsagen.

Ich habe mir Deine (Sport) Fotos auf FB einmal genauer angesehen. Für die Schärfentiefe Deiner meisten gezeigten Bilder braucht man bestimmt kein KB.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten