• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel von Canon KB auf E-M1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der 16mpix Oly/Sony ist ein Klasse Sensor, keine Frage.

Gruss, Andreas
Ist der Sensor der E-M1 wirklich von Sony?
Ich hab gehört der E-M1 Sensor ist von Panasonic.
Der E-M10 Sensor soll wohl von Sony sein.

Aber genau wissen tue ich es nicht.
 
Wäre ich der TO und müsste so viel OT und teils echt unverschämte Kommentare lesen, dann würde ich mich langsam fragen, ob es in diesem Forum überhaupt genügend User gibt, die es zu schätzen wissen, wenn jemand sich bemüht, einen Umstiegs-Erfahrungsbericht mit vielen tollen Bildern zu schreiben.
....
Jeder hat seine eigene Meinung und die äußern die User halt.
Ich geb dir aber Recht, manche Kommentare sind schon echt schräg, aber ich finde sie teilweise schon wieder echt witzig weil sie so daneben sind :lol:
 
Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Ein Foto ist mir extrem negativ auf gefallen, da stimmen die Proportionen der Dame jawohl überhaupt nicht mit der Realität überein. Oder hat die Frau tatsächlich so große Zehen und so dicke Ellenbogen!? Da lob ich mir doch den Kleinbild-Sensor, der bildet das wesentlich realistätsnäher ab.
Verstehe ich dich recht – du bildest dir tatsächlich und wahrhaftig ein, die perspektivische Darstellung hinge vom Bildformat ab!? Das darf doch wohl nicht wahr sein! :eek:

Der Irrglaube, die Brennweite sei an dieser Stelle maßgeblich, ist weitverbreitet und wohl nicht mehr wirklich ausrottbar. Die Behauptung aber, das Aufnahmeformat hätte damit irgend etwas zu tun, ist bisher noch nicht dagewesen. Neue Mythen entstehen offenbar schneller, als alte bekämpft werden können.

Nimm also bitte zur Kenntnis: Wäre die Aufnahme jener Dame von demselben Standpunkt aus mit einer Kleinbildkamera (und entsprechend längerer Brennweite, also demselben Bildwinkel und damit demselben Bildausschnitt) aufgenommen worden, so würde das Bild grad exakt genau so aussehen ... also insbesondere mit ebenfalls übertrieben groß dargestellten Zehen und Ellenbogen. Denn das Aufnahmeformat hat damit ü-ber-haupt gar nichts zu tun. Entscheidend für die perspektivischen Verzerrungen ist allein die (in diesem Falle zu kurze) Aufnahmeentfernung.


Also bringt dein IBIS insgesamt locker sechs Blenden? Meiner bei der OM-D E-M5 nicht, nicht im entferntesten.
Der Bildstabilisator meiner OM-D E-M1 bringt locker-flockig runde fünf Blendenstufen. Ob er auch sechs schaffen würde, kann ich im Moment weder beschwören noch ausschließen. Möglich wär's. Aber fünf sind's mindestens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte etwas schärfer sein und in den Außenbereichen wird das Bild irgendwie fleckig. Schaut aus wie starke Rauschunterdrückung bei hohen Isowerten, aber es ist ISO 200.
 
Könnte etwas schärfer sein und in den Außenbereichen wird das Bild irgendwie fleckig. Schaut aus wie starke Rauschunterdrückung bei hohen Isowerten, aber es ist ISO 200.

Wenn ich Du wäre, einfach mal den Monitor putzen, dann sehen die Bilder auch nicht mehr fleckig aus!:D

Spaß beiseite - Dir ist schon klar, dass die Bilder zur Darstellung im Forum stark zusammen gestaucht werden müssen?:grumble:

Und.....habe mir gerade mal Deine Bilder bei FB angesehen!

Insbesondere die Konzertfotos......sorry, aber "Scharf" ist mal ganz was anderes!

Nichts für ungut!


Gruß,

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte etwas schärfer sein und in den Außenbereichen wird das Bild irgendwie fleckig. Schaut aus wie starke Rauschunterdrückung bei hohen Isowerten, aber es ist ISO 200.

Das kannst Du alles aus einem 100% Ausschnitt eines Fotos erkennen? Das dann noch ca. 1 MP groß ist, aus dem JPGooc ausgeschnitten ist, nicht nachgeschärft und auf 157KB komprimiert wurde.....

Dieses Bild soll nix, aber auch gar nix anderes zeigen, als dass der 5-Achsen-Stabi der Olympus super funktioniert....

Edit: Du kannst übrigens ja mal ausrechnen, welche ISO Du da mit dem Äquivalent Objektiv, sagen wir einem 50/1,8 benötigt hättest mit einem Vollformat-Body frei Hand.... Und wie "fleckig" dann das Foto wäre....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst Du alles aus einem 100% Ausschnitt eines Fotos erkennen? Das dann noch ca. 1 MP groß ist, aus dem JPGooc ausgeschnitten ist, nicht nachgeschärft und auf 157KB komprimiert wurde.....

Dieses Bild soll nix, aber auch gar nix anderes zeigen, als dass der 5-Achsen-Stabi der Olympus super funktioniert....

Vielen Dank für die Details!
 
Wenn ich Du wäre, einfach mal den Monitor putzen, dann sehen die Bilder auch nicht mehr fleckig aus!:D

Spaß beiseite - Dir ist schon klar, dass die Bilder zur Darstellung im Forum stark zusammen gestaucht werden müssen?:grumble:

Und.....habe mir gerade mal Deine Bilder bei FB angesehen!

Insbesondere die Konzertfotos......sorry, aber "Scharf" ist mal ganz was anderes!

Nichts für ungut!


Gruß,

Frank

Alles klar. Hast dich vorhin ja schon sehr zusammenreißen müssen, um nicht sehr persönlich zu werden. Hast immer schön später editiert, damit etwas die Schärfe aus deinen Sätzen raus war.
 
Alles klar. Hast dich vorhin ja schon sehr zusammenreißen müssen, um nicht sehr persönlich zu werden. Hast immer schön später editiert, damit etwas die Schärfe aus deinen Sätzen raus war.

Ähhhh.....mir ist nicht klar, was Du meinst??

Ich habe einmal inhaltlich editiert....hatte aus dem Nikkor 14-24 versehentlich ein 12-24 gemacht.

Dies habe ich korrigiert!

Ansonsten nur ergänzt und Rechtschreibfehler korrigiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Der Bildstabilisator meiner OM-D E-M1 bringt locker-flockig runde fünf Blendenstufen. Ob er auch sechs schaffen würde, kann ich im Moment weder beschwören noch ausschließen. Möglich wär's. Aber fünf sind's mindestens.
Es ist extrem schwer so etwas zu vergleichen, weil Brennweite, Batteriegriff, Kamerahaltung und sicherlich die persönliche Tagesform in das Ergebnis mit eingehen. Du hast dann sicher eine deutlich ruhigere Hand als ich.

Ich bekomme mit dem IBIS, dem Panasonic OIS und dem Nikon VR II durchaus vergleichbare Ergebnisse, mit eher mehr Ausreißern bei der E-M5. Das führe ich aber eher auf den schlechten Formschluss zwischen großen Händen und kleiner Kamera sowie das geringe Gewicht zurück als auf die Technologie.

Die 5 Achsen sind übrigens eine witzige Sache. Jeder Stabi stabilisiert Bewegungen in vier Achsen, aber er tut das durch Kompensation in zwei Achsen. Olympus stabilisiert also eine Achse mehr, nicht drei. Wäre das anders, müsste der Sensor kippen. Dafür gibt es keinerlei Beleg.
 
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

...
Die 5 Achsen sind übrigens eine witzige Sache. Jeder Stabi stabilisiert Bewegungen in vier Achsen, aber er tut das durch Kompensation in zwei Achsen. Olympus stabilisiert also eine Achse mehr, nicht drei. Wäre das anders, müsste der Sensor kippen. Dafür gibt es keinerlei Beleg.

Drehen tut er sich in jedem Fall.... sieht man manchmal schön beim antippen des Auslösers..... Und das kann kein Objektivstabi.....
 
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Die 5 Achsen sind übrigens eine witzige Sache. Jeder Stabi stabilisiert Bewegungen in vier Achsen, aber er tut das durch Kompensation in zwei Achsen. Olympus stabilisiert also eine Achse mehr, nicht drei. Wäre das anders, müsste der Sensor kippen. Dafür gibt es keinerlei Beleg.

Auch das ist wieder komplett falsch!

http://www.photoscala.de/Artikel/Ersteindruck-Olympus-Flaggschiff-OM-D-EM-1

Etwas runter scrollen und die roten Pfeile ansehen!

Ohne Worte!
 
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Auch das ist wieder komplett falsch!

http://www.photoscala.de/Artikel/Ersteindruck-Olympus-Flaggschiff-OM-D-EM-1

Etwas runter scrollen und die roten Pfeile ansehen!

Ohne Worte!
Nun komm mal wieder runter und versuch mal eine sachliche Diskussion.

Die Grafik stimmt vollkommen überein mit dem, was ich geschrieben habe. Olympus stabilisiert Bewegungen in fünf Achsen. Dass dabei der Sensor in mehr als drei Achsen bewegt wird (was völlig überflüssig wäre) steht aber nirgends.

Beispiel: Drehungen der Kamera um die Querachse und Verschiebungen der Kamera in der Hochachse können beide durch Auslenkung des Sensors in der Hochachse stabilisiert werden. Ein Verkippen des Sensors würde dabei kaum Vorteile bringen, aber einen erheblichen Mehraufwand bedeuten. Nichts deutet darauf hin, dass man sich das angetan hat.
 
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Auch das ist wieder komplett falsch!

http://www.photoscala.de/Artikel/Ersteindruck-Olympus-Flaggschiff-OM-D-EM-1

Etwas runter scrollen und die roten Pfeile ansehen!

Ohne Worte!

Das war wohl ein Eigentor. Da hat Andreas recht. Diese Grafik zeigt tatsächlich nur die stabiliserten Achsen, nicht jedoch die Bewegungen des Sensors. Um diese fünf Achsen zu stabilisieren muß der Sensor sich schlicht nicht um alle diese Achsen bewegen können (und tut es freilich auch nicht). Zugegebenermaßen ist das Marketing von Olympus hier leicht mißzuverstehen - wer will's ihnen verübeln?

edit: Abgesehen davon - was haben wir jetzt davon diese Zahlen zu diskutieren? Wichtig ist doch, daß der Stabilisator funktional ist. Er gehört sogar zweifellos zu den effektivsten, was niemand bestritten hat. Eine weitere Diskussion ginge doch nur noch ums recht haben und belanglose Zahlenwerte. Meine Meinung: Lohnt sich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Nun komm mal wieder runter und versuch mal eine sachliche Diskussion.

Die Grafik stimmt vollkommen überein mit dem, was ich geschrieben habe. Olympus stabilisiert Bewegungen in fünf Achsen. Dass dabei der Sensor in mehr als drei Achsen bewegt wird (was völlig überflüssig wäre) steht aber nirgends.

Beispiel: Drehungen der Kamera um die Querachse und Verschiebungen der Kamera in der Hochachse können beide durch Auslenkung des Sensors in der Hochachse stabilisiert werden. Ein Verkippen des Sensors würde dabei kaum Vorteile bringen, aber einen erheblichen Mehraufwand bedeuten. Nichts deutet darauf hin, dass man sich das angetan hat.

Und wieder......falsch!

Warum? Du machst aus zwei Achsen einfach mal vier!

Nikon selber spricht von x und y Achse.....vielleicht sind es drei, weil ein Objektiv- Stabi dann aus beiden gemessenen Werten eine dritte Achse errechnet.

Habe ich mir nicht ausgedacht.....gerade bei Nikon nachgelesen!

Mir ist es ein Rätsel, warum Du immer wieder Behauptungen aufstellst, die nicht stimmen!?

Ich werde mich jetzt aber nicht selber Lügen strafen, sondern das tun, was ich weiter oben bereits geschrieben habe, und Deine Beiträge nicht mehr zur Kenntnis nehmen!

Ich hoffe, dass Andere hier Deine Behauptungen gerade rücken, damit Einsteiger nicht falsche Informationen bekommen!


Gruß,

Frank


P. S. Da war gerade noch eine Antwort von Andreas, die er wieder komplett gelöscht hat!?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Und wieder......falsch!

Warum? Du machst aus zwei Achsen einfach mal vier!

Ich befürchte, hier liegt tatsächlich ein Mißverständnis vor. Also noch einmal: Um Bewegungen in fünf Achsen zu stabilisieren braucht sich der Sensor nicht entlang/um fünf Achsen bewegen. Wenn man aufmerksam bei Olympus selbst nachliest, fällt auch auf, daß Olympus selbst von "correcting five motion types" spricht und nicht davon, daß der Sensor sich um fünf Achsen bewegen würde. Leider suggeriert das Marketing-Buzzword "5-axis image stabilization" eher letzteres. Man unterscheidet also einerseits in die Bewegungsrichtungen, die stabilisiert werden können (hier: 5) und andererseits in die Bewegungsrichtungen, des Sensors die dafür notwendig sind (hier: 3).

Also: Keine Zauberei! Weder läßt Andreas magischerweise Achsen entstehen noch verschwinden. :)
 
AW: Re: Systemwechsel von Canon KB auf Olympus OM-D

Also: Keine Zauberei! Weder läßt Andreas magischerweise Achsen entstehen noch verschwinden. :)

:top:
Von der validen Aussage abgesehen, finde ich den Umgangston untereinander extrem rauh.
Das muss doch nun wirklich nicht sein.
Rein sachlich lassen sich die Dinge wesentlich effizienter regeln, finde ich. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten