• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systemwechsel Sinnvoll ?

die zwei bereiche möchte ich eben abdecken, etwas dazwischen kommt dann.
so erhoffe ich mir das zumindest...
Das bedeutet, dass du mit deinem 12-60mm einen Brennweitenbereich hast, den du eigentlich momentan am wenigsten benötigst? :confused:
 
Also doch 3 Objektive?
Ein UWW, ein Standardzoom und ein Telezoom?

Sorry, aber ich blicke bei deinen Anforderungen nicht mehr recht durch, mag aber an der späten Uhrzeit liegen. ;)
Darum nur noch eine Anmerkung: Es lohnt sich fast immer, mehr in Linsen als in den Body zu investieren. Vor allem wenn man schon einen sehr guten Body und Objektiv hat und das Budget nicht ganz so üppig ist.

Kann auch sehr gut an mir liegen, bin auch müde, wollte aber gerne noch diesen thread starten, ging mir lange durch den kopf,
Ich möchte UWW und das Telezoom abdecken, das Standart kann warten. Es kommt mir vor als wären UWW und Tele die Linsen die am meisten ins Geld gehen. Stimmt das so ungefähr ?
 
Das bedeutet, dass du mit deinem 12-60mm einen Brennweitenbereich hast, den du eigentlich momentan am wenigsten benötigst? :confused:

erste eigene Kamera ;) ich bin grad erst am herausfinden was ich eigentlich wirklich benötige, deshalb wollte ich anfangs einen weiten bereich abdecken, merke aber das ich sehr oft weniger als 12mm einstellen möchte :rolleyes:
 
JPG, RAW? Welche Schärfung? Da ist ganz viel Potential in der Nachbearbeitung. Alles schon ausgeschöpft? Ich befürchte das ein Wechsel auf Sony APS-C keinen großen Unterschied macht. Da musst du schon einen deutlichen Schritt machen.

Raw, in lightroom habe ich das schärfen versucht. wurde aber nicht unbedigt besser dadurch. Ob ich das auch gut gemacht habe ist die andere Frage, Kann das jetzt leider nicht noch einmal mit LR versuchen, kostenlose Testversion ist abgelaufen :(
 
Dann hol dir für deine E-M1 zum Herausfinden was du willst ein gebrauchtes Samyang 10mm oder ein Oly 9-18mm, bevor du mit einem Systemwechsel möglicherweise unnötig Geld verbrennst.
 
Dann hol dir für deine E-M1 zum Herausfinden was du willst ein gebrauchtes Samyang 10mm oder ein Oly 9-18mm, bevor du mit einem Systemwechsel möglicherweise unnötig Geld verbrennst.

du hast das 9-18mm oder ? Bist du zufrieden damit?
Ist mit Blende 4.0 Astrofotografie noch aktzeptabel möglich? oder machst du so etwas gar nicht
 
Ich habe keine Ahnung von der Astrofotografie, aber man liest immer es sollte ein Lichtstarkes Objektiv sein.
 
ok danke, verstehe... die ergebnisse von dem 12mm samyang mit a6000 beeindrucken mich halt immer wieder, hat selbstverständlich einiges mit dem Können des Fotografen und der Bearbeitung zu tun, dennoch....

Na dann...
Wie viel Tele soll es denn sein? Vielleicht reicht ja das 18-105 oder das 18-135, damit hast Du schon mehr Tele als bisher. Dazu dann das Samyang 12 und besser die A6300 als die A6000, die rauscht wirklich weniger (ich hab sie beide) und hat auch noch ein paar andere Vorteile, und Du hast was Du möchtest.
Alternativ gäbe es auch noch von Sony oder Tamron ein 18-200. Oder das genannte 55-210.
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast das 9-18mm oder ? Bist du zufrieden damit?
Ist mit Blende 4.0 Astrofotografie noch aktzeptabel möglich? oder machst du so etwas gar nicht

Was genau meinst du mit Astrofotografie? Da du nach einem lichtstarken UWW suchst denke ich du meinst Night Scapes, also Landschaft mit Sternenhimmel. Im Gegensatz dazu gibt es auch noch deep space, wobei man eher deutlich mehr Tele braucht.

Mit dem 9-18 mit f4 geht das prinzipiell schon. Auch mit 12mm und f3.5. Erstmal sind ja andere Dinge wichtiger als Kamera und Objektive. Ein gutes Stativ und das Wissen wie und wo man es am besten macht zum Beispiel.

Optimal ist f4 an einer MFT dafür sicher nicht, weshalb ich für diese Aufgabe was anderes empfehlen würde. Ein samyang 12mm f2 an einer APS-C ist dafür schon besser. Aber zum einen gibt es das auch für MFT und zum anderen gibt es für die MFT noch einige weitere Objektive die dafür ähnlich gut geeignet sind.

Das Olympus 12mm f2 ist teurer, dafür mit AF universeller. Es gibt ein deutlich teureres Panasonic 12mm f1.4. Weitwinkliger gibt es das laowa 7,5mm f2, das wäre sogar mehr WW als das 12mm samyang an APS-C. Dann gäbe es noch das 8mm f1.8 fisheye von Olympus.

Im Telebereich gibt es für die MFT dann ohnehin mehr bezahlbare Lösungen als für die spiegellose APS-C Konkurrenz. Eine ähnlich teure alternative zu einem 70-300 Olympus oder 100-300 Panasonic, also mit 600mm KB äquivalent am langen Ende, gibt es bisher von keinem spiegellosen Konkurrenten. Wenn dir 300mm KB äquivalent am langen Ende dafür reichen würdest du aber bei allen Herstellern fündig.
 
erste eigene Kamera ;) ich bin grad erst am herausfinden was ich eigentlich wirklich benötige, deshalb wollte ich anfangs einen weiten bereich abdecken, merke aber das ich sehr oft weniger als 12mm einstellen möchte :rolleyes:

Das ist das Problem bei allem was nicht Canon oder Nikon DSLR ist jedes Einstiegsobjektiv kostet verhältnismäßig viel Geld.


Für ultraweitwinkel und Astro taugen bei mFT vermutlich das oly 8mm 1.8 fisheye und das Laowa 7.5mm f2 am meisten. Aber beide liegen bei 600+ neu.. das fisheye lässt sich wohl ganz gut defishen, das Laowa ist komplett manuell und kommuniziert auch nicht mit der Kamera. Aber die Entscheidung für ein uww bei mFT fällt wirklich nicht leicht. Da hänge ich zur Zeit auch für mein eigenes Equipment :ugly:

Da du viel unterwegs bist würde ich dir eigentlich raten bei Olympus zu bleiben. Dort ist einfach alles kleiner wird jetzt aber erstmal teurer. Ich habe auch noch Canon aber ne Olympus habe ich immer dabei was ich vom Canon Zeug nicht sagen kann.

Wenn man sich aber Mal durchrechnet was bei Canon eine Einstiegs Kombi in uww, Standard und Tele kostet:
200d mit 18-55 Kit: neu 505€
Canon 10-18mm 4.5-5.6 aktuell 250€ aber im Angebot sicher vor Weihnachten Mal günstiger.
Canon 55-250 240€ neu

Bei Bedarf kann man das Kit gegen ein 17-50 2.8 von Tamron oder sigma tauschen (gebraucht um die 200€ mit is), das 10-18 weglassen und ein tokina 11-16 2.8 oder Sigma 10-20 3.5 oder Tamron 10-24 3.5 -4.5 für neu im Bereich von 500€ dazu und beim Tele gäbe es viele Optionen.

Gewichte müsstest du dir nochmal ansehen. Das Laowa für mFT ist abartig klein, lichtstark und leicht und deshalb selber mein Favorit wenn ich meinen Geldbeutel schon überzeugt hätte.
Ansonsten könntest du dir erstmal überlegen, ob du mit panos weiter kommst. Das bringt manchmal was aber dauerhaft und permanent wird es vll etwas nervig.

Wenn es für Astro kein uww sein muss könnte das Sigma 16mm 1.4 noch interessant sein. Nicht mehr sehr leicht aber ein ziemlich okayer Preis für ein f1.4 mFT Glas.

Sony hab ich jetzt nicht erwähnt weil es da bisher nix günstiges in den jeweiligen Bereichen gibt. Und Sony hat in letzter Zeit nicht gerade viel Energie in aps-c Objektive gesteckt und die KB Objektiv Preise bei Sony sind Jenseits von Gut und böse.

Es gibt also keine Musterlösung, Canon wäre das billigste, für Landschaften hätte Nikon bessere Sensoren und auch günstige Optionen in den Brennweiten Bereichen und in Sachen Kompaktheit gewinnt mFT.
 
Hallo
Ich würde auch erstmal versuchen mit dem Olympus Kram weiterzukommen.
Ohne mich mit Astrofotografie befasst zu haben, wäre das 1,8 17mm vielleicht eine Alternative, das hat so winen wunderbaren ausziehbaren Mf Ring der zwar auch elektrisch ist aber eine entfernungsanzeige hat, Einstellen auf Unendlich also möglich und kein schätzen.
Ich glaube jedenfalls nicht das die Kamera das Problem ist.
Gruß
Hartmut
 
Wenn man von den Objektiven her denkt und das Budget im Auge hat, ist das Samyang 12 2.0 an APS-C eigentlich gesetzt. Dazu dann entweder eine A6300 oder eine T20 gebraucht je nach Geschmack. Ein (Tele)zoom ist dann bei Fuji kein Problem. Entweder ein 18-135, 50-230 (preiswert!) oder das klassische 55-200. Das 50-140 oder 100-400 lassen wir bei dem Budget am außen vor.
 
Wenn ich hier im biete Bereich gucke, finde ich
Ein Panasonic 7-14 f4 für 450,
Oly 9-18 für 320
Walimex 8mm 3.5 fisheye für 115
Laowa 7.5mm f2 für 425

Und im Tele:
Oly 75-300 und Panasonic 100-300 mki beide für je unter 300.

So furchtbar ist es zur Zeit also gar nicht.

Und nein, ich kenne die jeweiligen Anbieter nicht und möchte keine Werbung machen, wollte nur aufzeigen was es gerade so gibt weil viele doch lieber schwer schleppen wollen mit der a7iii :lol:
 
...
Für ultraweitwinkel und Astro taugen bei mFT vermutlich das oly 8mm 1.8 fisheye und das Laowa 7.5mm f2 am meisten. Aber beide liegen bei 600+ neu.. ...

Das Laowa gibt's neu schon günstiger. Aber klar, das samyang 12mm ist nochmal etwa 200 € günstiger. Dafür würde der TO sich den Systemwechsel ersparen und bei den Teles ist man zusätzlich günstiger.
 
Vielleicht eine Alternative für dein aktuelles System

Viltrox ef-m2 Adapter und dazu ein Sigma 10-20mm f4-5.6 für Canon. Ich habe diese Kombi an der Oly M10.2 ab und an genutzt und die Bildqualität war absolut okay. Durch den Adapter bekommt die Linse eine durchgehende Blende von f2.8. Auf Ebay bekommt man die Linse mit Garantie für 180€. Der Adapter kostet um die 100€.
 
Stimmt so nicht. Die Chips unterscheiden sich, was rauschen angeht kaum, ich seh da teilweise sogar einen Hauch von Vorteil für die A6000.

Das ist Quatsch. Vorteil für die 6000? Das kann nicht dein Ernst sein. Ich hatte beide und kenne den Unterschied aus eigener Erfahrung. Den Vergleich von Aidualk aus dem SUF habe ich leider grad nicht zur Hand aber poste ich gerne später. Ansonsten sagt das dpreview Vetgleichstool dasselbe.

Edit: Hier der Vergleichi von Aidualk: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1962269&postcount=19 Wenn hier nachher noch einer sagt die A6000 sei besser oder gleichwertig sollte er dringend zum Augenarzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Quatsch. Vorteil für die 6000? Das kann nicht dein Ernst sein. Ich hatte beide und kenne den Unterschied aus eigener Erfahrung. Den Vergleich von Aidualk aus dem SUF habe ich leider grad nicht zur Hand aber poste ich gerne später. Ansonsten sagt das dpreview Vetgleichstool dasselbe.

Glaube ********** hatte auch mal die A6000, wenn ich mich recht erinnere. Des Weiteren hat jemand in einem anderen Thread gepostet bezüglich dpreview

These raw values are not appropriate for comparing camera models because they are not adjusted for gain or area
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten