• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemwechsel - Entscheidung steht an

Die Semantik oder wie man das dann nennt ist mir wurscht.. :)

Aber der Bedarf ist da und eher nicht hirnrissig und auch nicht nur für den unbedarften Anwender sondern (bei action) eher im Gegenteil.. :eek:

Was früher mit Film war, hat heute keine Bedeutung mehr, ich hab vor 30 Jahren auch schon mit Film fotografiert und Mann ist heute vieles besser und einfacher.. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Fujianern haben sie sogar schon einen Ausdruck dafür "Misomatik" :)
Ich finde die übrigens auch sehr sinnvoll, kommt bei Fuji wohl mit dem nächsten Kaizen Update. Volle Kontrolle über Bildwirkung in punkto Bewegung und Schärfentiefe, die Kamera versucht über AutoISO korrekt zu belichten, was aber nicht immer zum Erfolg führt bzw. führen kann. Nicht immer ist die Messung intelligent genug bzw. weiß was ich von ihr will, also Belichtungskorrektur. Klar kann ich die Kamera auch die ISO erst "messen" lassen und dann manuell korrigieren, aber der Weg führt (außer bei X-T1 und DF) dann oft mehr oder weniger tief ins Kameramenü. Manche möchten vielleicht auch generell eine leichte Belichtungskorrektur, bei meiner T1 z.B. fast immer auf -0,5 bis -1 weil der Sony Sensor die Lichter sonst ganz gern ausbrennen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auto-ISO ist aus der Natur- und Tierfotografie gar nicht wegzudenken. Eine Kamera die im M-Modus die notwendigen ISO automatisch bereit stellt ist heute Standard bei Fotografen mit diesem Schwerpunkt.

Es gibt ISO-Automatiken die gerne etwas überbelichten. Gerade wenn die Automatik nicht 100%-ig stimmig ist und zu Überbelichtung neigt ist es hilfreich, abblenden zu können.

Wie man im vorigen Jahrhundert fotografiert hat und in wieweit sich einige daran noch festsaugen ist mir dagegen gar nicht geläufig. Ich bin sehr dafür, dass das technisch Machbare auch gemacht wird weil das zu besseren Ergebnissen führt.
 
Auto-ISO ist aus der Natur- und Tierfotografie gar nicht wegzudenken. Eine Kamera die im M-Modus die notwendigen ISO automatisch bereit stellt ist heute Standard bei Fotografen mit diesem Schwerpunkt.
Ja, sehe ich auch so

Es gibt ISO-Automatiken die gerne etwas überbelichten. Gerade wenn die Automatik nicht 100%-ig stimmig ist und zu Überbelichtung neigt ist es hilfreich, abblenden zu können.
In diesem Fall kannst Du bei den Olys eine dauerhafte Belichtungskorrektur einstellen. Gilt auch für Fotografieren mit Auto-ISO im Schnee ... und allen anderen Situationen, in denen ein fester Korrekturwert Sinn macht. Man darf nur nicht vergessen, dass man eine feste Korrektur eingestellt hat, sonst wundert man sich bei der nächsten Fotosession.
 
Aber der Bedarf ist da und eher nicht hirnrissig und auch nicht nur für den unbedarften Anwender sondern (bei action) eher im Gegenteil.. :eek:

Was früher mit Film war, hat heute keine Bedeutung mehr, ich hab vor 30 Jahren auch schon mit Film fotografiert und Mann ist heute vieles besser und einfacher.. :D
Das musst Du aber dem Kamerahersteller kommunizieren, bei dem liegt das Problem. Der ist für den Spagat zwischen unbedarften Anwendern des letzten Jahrhunderts, die ihr grünes Auto wiederfinden müssen, und uns zuständig.
 
Ich versteh die ganzen Leute nicht, die hier im Forum an verschiedenen Stellen immer wieder sagen Auto ISO in M oder gar dazu noch ne Belichtungskorrektur braucht man nicht bzw. wäre total unsinnig bzw. sogar 'falsch'.

Wenn ich z.B. in der Halle Springpferde fotografieren will mit meinem Oly 75mm 1.8, dann will ich eine bestimmte Blende vorgeben, z.B. 2.8, damit das Pferd/Reiter für die gegebene Entfernung noch komplett scharf ist (Hintergrund aber nicht).
Dazu muss ich eine bestimmte Zeit je nach Gesamtlicht z.B. 1/800s vorgeben gegen Bewegungsunschärfe, also brauche ich M.

Dann wechselt in der Halle jeh nach Sonneneinstrahlung das Licht sehr stark, also brauch ich Auto Iso und schlussendlich wär noch ne zusätzliche schnelle Belichtungskorrektur mittels Drehrad (die es leider in diesem Fall noch nicht gibt) hilfreich, da die Belichtungsautomatik/Iso-Wert je nach Bildausschnitt z.B. bei weißen oder schwarzen Pferden unterschiedlich/nicht ganz korrekt belichtet.

Oder gibts da ne bessere Möglichkeit?


Gruß,
Martin.

Ja, es gibt def. eine bessere Lösung. Wenn du dich in einer Halle mit konstanten Lichtbedingungen befindest, stellst du den ISO auf einen bestimmten Wert vor, welcher genug Reserven bietet für deine Verschlusszeit. Kommt das Pferd in einen Bereich, der nicht perfekt beleuchtet ist, kannst du nun mit der Verschlusszeit etwas korrigieren.

Ich mache es meist so, dass wenn ich weiß, dass ich eh Offenblende schießen werde, weil es das Licht nicht hergibt, gehe ich auf S und wähle einfach die Zeit vor. Die Kamera hält die Blende automatisch auf offen und ich habe die Belichtungskorrektur, welche nun nur noch den ISO steuert...
 
Martin, Du musst Dir das auf der Zunge zergehen lassen: Du stellst den manuellen Modus ein, um dann im Automatikmodus zu fotografieren. (Das ist dasselbe, als wenn ich auf Start drücke, um dann Ende zu finden - dank Microsoft machen wir dies mittlerweile automatisch.) Deine Anwendung ist durchaus sinnvoll, aber ihre Implementation ist grob gesagt hirnrissig. Auto-ISO gehört auf die Programmwählscheibe, wenn man dann dieses Konzept für den unbedarften Anwender weiter verfolgt. Als man es im letzten Jahrhúndert entwickelt hat, gab es für den Film kein Auto-ISO.

Ich kann mir auch vorstellen, der Einstellung von Blende und Zeit jeweils eine Auto-Einstellung hinzuzufügen, so dass dann in Verbindung mit Auto-ISO eine Programmautomatik abläuft. Und zur Programmauswahl ist dann das Drehrad zuständig - falls intern alles auf Auto steht.

Blödste Idee wos gibt ;)

Wenn du die Auto ISO auf die Programmwählscheibe legst, und dabei so konsequent bist wie du es von z.B. Olympus forderst, dann hast du 8 (!!!) verschiedene Modi die keiner mehr durchblickt.

Pentax hat etwas ähnliches, nur eben nicht konsequent, für P und M gibt es jeweils Sv und TAv mit ISO Automatik. P und M selbst haben eine feste ISO Vorgabe.
Das witzige ist jetzt aber, Tv und Av haben das nicht bekommen, dort musst du die ISO Automatik selbst aktivieren/deaktivieren.

Konsequent ist einzig Fuji bei der X-T1, für ISO, Blende und Zeit ein jeweils eigenes Rad mit den Einstellwerten und A.
Das ist eigentlich auch meine bevorzugte Bedienlogik.

Wenn wir schon blöde Modi brauchen, dann bitte eine übersichtliche Anzahl, deren Kürzel man sich auch noch merken kann.
Die separate ISO Automatik mag zwar für manche nicht völlig logisch schlüssig sein, erhöht die Bedienerfreundlichkeit jedoch enorm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten