• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemumstieg

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21967
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gast_21967

Guest
Hallo!

Ich habe den Systemumstieg auf Nikon vollzogen. Jetzt habe ich mit meiner D200 schon genug fotos gemacht, um beurteilen zu können, ob ich es mir verbessert habe.

Fangen wir mit dem Positiven an:
Was bei Olympus besser war: Staubschutz! nach einer Woche musste ich an der D200 schon den Sensor ausblasen lassen. Ging aber beim Händler, der eine ölfreie Pressluft halt, problemlos.
Brennweitenbereiche sind bei Oly praxisgerechter. CAs sind bei den Proobjektiven unbekannt, Offenblendtauglichkeit hervorragend. Bei Nikon sind auch hochewertige Optiken wie das 28-70mm nicht immun dagegen.

Nun zu den Vorteilen von Nikon:
endlich ein AF, der den Namen verdient. Da blicke ich heute noch im Zorn zurück! Was einem Olympus da vorsetzt ist unzumutbar. Es ist richtig, dass die E-400 und 410/510 eine Verbesserung darstellen, aber alleine die 3 Felder und der mangelnde Lock on sind ein Jammer. Bei der Nikon muss man sich einfach wenig Gedanken machen, man kann sich voll aufs Motiv konzentrieren, hält hin und drückt ab. Dabei habe ich für den Anfang nicht einmal durchgängig AF-S Objektive. Aber auch schon der Stangen-AF ist Olympus meilenweit überlegen.
ISO: bis 800 ist Rauschen kein Thema und darüber sehr einfach mit NN zu machen.
Blitzen: das i-TTL System bei Nikon verhält sich gegenüber dem Olympussystem wie ein Trabi gegen einen Mercedes, anders kann man das nicht ausdrücken.
RAW vs. jpeg: Belichtung und Rauschen sind so gut, dass man sich in der Regel RAW bzw. NEF sparen kann, nur in Ausnahmesituationen bringt es was. Ich verbringe viel weniger zeit vor dem PC. Aufnehmen, übertragen, anschauen. Alleine die Einstellungen sind viel besser. einfach Schärfe und Kontrast auf +1, Rauschfilter abschalten, fertig. Kein herumgeeiere wie bei der E-510.

Ehrlicherweise blicke ich etwas in Zorn ins Forum zurück. Was einem da eingeredet wird, wie gut doch Olypus sei, und die Fotos werden mit einer D200 auch nicht besser, und der C-AF funktioniere woanders auch nicht so viel besser, und Rauschen ist keine alleiniges Olyproblem. Unsinn! Bei der D200 und bei den anderen höherwertigen Nikons funktioniert Alles so wie sich der user vorstellt. Vor allem der Aufwand ist einfach geringer. Sowohl beim Fotografieren, als auch beim nachbearbeiten. Auch Front- und Backfokus sind keine Themen.

Bessere Fotos: Ja, man versäumt einfach nicht mehr so viele Gelegenheiten, die Sachen werden schärfer, weil geringere Ausschussrate mangels AF, kein detailzerstörendes Rauschen.

Fazit: Ich hätte schon vor einem Jahr wechslen sollen. Abgesehen davon, dass man die E-3 nicht erwartet, muss Olympus erst beweisen, dass die das auch so gut können, wie N* und C*. Außerdem kann man die Vorteile der E-3 nur geniessen, wenn man auf SWD und "R" Blitze umsteigt. Das ist eh schon ein halber Systemwechsel.

Ich weiss für diesen Beitrag gesteinigt zu werden, aber tut leid, das musste einmal raus.
 
Jo, der AF der D200 ist im Vergleich zu den bisherigen Olys und Panasonics einfach ein anderes Kaliber. Zu den JPEGs kann ich leider wenig sagen, ich bin einfach kein JPEG-Typ und habe dementsprechend auch noch nie mit der D200 in JPEG fotografiert. :o

Aber mich freut's wenigstens, daß Du ein geeigneteres System gefunden hast. :)
 
So weit ich weiss, hattest Du weder eine E-410 noch eine E-510 und erst recht keine E-3, sondern eine E-300, sprich ein relativ altes Oly-Modell (mit dem hier trotzdem viele recht zufrieden sind).
Hättest Du Dich bei diesem Beitrag auf den anfangs interessanten Vergleich zwischen der E-300 und der D200 sowie der relevanten Objektive beschränkt, so hättest Du zwar nicht viel neues erzählt, aber es wäre trotzdem lesenswert gewesen. Ich glaube allerdings nicht, dass hier jemals behauptet wurde, der AF der E-300 könne es mit dem der D200 auch nur im entferntesten aufnehmen, iTTL ist über jeden Zweifel erhaben und was das Rauschen angeht, war uns auch allen bekannt, dass die D200 da besser abschneidet. Was die Objektivqualität angeht, wurden die hier von Dir genannten angeblichen Mängel eher den C* Objektiven zugeschrieben.

Was ich nicht verstehe, ist dass Du hier über Kameras herziehst, die Du nicht hattest bzw. die es noch nicht gibt. Die Behauptung, dass Dir in diesem Forum etwas eingeredet wurde, mag ich nicht weiter kommentieren, passt aber irgendwie zu dem Bild, dass Du hier von Dir präsentierst.
Wenn Du all die Jahre mit deiner E-300 so gelitten hast, hättest du halt einfach eher auf ein für Dich besseres System umsteigen sollen. So viel Eigenverantwortung darf man von einem Erwachsenen wohl durchaus erwarten.

Statt Steinigung wünsche ich Dir viel Freude mit der D200, soltest Du aber auch in anderen Lebensbereichen so überreagieren, wie Du das hier im Zusammenhang mit Deinem Hobby gezeigt hast, dann würde ich Dir ernsthaft mal den Besuch eines Therapeuten empfehlen.

:) Sabine
 
@medicus:
Interessanter Beitrag, Du bist ja nicht der erste "prominentere" User, der sich die D200 geholt hat.
Zur Olympus-"Ehrenrettung" möchte ich allerdings anmerken, daß der AF der E-400 etwas besser (schneller und genauer) ist als bei der E-300. Am WE fotografierte ich mit dem 40-150/3.5-4.5 Dressurreiten --> kaum Ausschuß. Die E-400 erinnert mich sehr an meine alte Canon D60: Langsam, aber zuverlässig (jedenfalls bei mittleren und längeren Brennweiten).
Ansonsten sprichst Du die Dinge an, die sich wieder für Grundsatzdiskussionen á lá Lobhudelei, Bashing, *-Brille, Verschwörungstheorien (gegenüber Zeitschriften...) eignen.
Meine Meinung ist sowieso schon lange (habe ich ja auch des öfteren sinngemäß geschrieben), daß Olympus sich in erster Linie als "bessere" Prosumer-Reise-Ausrüstung eignet, für ein umfangreiches bzw. universelles System jedoch zu teuer (Pro-Objektive), zu eingeschränkt (lichtstarke Festbrennweiten), zu langsam (kein USM-Antrieb) ist, und: aufgrund des relativ kleinen Sensorformates längerfristig einen Wettbewerbsnachteil haben könnte.

Es fehlt mir hier im Olympus-Forum an der nüchternen, distanzierten Betrachtungsweise - vor allem gegenüber Systemen des Wettbewerbs.
Die Anpreisung der eigenen Pluspunkte (z.B. Staubrüttler) ist ja durchaus in Ordnung. Desweiteren wird das "Neueste" zu oft als das Non-plus-ultra dargestellt.
Da sehe ich einen grundsätzlichen Unterschied zum Canon-Forum. Da gibt's immer auch hinreichend viele selbstkritische, ehrliche Stimmen, die z.B. sagen, daß sich ein Umstieg auf ein neueres Modell (20/30D), (30/40D) aus bestimmten Gründen nicht so sehr lohnt.

Ich würde jedem Olympus-Interessenten raten, das DSLR-Archiv aufzusuchen, und nachzuschauen, wie anno dazumal die alten Modelle (E-300, E-500) bei Erscheinen beurteilt wurden, und dies mit den heutigen Aussagen (der gleichen Leute zu neueren Modellen) zu vergleichen.

Wenn ich nicht schon so viel Canon-Zeugs hätte, würde ich mir die Nikon D200 auch genauer anschauen.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey auch mal viel Spass mit deinem neuen System.

Aber ich frag einfach mal so. Kann man die D200 berhaupt mit einer E-510 vergleichen?

Ich mein da kostet doch alleine schon der Body fast as Doppelte. Is da ein solcher Vergleich angebracht? (Klar in einer gewissen weise schon, aber hat man vom doppelten Preis nicht mehr zu erwarten?)

Und ist der Autofokus WIRKLICH so viel besser als der der E-510 ?
Und wie ist er im Gegensatz zu ner 400D ?

Grüße Ben
 
Ich sehe nach bald 4000 Auslösungen in drei Monaten ein dass ich mit meiner E-510 eine komplett falsche Entscheidung getroffen habe.

Ich habe soeben alle diese schlechten und unscharfen Aufnahmen von deren Klarheit und Farbtreue Kunden und Freunde voll begeistert waren gelöscht ..... :lol:
 
Naja, verglichen mit der D40x sieht das sicher anders aus.
Der Vergleich wäre auch gerechter.
 
Hey auch mal viel Spass mit deinem neuen System.

Aber ich frag einfach mal so. Kann man die D200 berhaupt mit einer E-510 vergleichen?

Ich mein da kostet doch alleine schon der Body fast as Doppelte. Is da ein solcher Vergleich angebracht? (Klar in einer gewissen weise schon, aber hat man vom doppelten Preis nicht mehr zu erwarten?)

Und ist der Autofokus WIRKLICH so viel besser als der der E-510 ?
Und wie ist er im Gegensatz zu ner 400D ?

Grüße Ben

Ich habe nur kurz eine 400D mit einem Sigma Suppenzoom in der Hand gehabt, und war nicht so begeistert.

natürlich ist der Vergleich E-510 und D200 unstatthaft. Sie muss sich aber den Vergleich gefallen lassen, da sie noch immer als Spitzenmodell von Olympus herhalten soll.

Das ist wie wenn Du mit einem Golf TDI gegen einen Porsche 996 antreten willst. Wobei ich fairerweise sagen muss, dass der der D200 auch Schwächen hat, die jedoch nur unter lowlight Bedingungen an den Liniensensoren auftreten. Jedoch, die gute alte F5 ist noch besser, da die 5 Kreuzsensoren sensibler sind.
Die Kruz an Olympus ist, dass man Objekte nur sehr schwer verfolgen kann. Man muss immer drauf achten, dass der mittelere Sensor ja am Objekt bleibt, wenn man danebenfährt, was ja in den dunklepausen passieren kann, ist es vorbei. Die Nikon bleibt beinhart drauf.

Ich bin einfach begeistert.

LG
 
So weit ich weiss, hattest Du weder eine E-410 noch eine E-510 und erst recht keine E-3, sondern eine E-300, sprich ein relativ altes Oly-Modell (mit dem hier trotzdem viele recht zufrieden sind).
Hättest Du Dich bei diesem Beitrag auf den anfangs interessanten Vergleich zwischen der E-300 und der D200 sowie der relevanten Objektive beschränkt, so hättest Du zwar nicht viel neues erzählt, aber es wäre trotzdem lesenswert gewesen. Ich glaube allerdings nicht, dass hier jemals behauptet wurde, der AF der E-300 könne es mit dem der D200 auch nur im entferntesten aufnehmen, iTTL ist über jeden Zweifel erhaben und was das Rauschen angeht, war uns auch allen bekannt, dass die D200 da besser abschneidet. Was die Objektivqualität angeht, wurden die hier von Dir genannten angeblichen Mängel eher den C* Objektiven zugeschrieben.

Was ich nicht verstehe, ist dass Du hier über Kameras herziehst, die Du nicht hattest bzw. die es noch nicht gibt. Die Behauptung, dass Dir in diesem Forum etwas eingeredet wurde, mag ich nicht weiter kommentieren, passt aber irgendwie zu dem Bild, dass Du hier von Dir präsentierst.
Wenn Du all die Jahre mit deiner E-300 so gelitten hast, hättest du halt einfach eher auf ein für Dich besseres System umsteigen sollen. So viel Eigenverantwortung darf man von einem Erwachsenen wohl durchaus erwarten.

Statt Steinigung wünsche ich Dir viel Freude mit der D200, soltest Du aber auch in anderen Lebensbereichen so überreagieren, wie Du das hier im Zusammenhang mit Deinem Hobby gezeigt hast, dann würde ich Dir ernsthaft mal den Besuch eines Therapeuten empfehlen.

:) Sabine

Liebe Sabine!

Auf Grund meiner Profession, und meiner Ausbildung darfst du mir zutrauen, beurteilen zu können, wann ich professionelle Hilfe benötige. Du kannst Das sicher nicht beurteilen.

Ich finde es wieder einmal für typisch, dass wenn man Olympus verläßt, dass einem von Leuten wie Dir eine zu Grunde liegende psychische Erkrankung oder zumindest eine Neurose, dere Kurierung professioneller Hilfe bedarf, unterstellt wird. Das heisst Olympus ist so gut, dass jeder der aus dem System aussteigt verrückt ist, wäre der logische Schluss, oder?

Auf die technischen Argumente, mag ich auf Grund Deines Post gar nicht mehr eingehen.
 
[...]
Ehrlicherweise blicke ich etwas in Zorn ins Forum zurück. Was einem da eingeredet wird, wie gut doch Olypus sei, und die Fotos werden mit einer D200 auch nicht besser, und der C-AF funktioniere woanders auch nicht so viel besser, und Rauschen ist keine alleiniges Olyproblem. Unsinn!
[...]

Lieber medicus,

ich habe das Gefühl wir haben in den letzten Monaten nicht das gleiche Forum gelesen. Ich habe ebenfalls eine e-300 und aus vielen Forumsbeiträgen den voreiligen Schluss gezogen, dass der C-AF unbrauchbar ist. Nach langer Zeit (fast 2 Jahre) habe ich es doch einmal versucht und war überrascht, wie gut es funktioniert.
Ich habe auch von vielen Usern gelesen, die sich eine D200 zusätzlich gekauft haben oder umgestiegen sind, alle sind doch recht freundlich behandelt worden. Kritik kommt an deinen Beiträgen der letzten Tage kommt (denke ich) nur über die Art auf, wie du mit deinem Ärger umgehst.
Schau nicht im Zorn zurück, sondern freue dich an deiner neuen D200.

Klaus
 
Ich interpretiere dein Ausgangsposting mal so: Olympus baut die besseren Objektive, Nikon die besseren Kameras.
Eigentlich nichts neues, oder?
Dieser Einschätzung stimme ich übrigens zu und ist für mich der Grund, bei Olympus zu bleiben. Würden meine Motive ständig einen Hochleistungs-AF voraussetzen, wäre ich gar nicht erst zu Olympus gegangen.
Im übrigen ist der Hinweis von snoack, dass bei den Gehäusen hier Äppel mit Birnen verglichen werden nicht nur richtig sondern auch notwendig.
 
Ich habe ja fast alle modelle von der e-300 bis zum aktuellen zeugs durch.

Da ich sehr viel schnell bewegte motive(hunde) habe kann ich an den ausschussquoten sagen das sich beim af von e-1 die aber nicht hatte aber mehrmals probiert habe auf e-300 ein relativ grosser sprung vor allem in der af empfindlichkeit getan hat.
Die geschwindigkeit ist auch ein wenig besser geworden.
Ein merkbarer sprung war für mich wieder von e-300 zu e-330 in geschwindigkeit und ein wenig in der empfindlichkeit.
Die vorausberechnung ist auf jeden fall bei c-af merkbar besser geworden und mit den schnellen neuen kits schon relativ gut.
Ein grosser sprung ist aber wieder mit der e-510 gekommen die bodyseitig einen richtigen sprung gemacht hat.
Einziges manko wieder mal die 3 af punkte aber vom internen nachregelspeed absolut top und erstmals mit wow effekt ausgestattet.

Das blitzsystem bei oly mit externen blitz wurde ab e-500 erneuert und ist mit der e-300 nicht mehr vergleichbar daher bringt ein vergleich nix da es spätestens jetzt mit wireless etwa die selben grundeigenschaften erreicht hat.
Die genauigkeit ist ab der e-330 schon absolut top gewesen und im vergleich mit dem canon system 20d + ex 430 ebenbürtig bis leicht besser(fehlbelichtungen).
Einzig wireless und speed fehlte/fehlt. :mad:

LG franz
 
Da sehe ich einen grundsätzlichen Unterschied zum Canon-Forum. Da gibt's immer auch hinreichend viele selbstkritische, ehrliche Stimmen, die z.B. sagen, daß sich ein Umstieg auf ein neueres Modell (20/30D), (30/40D) aus bestimmten Gründen nicht so sehr lohnt.

Ich bin mir in dem Punkt nich so wirklich sicher.
Man muss bei solchen Aussagen auch den Kontext in dem sie gemacht werden mit einbeziehen und das sind heir die Grundlagen der technischen Entwicklung.
Canon betreibt bei seiner Modellpolitik eher "Modellpflege" - also Detailverbesserungen von Dingen die schon da sind.
Olympus hingegen Versucht eben die aktuelle technische Entwicklung einzuholen, das geht über Modellpflege hinaus und die Sprünge zwischen den Modellen sind deutlicher zu spüren.

Um das ganze mal zu verdeutlichen:
Der Schritt von 5 MP nach 7 MP ist deutliche mehr als ein Schritt von 10 MP auf 12 MP.
Oder eben der Schritt von 3 AF Feldern der E-1 hin zu den 11 AF Feldern der noch kommenden E-3.
Oder eben die Einführung des IS bei dem Modellwechsel der E-500 zur E-510.

Wer hier behauptet, dass seien alles nur Lobpeisung des immer Neusten hat damit zwar recht - aber verkennt oder missachtet die Ursachen.

criz.
 
Dein Post würde mich bewegen es genau andersherum zu sehen, denn das A & O sind doch die Objektive. Ein schneller AF ist in meinem Falle nur ein tertiäres Kriterium.

Leider krankt Nikon wie Canon an einer für meine Zwecke (aus Crop-non-FF-Sensorsicht) eher zusammengewürfelten Objektivpalette. Wäre die D300 (die D200 ist ja jetzt schon "alt" ;) ) eine FF-Kamera geworden, wäre sie für mich quasi die Must-Have Kamera geworden.

Richtig ist aber auch - schon rein preislich - dass man die D200 oder D300 dann eher mit der E-3 vergleichen wird müssen.

Momentan tendiere ich eher gegen einen vollständigen Systemumstieg, sondern eher zur E-510 als Zweitkamera, sofern das kommende 12-60mm das halten kann, was ich mir davon verspreche.
 
Ich habe ebenfalls eine e-300 und aus vielen Forumsbeiträgen den voreiligen Schluss gezogen, dass der C-AF unbrauchbar ist. Nach langer Zeit (fast 2 Jahre) habe ich es doch einmal versucht und war überrascht, wie gut es funktioniert.

Da steh ich jetzt irgendwie auf der Leitung, sorry :ugly:
Du hast den C-AF 2 Jahre lang nicht benutzt, weil er im Forum als unbrauchbar
beurteilt wurde? Das ist nicht Dein Ernst oder? :eek:
Oder hab ich das flasch verstanden?

Thorsten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten