Sehr interessant, was ihr hier schreibt.
Demnach bestärkt es meine Intention die D5100 zur Reparatur zu schicken und mir "nur" eine Kamera anzulegen, die ich ggf. in Zukunft ausbauen kann. Sprich dann, sobald das mFT soweit ist und günstigere Gläser bietet aufzurüsten. Bin sowieso recht faul beim Linsenwechseln während des Fotografierens... was mir dann auch recht gute Motive vermiest hat, liebe schön gezeichnetes Bukett!
Wie schon gesagt, ich werde die Kamera jetzt als Ersatz verwenden (Produktfotografie, Indoor, Stillleben und evtl. Landschaft-, Eventfotografie) da der Reparaturprozess auch über einen Monat dauern kann und ich dringend was brauche. Makro wird mir fehlen :-( aber ich will auch keinen Objektivpark für das mFT, nur Allroundlinsen für später dann Landschaft- und Reisefotografie.
Schiele nun immer mehr auf die Olympus PEN E-PL5, vor allem weil ich zukünftig hoffe, die werden viele Objektive bekommen und wer weiß, vielleicht ersetz ich auch die Niki

. Die dürfte mehr als reichen, für ca. 520 Euro inkl. 14-42 mm Objektiv, das überdurchschnittlich gut sein soll für ein Kit.
Ggf. kauf ich mir dann noch ein Glas. Das Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:4.0-5.6 R für 150 Euro um mal vorerst Brennweite abzudecken.
Man die Samsung NX300 wär nicht teurer
Was denkt ihr? Gut, schlecht? Hat wer die beiden im Praxis-Direktvergleich?
EDIT: Liege ich da richtig mit der Rechnung, dass das Kit dann mit 14 - 42 mm auf der PL5 (Cropfaktor 2,0) mit effektiven 28 - 84 mm schießt?