• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Systemkamera für hohe Ansprüche, Allzweckgerät

Das stimmt so absolut nicht und ist halt übliches Foren
Bei gleichem Stand liefert der größere Sensor in den allermeisten Situationen die besseren Bilder, nur weil der Canon-Sensor mittlerweile 4 Jahre alt ist, liegt mFT da gleichauf. Vorteile hat man beim Gewicht und der Objektivgröße bei äquivalenter Brennweite. Äquivalente Lichtstärken zu bekommen ist da schon schwieriger, bei Objektiven wie einem 85mm 1,2 schlicht unmöglich.

Versteh mich nicht falsch, mFT ist ein tolles System und liefert für die meisten sicher ausreichende Bildqualität und auch Freistellung. Aber die Vorteile die ein größere Sensor hat als "stimmt absolut nicht" zu negieren, Überraschung, "stimmt absolut nicht"
 
Das Postulat "der größe Sensor ist immer besser" stimmt absolut nicht.
So war das gemeint. ;)

Und du weißt sicher, dass es für MFT mittlerweile 4 Brennweiten mit F 0.95 gibt, darunter 42,5 für Portrait. Dazu 5-Achsen Stabi und Fokus Peaking. Insofern muss man über Lichtstärke als Kriterium pro DSLR auch nicht reden.
Es wird bald nur noch den optischen Sucher und Oberklasse-Phasen-AF als differenzierendes Merkmal geben.

Dieses Freihand-Video (!) spricht wohl für sich. Das geht in dieser geringen Tiefenschärfe und relativ ruhigen Bildführung mit keiner Crop-DSLR mehr. http://www.eoshd.com/content/10896/slr-magic-35mm-t0-95-review-and-5-axis-stabilisation-samples
 
Bei gleichem Stand liefert der größere Sensor in den allermeisten Situationen die besseren Bilder, nur weil der Canon-Sensor mittlerweile 4 Jahre alt ist, liegt mFT da gleichauf.
Diese Erkenntnis hat aber allenfalls akademischen Wert - in der Praxis wird sich der Kunde wohl am aktuellen IST-Zustand orientieren müssen.
 
Dass wäre sehr kurzsichtig.
Man steigt ja in ein System ein, wo der Body hin und wieder erneuert wird.
 
Zumal das ja auch nur für Canon zutrifft. Sony baut ja sowohl die aktuellen Nex als auch mFT Sensoren, deswegen wird da mFT keinen prinzipiellen Vorteil erlangen können.
 
Zu bedenken ist ja auch, dass ein mFT 50/0,95 schwerer, größer und 3x so teuer ist, als ein C 85/1,8USM für KB, trotz großem Auflagemaß.
Die EUR500,- Differenz bei einem Objektiv, ist nicht ohne,- und dann noch ohne AF.
Aber, Hurrageschrei ist für Technik nicht unbedingt notwendig.
Peaking und Stabi ist ja auch nicht übel.

Nur, ich hab so ein Gefühl, dass eines Tages die KB-Sensoren preislich nicht mehr so ins Gewicht fallen und die kleineren Sensoren, wegen der nicht vorhandenen Baugrößenvorteile (spiegellos) ab einer gewissen Lichtstärke/ISOklasse, verschwinden bzw. weniger werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preislich spart man mit MFT für den gleichen Effekt auf jeden Fall nicht...

Man überlege mal das Nokticron was für MFT auf den Markt kommt. f1,2, Bildstabilisator, Autofokus... LEICA! Also natürlich kann man nicht wissen wie teuer es wird, aber ich glaube mit 4-stellig liege ich nicht allzusehr daneben.

Wenn man jetzt bedenkt, was das gleiche Objektiv an einer APS-C Kamera bedeutet...

42,5mm Brennweite=Ca 85mm Effektiv=CA. 50mm APS-C

f1,2 MFT = ca. f1,8 APS (Freistellung)

Und wenn man JETZT den Preis für ein 50mm f1,8 Objektiv anschaut...

Ich denke der Punkt ist klar, der Aufwand für einen High-End-MFT-Objektivpark ist (abgesehen von Tele-Brennweiten vielleicht, aber da gibt es auch noch kein wirklich gutes Glas) deutlich höher im Moment, bei immer noch weniger flexiblen Resultaten. Ich benutze selbst MFT, obwohl ich das sage, aber irgendwie warte ich im inneren doch auf die FF-NEX von Sony...
 
Ich glaube wir kapern gerade einen Thread.

Natürlich sind die Kosten ein Aspekt. Ich glaube es ist nicht die aufwendigere Konstruktion für diese normalen Brennweiten. Das ist überspitzt gesagt einfach eine alte Rechnung des letzten Jahrtausends gegen Neuentwicklung zu heutigen Kosten.
Mann kann natürlich immer eine alte günstige Linse adaptieren.
 
Sehr interessant, was ihr hier schreibt.
Demnach bestärkt es meine Intention die D5100 zur Reparatur zu schicken und mir "nur" eine Kamera anzulegen, die ich ggf. in Zukunft ausbauen kann. Sprich dann, sobald das mFT soweit ist und günstigere Gläser bietet aufzurüsten. Bin sowieso recht faul beim Linsenwechseln während des Fotografierens... was mir dann auch recht gute Motive vermiest hat, liebe schön gezeichnetes Bukett!
Wie schon gesagt, ich werde die Kamera jetzt als Ersatz verwenden (Produktfotografie, Indoor, Stillleben und evtl. Landschaft-, Eventfotografie) da der Reparaturprozess auch über einen Monat dauern kann und ich dringend was brauche. Makro wird mir fehlen :-( aber ich will auch keinen Objektivpark für das mFT, nur Allroundlinsen für später dann Landschaft- und Reisefotografie.

Schiele nun immer mehr auf die Olympus PEN E-PL5, vor allem weil ich zukünftig hoffe, die werden viele Objektive bekommen und wer weiß, vielleicht ersetz ich auch die Niki :). Die dürfte mehr als reichen, für ca. 520 Euro inkl. 14-42 mm Objektiv, das überdurchschnittlich gut sein soll für ein Kit.

Ggf. kauf ich mir dann noch ein Glas. Das Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150 mm 1:4.0-5.6 R für 150 Euro um mal vorerst Brennweite abzudecken.

Man die Samsung NX300 wär nicht teurer :grumble:

Was denkt ihr? Gut, schlecht? Hat wer die beiden im Praxis-Direktvergleich? :-)


EDIT: Liege ich da richtig mit der Rechnung, dass das Kit dann mit 14 - 42 mm auf der PL5 (Cropfaktor 2,0) mit effektiven 28 - 84 mm schießt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Makro wird mir fehlen

Es gibt von Olympus eine Vorsatz-Makro-Linse für das 14-42 (passt auch auf das 40-150 und das 45/1,8) die nicht viel kostet. Ist natürlich kein echtes Makroobjektiv, aber für den Übergang bieten sich da doch nette Möglichkeiten an.

Liege ich da richtig mit der Rechnung, dass das Kit dann mit 14 - 42 mm auf der PL5 (Cropfaktor 2,0) mit effektiven 28 - 84 mm schießt?

Ja (im Vergleich zu KB - nicht zur D5100 - aber ich denke das meinst Du auch so).
 
Es gibt von Olympus eine Vorsatz-Makro-Linse für das 14-42 (passt auch auf das 40-150 und das 45/1,8) die nicht viel kostet. Ist natürlich kein echtes Makroobjektiv, aber für den Übergang bieten sich da doch nette Möglichkeiten an.



Ja (im Vergleich zu KB - nicht zur D5100 - aber ich denke das meinst Du auch so).


meinst du den Olympus MCON-P01 Makro-Konverter für 50 Euro? - Ja, dürfte reichen...
Das Olympus M.Zuiko Digital 45 mm 1:1.8 Objektiv macht wenig Tiefenschärfe, für 250EUR ein Schnäppchen :) - und das hat dann effektive 90 mm auf der Oly, also die gleiche effektive Brennweite wie mein 60 mm Tamron Makro auf der D5100 :top: SUPER!
Dann mach ich den Makroaufsatz drauf und ab gehtz :D
 
Dass wäre sehr kurzsichtig.
Man steigt ja in ein System ein, wo der Body hin und wieder erneuert wird.

Und das passiert bei MFT nicht? Das wäre mir allerdings neu.

Zu bedenken ist ja auch, dass ein mFT 50/0,95 schwerer, größer und 3x so teuer ist, als ein C 85/1,8USM für KB, trotz großem Auflagemaß.
Die EUR500,- Differenz bei einem Objektiv, ist nicht ohne,- und dann noch ohne AF.

Der Vergleich hinkt ja auch. Passend wäre allenfalls ein 100/2.8 KB und dann sieht es schon ganz anders aus:

SLR Magic Hyper Prime 50/0,95
Durchmesser / Länge: ca. 65mm / 85mm
Gewicht: ca. 490g

Canon EF 100mm f/2.8 USM
Durchmesser / Länge: ca. 79mm / 119mm
Gewicht: ca. 600g
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging darum, dass ein schwächerer APSc-Sensor mit dem stärksten mFT-Sensor verglichen wurde, was als Argument für einen Systemeinstieg nicht sehr gescheit ist. Denn, welcher Hersteller zukünftig gerade die beste Technologie verfügbar hat, weiß niemand. Dementsprechend ist nur eins wahrscheinlich. Nämlich, dass tendenziell, zukünftige Bodys mit größeren Sensoren, mehr können werden.

Das EF100/2,0 75x73.5mm 460g
 
Dem muss ich leider widersprechen.

Tendenziell werden in Zukunft alle technischen Innovationen zuerst bei kleineren Sensoren stattfinden und allmählich oder gar nicht zu den größeren Sensoren diffundieren.
Daher wird sich die Leistungsfähigkeit der kleineren Sensoren regelmäßig den größeren annähern bevor jene wieder in der Technologie nachgezogen werden oder auch nicht.

Der technologische Boommarkt sind einfach die Smartphones und ihre Fotoeigenschaften. Alles ander hinkt hinterher. Insbesondere Hersteller, die keine Smartphonesensoren anbieten.
 
Abgesehen davon, dass große Sensoren nicht nur mit ISO ihre Vorteile ausspielen, glaub ich nicht einmal, dass sich die Hersteller diesen Vorteil nehmen lassen. Warum sollten sie auch. Deshalb bleibts wies ist,- je größer, desto leistungsfähiger.
Dass zuerst in den Kleinen eingebaut wird, dann die großen wieder davon ziehen, damit kann man leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So schauts aus, die Physik lässt sich nicht überlisten.
+1
Ich habe mFT, APS-C und KB gehabt und muss sagen: gute Firm- und Software (DxO o.ä.) kann zwar augenscheinlich manchmal mehr ausgleichen, als der Unterschied zwischen den Systemen ist (also durchaus mal 1-2 EV), aber wenn man auf Details achtet oder die weitere Verarbeitung höhere Anforderungen an das Quellmaterial stellt, kommt man immer wieder auf die alte Formel:
Je größer der Sensor, desto besser.
Ist eben so und so muss jeder seinen persönlichen Kompromiss finden.
 
Einsatzgebiet: primär wie oben beschrieben Stillleben, Produktfotografie im Studio, [...]

Einsatzgebiet 2: Reisefotografie rund um die Welt. [...]
Bräuchte eine Cam, die nicht viel Bildrauschen hat, und eben mit einem allzweck-Objektiv ausgestattet ist, das auch ein recht passables Bukett macht, also muss die Blende ziemlich weit auf gehen (für eben die Einsatzgebiete oben auch zwecksmäßig).

Hinsichtlich der Bildqualität und insbesondere des Rauschens finde ich den Compared to - Vergleich bei dpreviw sehr hilfreich. Ich habe Dir mal die D5100 eingestellt, in den weiteren 3 Feldern kannst Du die in Frage kommenden Spiegellosen mal bei verschiedenen Empfindlichkeiten und im Rohdatenmodus bzw. mit interner Kompression durchgehen:

http://www.dpreview.com/reviews/nikond5100/19

Der verglichene Bildausschnitt läßt sich übrigens durch Klick ins Bild ändern. Außerdem finde ich den RAW-Benchmark bei DxO sehr hilfreich:

http://www.dxomark.com/index.php/Ca...brand2)/Sony/(appareil3)/698|0/(brand3)/Nikon

Ich hoffe, das hilft Dir etwas.

Gruß,
Olaf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten