• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemerweiterung Beratung

W3ihnachtsmann

Themenersteller
Hallo Forum,
gerne würde ich euch bezüglich einer Kaufberatung für Kamera bzw. Objektiv fragen.
Ich fotografiere seit vielen Jahren mit einer EOS 400D. Dazu habe ich das Canon EF 17-40mm f/4 L USM und das Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM. Weiterhin habe ich einen Nissin Di866, Distanzringe für Makrofotographie und ein Manfrotto Stativ.
Bisher habe ich Nahaufnahmen von Tieren mit dem Tele gemacht, Landschafts- und Familienfeiern mit dem 17-40er sowie ein bisschen mit mehreren Blitzlichtern, Beleuchtung etc. herumgespielt. Gerne möchte ich in Zukunft etwas mehr in Richtung Aufnahmen von Personen in Räumen gehen.
Was mich an meiner Konfiguration stört:
a) Mit dem 17-40: Das Signal/Rausch Verhältnis. Zu lange belichten geht nicht wegen rauschen. Blitzen macht viele Bilder kaputt und sonst verwackelt alles.
b) Der Autofokus beim Tele. Hier habe ich normalerweise ein Stativ (dafür ist das 70-300er übrigens nicht super aber ok.
Eigentlich spielte ich lange Zeit mit dem Gedanken eine 5D II zu kaufen oder jetzt 6D. Leider geht der Preis der 5D nicht wirklich runter und die gebrauchten haben alle zu viele „km“. Eigentlich sind meine Objektive für Vollformat eigentlich nicht wirklich geeignet. Ich habe mir dann überlegt ein 70-200mm f2.8 II oder 135mm f2 Festbrennweite dazu zu kaufen, aber da wäre ich bei 3000€ bzw 2000€. Das bin ich nicht bereit zu zahlen.
Also zu Plan B (ich habe immer damit gespielt bei APS-C zu bleiben): Eine sehr lichtstarke Festbrennweite. Damit wäre a) gelöst. Später irgendwann eine 70d oder 7d. Die sind was rauschen angeht kaum besser als die 400D (richtig?) aber der Autofokus geht besser und es gibt einige nette Features incl. Besserer Auflösung. Der Preis wäre dann je nach Festbrennweite zwischen 1000€ und 1500€.
Macht das soweit Sinn?
Welche Festbrennweite wäre geeignet? Ich Schwanke noch zwischen 35mm und 50mm (bezogen auf Vollformat also mal 1,6 in meinem Fall). Was empfehlt ihr mir? Beim 17-40er bin ich eher im oberen Bereich als im unteren.
Dann welches Objektiv? Ich habe mir die Traumflieger Tests angeschaut. Demnach Schwanke ich zwischen Sigma 35mm f/1.4 DG HSM Art (700€) bzw. Sigma 50mm f/1.4 DG HSM Art (800€) (warum wurde zweites eigentlich so viel schlechter getestet?) oder dem Canon EF 50mm f/1,4 (300€).
Dabei finde ich besonders das 50er von Canon interessant, vor allem wegen dem Preis.

Was ist eure Meinung?

Gruß
 
(...)Gerne möchte ich in Zukunft etwas mehr in Richtung Aufnahmen von Personen in Räumen gehen.(...)
Also zu Plan B (ich habe immer damit gespielt bei APS-C zu bleiben): Eine sehr lichtstarke Festbrennweite(...)
Prinzipiell guter Gedanke mit der Festbrennweite, mir persönlich gefällt das "alte" 50mm von Sigma sehr gut, allerdings an einer KB-Kamera. Das könnte dann je nach Situation schon ein bisschen lang sein an der 400D in Innenräumen (wobei es durchaus auch geht, hab das Objektiv früher öfters auch auf einer Crop-Kamera genutzt). Was ich mir an deiner Stelle unbedingt noch anschauen würde: Ein Tausch deines 17-40mm f/4 gegen das Sigma 18-35mm f/1.8. Bin über Gebrauchtpreise in Deutschland nicht ganz im Bild, aber das dürfte relativ günstig zu machen sein und du gewinnst mehr als zwei Blenden und bleibst flexibel in der Brennweite.
 
Ich war mit dem alten 50er Sigma am Crop sehr zufrieden.
Aber Vorsicht! Nach einem Jahr hab ich mir dann das teure FF Zeugs gekauft!;)
 
Hallo,

Sorry erstmal fürs falsche plazieren und danke fürs verschieben.

Ich muss zugeben dass ich beinah den zoom von llmaster ignoriert hätte. Aber er scheint ja wirklich in fast allen Bereichen besser als mein 17-40er zu sein. Den Tausch überlege ich mir.

Das 50er scheint offen nicht so scharf zu sein. Das 35er fasziniert mich nach wie vor. Naja mal schaun ich bin gerade in Russland vielleicht hat ja jemand vergessen die Preise anzupassen.
 
Welche Festbrennweite wäre geeignet? Ich Schwanke noch zwischen 35mm und 50mm (bezogen auf Vollformat also mal 1,6 in meinem Fall). Was empfehlt ihr mir? Beim 17-40er bin ich eher im oberen Bereich als im unteren. Dann welches Objektiv? Ich habe mir die Traumflieger Tests angeschaut. Demnach Schwanke ich zwischen Sigma 35mm f/1.4 DG HSM Art (700€) bzw. Sigma 50mm f/1.4 DG HSM Art (800€) (warum wurde zweites eigentlich so viel schlechter getestet?) oder dem Canon EF 50mm f/1,4 (300€).

Erstmal zu den Brennweiten, damit es da keine Missverständnisse gibt: wenn du an APS-C Brennweiten die äquivalent zu Vollformat 35-50 mm sind suchen, dann müsstest du nach den Brennweiten 24-35 mm suchen. Wenn du eine bestimmte Brennweite an APS-C hast, dann multiplizierst du sie mit dem Crop-Faktor 1,6 um die im Blickwinkel äquivalente Brennweite an Vollformat zu erhalten. 24 mm an APS-C haben also denselben Blickwinkel wie 24x1,6=38,4 mm an Vollformat. Die Angabe auf dem Objektiv ist aber immer unabhängig vom Sensorformat, ein 24 mm an Vollformat ist ein 24 mm an APS-C, nur hat es eben einen anderen Blickwinkel. Es gibt dann nur manche Objektive die nur für APS-C gerechnet sind und an Vollformat nicht passen.

Zu den Objektiven:

Ich würde mir noch das Sigma 30/1.4 Art anschauen. Das ist eben nur für APS-C geeignet, deswegen kleiner, leichter und günstiger als das Sigma 35/1.4, bei ähnlicher Brennweite und gleicher Lichtstärke. Wenn du planst bei APS-C zu bleiben, sind die nur für APS-C gerechneten Objektive oft attraktiver, wie auch das schon erwähnte Sigma 18-35/1.8.

Als Anregungen jenseits des von dir gesuchten Brennweitenbereichs:

Eine sehr schöne Brennweite an APS-C ist auch 24 mm, ist sehr universell, von Portrait bis Landschaft geht damit alles. Das 24/2.8 Pancake ist zwar nicht sehr lichtstark aber sehr günstig und eine gute Ergänzung zu einem 50er. Am oberen Ende ist noch von Canon das 85/1.8 sehr zu empfehlen, hat ein wunderschönes Bokeh und allgemein sehr gute Bildqualität.

Schöne Grüße, Robert
 
Später irgendwann eine 70d oder 7d. Die sind was rauschen angeht kaum besser als die 400D (richtig?)
Nachdem hier niemand auf das Thema eingeht, mal die Frage, wo hast du denn den Quatsch gelesen?
Ich habe genau den Umstieg von der 400D auf die 70D gemacht, da liegen Welten dazwischen.
Die 400D ist bei ISO 800 vom Rauschen her am Ende, die 1600 nur der Notnagel. Da geht die 70D nach meiner Ansicht bis 3200 mit. wobei auch die 6400 durchaus noch brauchbar sind.
Die 70D hat zwar die doppelte Pixelzahl, aber der Sensor ist doch etwas jünger.

Und Klappdisplay und Touchscreen ist durchaus nicht zu verachten.
 
Nachdem hier niemand auf das Thema eingeht, mal die Frage, wo hast du denn den Quatsch gelesen?
Ich habe genau den Umstieg von der 400D auf die 70D gemacht, da liegen Welten dazwischen.
Die 400D ist bei ISO 800 vom Rauschen her am Ende, die 1600 nur der Notnagel. Da geht die 70D nach meiner Ansicht bis 3200 mit. wobei auch die 6400 durchaus noch brauchbar sind.
Die 70D hat zwar die doppelte Pixelzahl, aber der Sensor ist doch etwas jünger.

Und Klappdisplay und Touchscreen ist durchaus nicht zu verachten.

Ich habe mir nur diesen Traumflieger test angeschaut. Wobei der ein total komisches und indirektes Maß für das Rauschen angibt (die Bildgröße). Und da sieht der Unterschied klein aus. Wo wurde das besser quantifiziert ?
 
Das ist meine eigene Erfahrung nach dem Umstieg.
Den Test mit der Dateigröße kenne ich, ist aber meiner Meinung nach nur zulässig, wenn auf die gleiche Pixelzahl referenziert wird und immer die geliche Software verwendet wird. Ich habe dem daher nie viel Bedeutung beigemessen.

Es wäre auch traurig, wenn eine Sensorneuentwicklung nicht etwas besser im Rauschen ist, wie eine Kamera von 2006 oder 2007.
 
also zu den festbrennweiten 35 und 50mm:
hab beide brennweiten an meiner aps-c und find 35mm für innenräume vom blickwinkel besser als das 50er.
 
Hallo, danke für die Tipps. Je mehr ich mich damit beschäftige umso mehr gefällt mir das Sigma 18-35mm f/1.8 Neu in einem großen Kaufhaus wäre es bei 580€. Könnte es Probleme mit der Garantie und Russland geben? Oder gilt die weltweit?
 
...Ein Tausch deines 17-40mm f/4 gegen das Sigma 18-35mm f/1.8. Bin über Gebrauchtpreise in Deutschland nicht ganz im Bild, aber das dürfte relativ günstig zu machen sein...


DAS ist schon eine wirklich tolle Linse. Hab die selber, das ist großes Kino. Da ich die aber neu gekauft hab, war das (für meine Verhältnisse) kein Schnäppchen, sondern meine teuerste Linse. Würde die aber jederzeit wiederkaufen, eine 1,8 er Blende ist schon wirklich Klasse. Es kriegt auch hier ein highly recommended http://www.photozone.de/canon-eos/872-sigma1835f18_canon?start=2

Vielleicht wäre auch dieses Sigma - das 17-50mm F2,8 EX DC OS HSM eine Wahl. Das ist auch lichtstark und hochwertig, kostet und wiegt deutlich weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 17-50 2.8 ist auf jeden Fall eine Überlegung wert... der aktuelle Neupreis macht es zu einem echten Preis-Leistungs-Tipp!
Ich habe vor 2 Jahren in etwa genau so viel für ein Gebrauchtes gezahlt... :rolleyes:

Mit einem indirektem Blitz lassen sich da auch ganz nette Indoor-Fotos machen!
 
...
Ich würde mir noch das Sigma 30/1.4 Art anschauen. Das ist eben nur für APS-C geeignet, deswegen kleiner, leichter und günstiger als das Sigma 35/1.4, bei ähnlicher Brennweite und gleicher Lichtstärke. Wenn du planst bei APS-C zu bleiben, sind die nur für APS-C gerechneten Objektive oft attraktiver, wie auch das schon erwähnte Sigma 18-35/1.8.
...

Du brauchst von Sigma nicht das teure 35er kaufen. Wenn du bei APS-C bleibst kannst du das 30/1,4 nehmen.

Ich würde noch nicht einmal zum 30/1.4 ART greifen. Ich hatte an der 60D das Sigma AF 30mm 1.4 EX DC HSM und war sehr zufrieden damit. Korrektur: ich sehe gerade, dass das Sigma Art AF 30mm 1.4 DC HSM aktuell sogar in D günstiger ist als das EX. Dann das ART!
 
Auch von meiner Seite geht die Empfehlung in Richtung Sigma 18-35 Art oder Sigma 17-50 OS.

Das 18-35 Art gehört m.M.n. neben dem (leider) nicht mehr erhältlichen 50-150 OS zu den zwei schärfsten Zooms, die du für Crop bekommen kannst. Wenn es tatsächlich auf die Lichtstärke 1,4 ankommt, dann musst du zur FB greifen. Ansonsten bietet das 18-35 alle Brennweiten mit einer Bildqualität auf FB-Niveau.

Das 17-50 OS kann da natürlich nicht mithalten. Dennoch bietet es schon bei F2,8 brauchbare Schärfe und wird ab F4 top bis zum Rand.
Quasi als Ausgleich hat es dafür den universelleren Brennweitenbereich und mit seinem Stabi (hin und wieder) mehr Reserven in dunklen, statischen Szenarien.
Ich habe mich im Dezember geärgert, als ich im Weihnachtsland Erzgebirge nur mit dem 18-35 unterwegs war. Viele Bilder waren verwackelt, aber gerade so, dass das 17-50 dank OS noch scharfe Bilder geliefert hätte ...
 
Hallo, na sowas auf einmal steht da 1.8 bei der Offenblende.an meiner alten 400D .:D

Nach etwas herumspielen im Fotogeschäft war mir klar, dass ich das Sigma 18-35mm f/1.8 will. Das 17-50mm f/2.8 EX DC OS HSM FLD war leider nicht da. Bei den 30/1.4 müsste ich mein 17-40/4.0l behalten. Das wär einsgesamt teurer und schwerer bzw. ein Objektiv mehr.

Also vielen Dank für die Beratungen. Dank euch bin ich zu einem Ergebnis gekommen, das ich nicht erwartet hätte. Und ich bin glücklich so.:)
 
Glückwunsch zur neuen Linse! :top:
Das 18-35 ist schon ein tolles Teil!
Hatte es mal für kurze Zeit und nur wegen Größe/Gewicht und (meinem) Preis-/Nutzungsverhältnis wieder abgegeben... :rolleyes:
 
...Nach etwas herumspielen im Fotogeschäft war mir klar, dass ich das Sigma 18-35mm f/1.8 will.


Also vielen Dank für die Beratungen. Dank euch bin ich zu einem Ergebnis gekommen, das ich nicht erwartet hätte. Und ich bin glücklich so.:)


Das finde ich auch so genial hier, dass man immer eine fundierte Beratung erhält. Mittlerweile habe dann auch ich den einen oder anderen Tipp für jemanden. :)

Wenn du deine ersten erfolge mit dem Sigma ART hast, lade doch mal was unter den Beispielfotos für diese Linse hier hoch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1292986&highlight=sigma+18-35mm
 
a) Mit dem 17-40: Das Signal/Rausch Verhältnis. Zu lange belichten geht nicht wegen rauschen. Blitzen macht viele Bilder kaputt und sonst verwackelt alles.

1. M.E. nach kommt das Rauschen durch einen zu hohen ISO-Wert und nicht vom zu langen Belichten.

2. Blitzen macht nur dann viele Bilder kaputt, wenn man nicht schwenkbare Blitze mit niedriger Leitzahl verwendet.

Wenn man direkt blitzt, dann sieht die Haut aus wie bei Wasserleichen und es gibt starke Schlagschatten. Außerdem ist die Gefahr groß, dass der Hintergrund sehr dunkel oder schwarz wird.

Um indirekt blitzen zu können, muss der Systemblitz schwenkbar sein und eine hohe Leistung (Leitzahl) haben, denn beim indirekten Blitzen braucht man mehr Power. Beim indirekten Blitzen z.B. an die Decke wird auch der Hintergrund besser ausgeleuchtet. Mit der Wahl der Blende kann man die Nutzung des Restlichtes variieren.
----------------------------------------

Aus den Argumenten des Threatstarters kann ich nicht ableiten, dass er eine neue Kamera braucht. Er braucht mehr fotografisches Wissen und insbesondere beim Blitzen sollte er mal ein Fachbuch lesen.

Für Vögel ist eine Crop-Kamera m.E. nach oft besser als eine Vollformatkamera, da durch den Crop-Faktor sich die Brennweite seiner Teleobjektive um den Faktor 1,6 verlängert. Nach dem Umstieg auf eine Vollformatkamera fehlt diese Brennweitenverlängerung schmerzlich.

Sicherlich wäre eine 7D II eine geringfügige Verbesserung bezüglich Rauschen, aber dafür viel Geld für wenig Verbesserung auszugeben halte ich für überzogen.

Mit einer neuen Kamera wirst Du Deine Probleme nicht lösen, weil Du auch die neue Kamera nicht ausreizen kannst. Verschiebe lieber den Neukauf noch etwas und reize erst einmal Deine jetzige Kamera aus. Die einzige sinnvolle Investition ist eventuell ein neues sehr leistungsstarkes schwenkbares Systemblitzgerät und der Gang in eine Bibliothek, um ein Buch über Blitzen zu lesen. Dann gelingen auch Deine Blitzbilder.

Eine Vollformatkamera ist erst dann sinnvoll, wenn man bei schlechten Licht nicht Blitzen darf, z.B. Konzert, Theater ... und wenn viel freigestellt werden soll.

Der Einsatz lichtstarker Objektive bei schlechtem Licht stößt an seine Grenzen, da die Schärfentiefe bei großen Blenden sehr klein ist und wenn Du z.B. Partybilder machst, ist nur wenig scharf auf diesen. Für solche Fälle ist das (gekonnte) Blitzen allemal besser - nichts verwackelt und durch kleinere Blenden (z.B. 5,6) sind auch alle Personen einer kleinen Gruppe scharf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten