• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Systemerfahrungen in der Praxis

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mjaiser

Themenersteller
Mich interessiert, wo Ihr die Unterschiede wirklich in der Praxis seht zwischen MFT, APS-C und VF - gerne auch Mittelformat wenn da jemand etwas beitragen kann.

Am besten natürlich von Leuten wie EWB_Lichtdesign, die beide Systeme wirklich nutzen.

Mir geht es wirklich um das, was in der Praxis relevant ist. Die theoretischen Vor- und Nachteile sind hinlänglich bekannt und diskutiert. Ich freue mich, auch wenn die Beiträge ohne missionarischen Eifer oder persönliche Anfeindungen auskommen.

Was machen die Unterschiede im Rauschverhalten wirklich aus bzw. wie stark sind die Einschränkungen in der Praxis.

Ich selbst habe mich für MFT entschieden, weil ich eigentlich keine andere Wahl hatte. Als überwiegender (Hobby-)Naturphotograph, der sein Equipment selbst an die entsprechend entlegenen Orte tragen muss und eine Vorliebe für lange Tele hat, kann ich einfach keine 2,5kg für ein schönes Tele investieren. Wenn ich das Zelt dabei habe, geize ich mit jedem Gramm. Auf solche Touren nehme ich inzwischen auch nur noch das 12-200 und das 100-300 mit. Beide nicht die schärfsten Objektive, aber Schärfe ist relativ seit es KI-basierte Schärfetools gibt wie von Topaz. Dazu habe ich meist noch eine lichtstarke Festbrennweite dabei, die wiegt fast nichts (45/1,8) - für schöne Freistellungen muss ich halt ein paar Schritte zurück gehen, und wenn der Greifvogel erst in Dämmerlicht startet, wird's ein bisschen bunter auf dem Bild. Letztlich kann man aber mit beidem umgehen (Entrauscher können ja auch inzwischen KI).

Ich weiß, dass ich nicht mit Profis mithalten kann - was auch nicht mein Anspruch ist - und andererseits gibt es zahlreiche Profis, die auch gerne mit MFT photographieren.

Wo seht Ihr die Grenzen - außer vielleicht Tanzveranstaltungen bei Schummerlicht...
 
Ja, habe ich, von KB kommend, bei der GX8 massiv gesehen und war auch der Grund für mich das mft-System wieder aufzugeben. Probleme hatte ich dabei vor allem im niedrigen Iso-Bereich wenn Tiefen aufgehellt werden mussten, a) gab es sehr schnell deutlich sichtbares Rauschen und b)haben die Farben massiv gelitten

Stabi, Portabilität und auch die Objektive waren hingegen super und das System zu der Zeit den anderen technisch weit voraus
 
Offenbar bist Du doch mit Deiner mFT-Ausrüstung sehr zufrieden, und wie Du schreibst, siehst Du für Dich auch keine andere Alternative, weil eine größere und schwerere Ausrüstung für Dich nicht in Frage kommt. Insofern verstehe ich die Intention der Frage nicht ganz. Hast Du Zweifel an Deiner Ausrüstung bekommen oder willst Du wechseln?

Es wurde auch gerade ein Thread zu einem ähnlichen Thema wieder zugemacht. Weil genau dieser Wunsch erfahrungsgemäß hier nicht Erfüllung geht:

Ich freue mich, auch wenn die Beiträge ohne missionarischen Eifer oder persönliche Anfeindungen auskommen.

Deshalb halte ich mich persönlich lieber aus der Diskussion heraus. Es bringt nichts, wenn man schon nicht einmal die Fakten anführen kann, ohne angefeindet zu werden, geschweige denn eine persönliche Einschätzung oder Bewertung abgeben.
 
Ich nutze auch MFT und KB, beides je nach den für mich geltenden Stärken und Schwächen. Wobei es da langsam für mich anfängt, das die Grenzen verschwimmen.

Bisher war MFT für mich:
- leichte Kombi wenn es nicht auf höchste Bildqualität ankommt
- Makrosystem
- Teleaufnahmen

Und KB für:
- Aufträge, Portrait und Hochzeit
- Bilder mit sehr hoher Freistellung, auch im Weitwinkel
- Low light Fotos
- hohe Ansprüche an die Bildqualität/ Auflösung (Canon 5ds mit 50 MP)
- Astrofotografie

Die Welt ist aber komplizierter geworden. Eine inzwischen erhältliche Canon RP mit einem 35mm 1.8 IS ist mir auch klein und handlich genug. Klar könnte ich mit einer GX80 und dem Panaleica 15mm 1.7 noch kleiner unterwegs sein, aber das 35mm 1.8 hat auch einen Stabilisator, falls ich ihn für manche Objekte brauche. Und die Blende 1.8 bei KB gibt mir halt doch noch andere Gestaltungsmöglichkeiten, falls gewünscht.
Insofern ist mir die Kombi klein genug, hier passt für mich das Gewichts-Leistungsverhältnis noch.

Im Tele war bisher das Panasonic 100-300 z.B. im Zoo meine Wahl. Aber seit ich die Canon 5ds mit den 50 MP habe, muss ich tatsächlich sagen, zusammen mit dem Canon 70-300 L kann ich auch auf die 600mm Croppen, und sieht für mich immer noch angenehmer aus, als meine MFT Kamera.
Zusätzlich habe ich mit KB dann noch andere Objektive zur Wahl, kann also mit dem Canon 135mm 2.0 besondere Fotos machen.
Deshalb muss das Panasonic 100-300 wohl auch gehen. Weitere Verkäufe sind nicht ausgeschlossen.

Bei mir verschiebt sich also die Anwendung mehr in Richtung KB. Ich würde sagen, es ist inzwischen 70:30 KB zu MFT. Vor 3 Jahren war es noch 50:50 etwa.

Ich sehe bei meinen Bildern und meiner Art zu fotografieren sehr wohl einen Unterschied. Vor allem in dunklen Bildbereichen, auch auf großen einfarbigen Flächen. Und natürlich auch bei der maximalen Freistellung. Das Argument, das ich eine andere Brennweite bei MFT nehmen muss, und erreiche dann wieder dieselbe Freistellung lasse ich nicht gelten. Es gibt bei MFT einfach für einige Objektive keinen Ersatz. So etwas wie ein 35mm 1.4 oder ein 135mm 2.0 bekomm ich nicht. Im Gegenzug ist das Olympus 60mm 2.8 Makro auch einzigartig.
Das bin ich bereit zu akzeptieren, wenn ich wirklich auf das Gewicht und die Größe achten will/muss. Aber so oft ist das auch nicht der Fall.

Im Urlaub machen wir meistens Rundreisen mit dem Auto. Und für 2 Stunden zu Fuß kann ich eine KB Kamera und drei Linsen auch im Rucksack tragen, so fit bin ich noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, habe ich, von KB kommend, bei der GX8 massiv gesehen und war auch der Grund für mich das mft-System wieder aufzugeben.

Du betreibst tatsächlich Dein ganzes MFT Bashing Aufgrund von Erfahrungen mit einer Kamera aus 2015 welche nichtmal annähernd einen Sensor auf Höhe der Zeit hat?! Bitte sag dass das nicht wahr ist.
 
Wenn er die Erfahrung 2015 aber gemacht hat, soll er dann nun, weil MFT etwas aufholt, wieder alles verkaufen um zurück zu wechseln?
Und die anderen Hersteller entwickeln sich auch weiter, der Abstand ist dann wieder gewahrt.

Ich weiß auch die Vorteile von MFT zu schätzen. Aber wenn ich mir nur ein System leisten könnte, dann wäre es nicht MFT. Vielleicht würde ich dann sogar als Mittelweg zu APSC schielen.

So habe ich mir nun eben 2 Systeme geholt und kann die jeweiligen Vorteile für mich nutzen, wie ich es will.
Meine G81 ist auch nicht mehr taufrisch- aber ich bin nicht bereit dazu, weiteres Teures Geld in MFT zu investieren. Zu unsicher, und was ich haben will das ist vorhanden. Für ein z.B. Olympus 25mm 1.2 sehe ich keine Sinn, wenn ich mein Sigma 50mm 1.4 haben kann. Und für das Geld einer EM1-III kaufe ich mir lieber etwas anderes, die bringt sicher keine 2 Blenden mehr im Vergleich zu einer G81- was KB tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@avsthomas: Danke für Deine Erfahrungen

@**********: Lass ihn bitte seine Meinung zum Besten geben! Du kannst eine Systementscheidung immer nur zu einem bestimmten Zeitpunkt machen, und wenn das für ihn damals so war, dann ist das für ihn richtig!


@Lotsawa: Schade, Du wärst genau meine Zielgruppe :)
Der Thread, der geschlossen wurde, war übrigens meiner - der aber eigentlich gedacht war, Beweggründe aufzuzeigen, warum ich mir 2020 eine Olympus-Ausrüstung gekauft habe, nicht das System an sich zu diskutieren.
Und: Ja, ich schiele immer nach rechts und links - vielleicht wären ja mit einem anderen System noch bessere Bilder möglich.
Wobei ich bei der Gitarre die Erfahrung gemacht habe, dass Zeit und Geld in Üben und Unterricht besser investiert war als in neues Equipment... und ich schätze auch beim Photographieren macht das Bild letztlich der Zeigefinger - und das Equipment macht nur noch Nuancen...
 
Lieber TO, im anderen Thread wurde doch deutlich genug darauf hingewiesen, dass es für Formatvergleiche andere Bereiche im Forum gibt. Bei ernsthaftem Interesse käme die Kaufberatung in Frage, ansonsten der Fototalk.

Hier ist diese Diskussion jedenfalls falsch aufgehoben, denn hier geht es ausschließlich um FT/µFT.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten