• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systementscheidung OM-D EM-1 oder Alpha 7

Was für ein Quatsch

[...]
2. Falls ihm z.B. die Lowlight/HighISO-Fähigkeit einer Kamera wichtig sein sollte, dann wäre er bei mft besser aufgehoben als bei einer A6000 beispielsweise - wie übrigens - und das entbehrt nicht einer gewissen Ironie - sogar in den von Dir selbst oft verlinkten Quellen nachzulesen ist. ;)

vielleicht genauer lesen:
Ansonsten würde ich die üblichen spiegellosen APS-C Kameras (Samsung, Fuji und Sony a6000) mit in dem Vergleich aufnehmen.

Sonja schreibt von APS-C Kameras/Sensoren allgemein. Da gibts doch außer dem in der A6000 eine ganze Hand voll. Die D7200 zeigt derzeit, wie es bei APS-C geht!

Und in ihrer Gesamtheit sind die nun mal besser als µFT Sensoren (und schlechter als Kleinbildsensoren) - das will die Physik so. Die berechtigte Frage ist natürlich, ob der TO die jeweiligen Unterschiede nutzen kann.
Von da her nochmals: ohne weitere Details vom TO was, wie, wo, er genau! fotografieren will, was die absolut kritischen/notwendigen Punkte sind und was er bereit ist auszugeben, ist es ziemlich sinnfrei hier die alte Sensordebatte zu führen (vor allem nachdem bei so ziemlich jedem Beteiligten die Grundeinstellung bekannt ist)
 
... - 20mm an mFT entsprechen 40mm am Kleinbildformat, also zwischen Weitwinkel und Normalbrennweite - kein ausgewiesenes Portrait-Objektiv. Klassisch sind 85mm am KB, ich nutze gern mehr ;)


... - dann schaue mal in diese Übersicht - drauf achten, dass für die A7 das Objektiv für das Kleinbildformat gebaut worden sein muss.


... - z. B. Leica M ... - ein guter Kompromiss: FZ1000 --- und später eine Kamera mit einem echten Portrait-Objektiv anschaffen.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

... - warum beantwortest Du die Fragen nach Brennweite und Lichtstärke nicht? Vielleicht hilft Dir der www.fotolehrgang.de

Leica ist ne andere Hausnummer. Von der Fz 1000 habe ich bis jetzt nur positive Sachen gehört, ich selbst hatte Sie schon in der Hand muss aber dazu sagen das Sie mir zu groß ist.

Nochwas ich will hier keine Diskussion auslösen sondern für mich das bessere System finden. Ja ich war von meiner damaligen Kamera enttäuscht und möchte jetzt einfach eine Kamera für "immer".
Da mir die Größe einer Kamera wichtig ist habe ich mich eben zwischen der Em1 oder der Alpha 7 bzw 7II entschieden.
Nochwas zu meiner Person: ich bin kein Profi Fotograf sondern möchte eben einfach die eierlegende Wollmichsau haben mit der ich die nächsten Jahre Spaß haben kann.
Ich weiß Freistellung geht am bestem mit Vollformat aber der Hauptaugenmerk der neuen Kamera soll einfach ein guter Allrounder sein mit dem man so ziemlich alle Bereiche abdecken kann.
Die Objektive zu den genannten Systemen habe ich genannt eben weil ich vieles Positiv darüber gelesen habe. Ich selbst habe es natürlich noch nicht ausprobieren können.
Meine Frage lautet einfach wo ist mein Geld besser angelegt??
 
In der Kamera die dir besser besser in der Hand liegt und du leichter zurechtkommst.

Die beiden siind auch schwer zu vergleichen, die eine ist eine kb Kamera wo es noch etwas an nativen Objektiven fehlt (eigene Meinung!), die andere ist auf kompaktheit getrimmt (weil der Sensor kleiner ist, bei der sony werden die Objektive etwas größer sein da der Sensor größer ist).
 
bei der sony werden die Objektive etwas größer sein da der Sensor größer ist

... - jau, wenn man berücksichtigt, dass die in diesem Vergleich gesetzten mFT-Objektive mehr Lichtstärke und mehr Tele haben als die Sonys, fallen die Unterschiede schon ins Gewicht :eek:

... - die Frage nach den Brennweiten und Lichtstärken, die der TO gern hätte, ist immer noch unbeantwortet :rolleyes:


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Kommt denn überhaupt ein Adapter in Frage? Damit steht dir mehr als genug Auswahl zur Verfügung, da du dich fleißig bei anderen Systemen bedienen kannst.
 
...
Ich will eine Kamera die Zukunftsfähig ist und es auch bleibt, eine für alles, die ich nicht frustrierend wieder verkaufen muss....

...vielleicht nur subjektiv - aber Olymps ist für mich nach allem was ich so lese eher ein Wackelkandidat - wahrscheinlich von allen Herstellern derjenige, der als erstes umgeht. Insofern könntest du zwar sagen egal - davon geht ja meine Kamera nicht kaputt - aber zukunftsfähig ist halt anders in meinen Augen ;-)
 
also Olympus wird seit Jahren tot gesagt, selbes gilt ja (eigentlich) auch für den A-Mount. Und beide leben, und es gibt super Geräte dafür!

Und da hier niemand Hersteller Insider Wissen hat, würde ich mich nicht darauf verlassen, dass überhaupt ein Kamerahersteller in 5 Jahren noch am Kamera Markt aktiv ist.
Wer sagt, dass dann nicht Google und Apple alles übernommen haben?

Kurz: Spekulationen zur Zukunft unterschiedlicher Systeme sind hier ziemlich sicher nicht sinnvoll. Oder anders gesagt: von welchem Kamerahersteller gab es in letzter Zeit keine schlechten Nachrichten in den Medien?
 
...und Nikon schreibt rote Zahlen.

Die Kameraindustrie ist insgesamt in der Krise.
Gut wenn da ein Hersteller nicht allein vom Fotokameraverkauf leben muss, und wie Olympus Synergien mit der Medizintechnik nutzt.

mFT ist zumindes das führende mirrorless Kamerasystem am Markt und das System mit der größten Objektivauswahl und das System mit der breiten Aufstellung in Foto und Video.
Sicherer geht irgendwie nicht.

Natürlich kann niemand in die Zukunft schauen. Wichtig ist, dass man heute gut mit der Kamera arbeiten kann.
 
Hauptaugenmerk der neuen Kamera soll einfach ein guter Allrounder sein mit dem man so ziemlich alle Bereiche abdecken kann.
Das trifft in menen Augen eher auf die Olympus zu. KB-Kameras verstehe ich inzwischen eher als Spezialisten für Aufgaben mit sehr hoher Auflösung, sehr hohen ISO-Werten oder extremer Freistellung.
Die Olympus kann in allen drei Punkten nicht ganz mithalten, will sie aber auch nicht, dafür punktet sie in Kompaktheit (auch mit Objektiven), was für mich bei einem Allrounder nicht unwichtig ist, in Funktionsumfang für kreative Fotografie und guter Objektivauswahl.
Natürlich kann im konreten Fall immer auch die Sony die bessere Wahl sein, da sind wir eben alle Individuen. Aber ich denke Du wirst auch mit der Olympus völlig ausreichend bedient sein, ist ja nicht so dass man damit nicht Freistellen könnte und auch Auflösung und ISO-Nutzbarkeit sind für die allermeisten Fälle mehr als ausreichend.

Was die Todesanzeigen angeht: die gibt es jetzt seit Olympus digitale Systemkameras anbietet, aber Olympus will da einfach nicht drauf hören und macht einfach weiter, ja ist unverschämt, aber was soll man da machen?
Davon abgesehen: jeder Hersteller kann jedes seiner Systeme jederzeit aufgeben (und da ist die Gefahr bei Herstellern mit mehreren Systemen durchaus vorhanden, dass eines davon aufgegeben wird). Olympus kann aber das mFT-System aus eigener Kraft gar nicht absagen, da dann immer noch Panasonic weitermacht. Davon abgesehen, dass Olympus kein zweites System hat mit dem man trotzdem weiter machen könnte.
Aber: sicher ist nichts, vielleicht gibt es in drei Jahren ja nur noch Lichtfeldkameras und alle etablierten Hersteller sind weg vom Markt.
 
KB-Kameras verstehe ich inzwischen eher als Spezialisten für Aufgaben mit sehr hoher Auflösung, sehr hohen ISO-Werten oder extremer Freistellung.Die Olympus kann in allen drei Punkten nicht ganz mithalten, will sie aber auch nicht, dafür punktet sie in Kompaktheit (auch mit Objektiven)

Eigentlich nur mit den Objektiven, denn der Body ist sogar etwas größer und schwerer als der der A7.

http://camerasize.com/compact/#487,482,ga,t

Um also Deinen Satz mal anders zu formulieren:
Die Olympus bleibt mit manchen Objektiven recht kompakt. Dabei kann die A7 nicht ganz mithalten, will sie aber auch nicht. Dafür punktet sie mit hoher Auflösung, bei hohen ISO-Werten und bietet hervorragende Freistellmöglicheiten...
:D

Gruß
Pippilotta
 
Jain, nicht mit manchen - mit den meisten. Das gleiche Objektivset das ich so normalerweise dabei habe würde bei der A-7 sehr deutlich größer und schwerer werden - wenn es die Objektive überhaupt geben würde.
Wenn ich von einem System ausgehe, meine ich nicht nur die Kamera mit irgendeinem Objektiv (klar da kann ich ganz locker das doppelte Gewicht bei der Olympus realisieren), sondern schon mit einem brauchbaren Objektivset.

Aber wie immer: jeder sieht das eben anders, dafür sind wir doch alles Individuen.
 
Danke erst mal für die Zahlreichen Antworten.
Für mich ist es immer noch nicht leicht eine Entscheidung zu treffen weil beide Kameras irgendwo ihre Vorteile haben.
Nehmen wir mal einfach die Kits von beiden Kameras, bei denen es bei mir erstmal bleiben wird.
Wo bin ich besser bedient?

Olympus E-M1 OM-D Systemkamera
inkl. M.Zuiko Digital ED 12-40mm

oder
Alpha 7
inkl. SEL 28-70mm
 
Fisch oder Fleisch?

Prinzipiell dürfte schon die Sony die Nase vorne haben, aber dann kommen viele Kleinigkeiten zu tragen?

24mm vs 28mm - macht im Weitwinkel bei Landschaftsaufnahmen schon einen ziemlichen Unterschied!

Willst du dich wirklich nur aufs Kit beschränken? Nicht, dass du später ein bestimmtest Objektiv willst und dieses gibt es fürs System nicht oder kostet ein Vielfaches
 
...und Nikon schreibt rote Zahlen.

Die Kameraindustrie ist insgesamt in der Krise.
Gut wenn da ein Hersteller nicht allein vom Fotokameraverkauf leben muss, und wie Olympus Synergien mit der Medizintechnik nutzt..
Was ist wohl wahrscheinlicher, das Nikon die komplette Firma dicht macht oder das Olympus den nicht rentablent Firmenteil einfach abstößt?.... ;)

...mFT ist zumindes das führende mirrorless Kamerasystem am Markt..
Hast Du dazu auch eine Quelle?
 
Quellen für Marktanteile: CIPA, IDC, statista, engadget, photoweeklyonline, theonlinephotographer.

Natürlich komplette Firma dicht machen. Weil die Medizintechnik ja hochrentabel ist und zwingen die Fototechnologie benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du auch eine richtige Quelle? Verkauszahlen die sich jetzt nicht jeder raussuchen muss? :rolleyes:

Also ich sehe die Wahrscheinlichkeit eines Firmenabstoßes bei Olympus deutlich höher als das eine Firma wie Nikon einfach mal komplett aufhört..
Nicht das ich eines davon befürchte, aber wenn man so wie Du mit solchem Gerede auf Käuferfang geht kann man ja mal was dazu schreiben..
 
mFT ist zumindes das führende mirrorless Kamerasystem am Markt...

Öffentlich zugängliche Quelle? Und von welchem Markt sprichst Du?
In Japan lag Sony 2014 jedenfalls vor Olympus und Panasonic bzw. gleichauf, wenn Du beide zusammen nimmst: http://www.sonyalpharumors.com/japa...mirrorless-ranking-looses-on-the-dslr-market/

Natürlich kann niemand in die Zukunft schauen. Wichtig ist, dass man heute gut mit der Kamera arbeiten kann.

Da stimme ich Dir zu. Das kann man aber mit jeder Kamera, wenn sie zu einem passt, egal wie groß der Marktanteil des Herstellers ist.

Gruß
Pipplotta
 
Zuletzt bearbeitet:
Um aber mal auf die Ausgangsfrage des TOs zurückzukommen:
Aus meiner Sicht sind

Landschaft, Urlaubsreisen, Geburtstage, Portraits usw...
Videofunktion wäre auch nicht schlecht

weder zwingende Gründe für eine E-M1 noch für eine A7, all das könnte man auch mit vielen anderen Kameras machen. Mich wundert daher ein bisschen, dass die Wahl gerade auf diese beiden gefallen ist, die doch sowohl vom Sensor als auch von Optik, Bedienung, Haptik und Ergonomie extrem unterschiedlich sind. Von einer Kompaktkamera kommend sind beide ein deutlicher Fortschritt. Ein besonders schneller Autofokus scheint für die Einsatzgebiete nicht unbedingt vonnöten, von Altglas-Adaptierung ist keine Rede, sehr spezielle Objektive sind aktuell nicht gefragt und ein besonderer Wunsch nach Vollformat scheint auch nicht zu bestehen, sonst wäre die Olympus gar nicht erst im Rennen. Und in die Zukunft kann hier auch niemand blicken.

Ich würde die Entscheidung daher ehrlich gesagt vor allem vom Anfass- und Bauchgefühl abhängig machen, oder mir vielleicht doch noch mal eine Sony A6000 oder eine E-M5II angucken, die sind auf ihre Art auch "High End" und noch kleiner.

Gruß
Pippilotta
 
Wichtig ist der OT nicht irgendwelche Verkaufsstudien.:D
Die Em 5 II hatte ich auch schon in der Hand hat aber gegen die Em1 meiner Meinung nach die schlechtere Ergonomie.
Autofokus ist für mich schon wichtig da meine damalige sehr sehr langsam war und dazu beigetragen hat, dass ich umsteigen werde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten