• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Systementscheidung OM-D EM-1 oder Alpha 7

E-lusso

Themenersteller
Hallo Forumsgemeinde,

ich bin am überlegen welches System ich mir für die Zukunft anschaffen will.
Ich war ein Besitzer einer Canon G1X.
Der Grund zur Veränderung: Damalige Kamera hatte einen sehr langsamen Autofokus und eine schlechte Makrofunktion.
Meine hauptsächlichen Fotomotive sind: Landschaft, Urlaubsreisen, Geburtstage, Portraits usw...
Videofunktion wäre auch nicht schlecht, da Ich auch mal kleinere Clips von Festivitäten festhalten möchte.
Der Grund für die beiden oben gennanten Systeme sind: klein, High End Klasse und vielversprechende Bilder.
Ich will eine Kamera die Zukunftsfähig ist und es auch bleibt, eine für alles, die ich nicht frustrierend wieder verkaufen muss.
Desweiteren möchte ich von euch wissen, welches System zur Erweiterung mehr Kosten wird.
Was ist eure Meinung zu den beiden Systemen?
 
Ein gutes Standard Objektiv das den größten Bereich abdecken kann, wie z.b Urlaube Geb. Feiern, spielende Kinder und lichtschwächere Situationen.
Irgendwann möchte ich mir dann noch ein Objektiv für reine Portraits gönnen.
 
... - wie groß ist denn bei Dir der größte Bereich und an wie viel Millimeter hast Du für das Portrait-Objektiv gedacht?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Der Grund für die beiden oben gennanten Systeme sind: klein, High End Klasse und vielversprechende Bilder.

... - high end findest Du auch bei Kompaktkameras und vielversprechende Bilder überall ;) ... - klein sind bei den von Dir vorgeschlagenen Systemen die Gehäuse, die Objektive nur, wenn Du auf Lichtstärke verzichtest und bei den Portrait-Objektiven mit E-Mount (Sony) finde ich die Auswahl nicht ansprechend - vielleicht lassen sich A-Mount-Objektive adaptieren - keine Ahnung wie das mit dem Autofokus ist :o --- Objektiv-Auswahl mFT. Größenvergleich.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
An der Alpha 7 lassen sich alle A Mount Objektive adaptieren. Mit dem LA-EA 4 sogar mit schnellen AF. Daneben kannst du dich auch bei anderen Herstellern wie Canon bedienen, da das adaptieren durch das sehr kurze Auflagemaß gut möglich ist .
Aber selbst der MF wird mit dem Fokus Peaking einfach. Im Endeffekt wird die Auswahl der Linsen damit extrem groß. Wenn es erstmal günstiger werden soll, kann man natürlich auch die alten Minolta nehmen ;)
 
in der mft klasse dachte ich an das 20 mm 1.7.
bei der alpha 7 kennt ich nur das Zeis 55mm 1.8.
@Norbert ich komme von der Kompaktkamera Klasse. Sag mir eine die mit den oben genannten Kameras mithalten kann😊
 
in der mft klasse dachte ich an das 20 mm 1.7.
... - 20mm an mFT entsprechen 40mm am Kleinbildformat, also zwischen Weitwinkel und Normalbrennweite - kein ausgewiesenes Portrait-Objektiv. Klassisch sind 85mm am KB, ich nutze gern mehr ;)


bei der alpha 7 kennt ich nur das Zeis 55mm 1.8.
... - dann schaue mal in diese Übersicht - drauf achten, dass für die A7 das Objektiv für das Kleinbildformat gebaut worden sein muss.


@Norbert ich komme von der Kompaktkamera Klasse. Sag mir eine die mit den oben genannten Kameras mithalten kann
... - z. B. Leica M ... - ein guter Kompromiss: FZ1000 --- und später eine Kamera mit einem echten Portrait-Objektiv anschaffen.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

... - warum beantwortest Du die Fragen nach Brennweite und Lichtstärke nicht? Vielleicht hilft Dir der www.fotolehrgang.de
 
Der Größenvergleich hinkt etwas.
Du vergleichst Birnen mit Äpfel und fragst, welcher besser sind.

Die A7(ii) ist eine Vollformatkamera mit besonders großen Sensor. Mit dem FE 55 ist das eine ganze andere Hausnummer als eine OMD. Frage ist halt, ob du eine Vollformatkamera haben willst / brauchst. Insbesondere würde ich fragen, ob du die Mehrleistung der Kamera auch wirklich fotografisch umsetzen kannst.

Ansonsten würde ich die üblichen spiegellosen APS-C Kameras (Samsung, Fuji und Sony a6000) mit in dem Vergleich aufnehmen. Du hast gegenüber der OMD immer noch den größeren und besseren Sensor aber halt nicht ganz so extrem wie bei der A7.

Im Endeffekt kannst du mit vielem glücklich werden. Ich habe ein wenig das Gefühl, dass dir der Unterschied zwischen den Kameras gar nicht bewusst ist.

Persönlich würde ich dir zu "meiner" Sony a6000 raten. Aber genauso werden dir die mft-Nutzer zu Panasonic oder Olympus raten usw.

Am besten guckst du dir mal im Elektrohandel ein paar aktuelle Vertreter an und guckst, welche dir liegt. Dann kannst du da besser einordnen. Wenn mft und Video wichtig ist, würde ich zu Panasonic raten.
 
Wenn du andererseits genau weißt, du willst zwei Objektive, dann sich auch die Kosten für die A7 II doch genau kalkulierbar.
Und die Gewichte auch addierbar.

Da du keinen Fragebogen ausgefüllt hast, mein Tipp: Gehe in ein Geschäft und nimm beide in die Hand. Wenn das Budget vorhanden ist, und die Größe der Objektive nicht stört, bist du mir der A7 II gut aufgestellt.

Falls zuviel Freistellung ein Problem für dich ist, etwa bei Hochzeit in der Kirche, dann nimm liebe eine E-M1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann der kleinere Sensor denn besser? So als Gegenfrage. Jetzt bitte nicht die größere Schärfentiefe angeben, sonst fängt es wieder damit an, dass man ja im Gegenzug auch mit viel lichtstärkeren Linsen ähnlich gut freistellen kann...
 
Ich war ein Besitzer einer Canon G1X.
Der Grund zur Veränderung: Damalige Kamera hatte einen sehr langsamen Autofokus und eine schlechte Makrofunktion.
Meine hauptsächlichen Fotomotive sind: Landschaft, Urlaubsreisen, Geburtstage, Portraits usw...

Ich will eine Kamera die Zukunftsfähig ist und es auch bleibt, eine für alles, die ich nicht frustrierend wieder verkaufen muss.
ich komme von der Kompaktkamera Klasse.

... - bezieht sich der Frust auf die Canon G1X? Meinst Du mit "damalige Kamera" die G1X?

... - Du schreibst "Alpha 7", meinst Du das ältere Modell mit dem lahmen Autofokus bei schwachem Licht?

... - schlechte Makro-Funktion ... - hängt vom Objektiv ab - die von Dir genannten Objektive haben praktisch keine Makro-Funktion - Naheinstellgrenze beim 20mm ist 0,2m, also Vergrößerung 0,13 ... - beim 55mm sind es 0,5m, also 0,14, wobei natürlich auf dem größeren Sensor die Crop-Möglichkeit besser ist. Makro-Objektive* sind bei mFT nicht billig, aber das für die A7 ist noch teurer.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

*von den Gehäuseherstellern
 
@Warmmilchtrinker

Es gibt Profifotografen, die von Kleinbild auf mFT umsteigen. Tatsächlich wegen mehr Schärfe in der Tiefe.
Es kommt halt nicht gut, wenn in der Kirche nur das Brautpaar scharf ist und der Pfarrer unscharf oder umgekehrt.

Und komm jetzt bitte nicht mit Abblenden, wenn du was davon verstehst....
 
Was kann der kleinere Sensor denn besser? So als Gegenfrage. Jetzt bitte nicht die größere Schärfentiefe angeben, sonst fängt es wieder damit an, dass man ja im Gegenzug auch mit viel lichtstärkeren Linsen ähnlich gut freistellen kann...

hatte gestern witzigerweise mal die 5000er Nikon von nem Freund gehabt. Bis ich da ein Motiv scharfbekommen habe, hätte ich mit der OMD mindestens 5-10 Bilder gemacht. :lol:
 
größer ja aber besser?

ja, wieso sollte er schlechter sein? Doofe Physik! (und ja, abblenden ist doch schön - dafür gibts diese Blende ja ;))


Ich finde den Einwand, dass, wenn µFT und Kleinbild in Frage kommen, ja auch (automatisch) bei APS-C geschaut werden sollte.

Es wären da noch einige Angaben des TOs sinnvoll. Wo liegt das Budget? Wie wichtig ist das Gewicht? Ist man bereit für etwas mehr Leistung deutlich mehr zu zahlen? (unter Leistung verstehe ich hier nicht nur die Bildqualität sondern auch Leichtigkeit, Bedienung, Funktionen etc)
 
Ansonsten würde ich die üblichen spiegellosen APS-C Kameras (Samsung, Fuji und Sony a6000) mit in dem Vergleich aufnehmen. Du hast gegenüber der OMD immer noch den größeren und besseren Sensor

Was für ein Quatsch...und leider wirst Du ihn wohl immer und immer wieder bringen und damit Rat-suchende verwirren...:confused:...da kann man wirklich 100 mal gegenanreden (und Fakten bringen), Einsicht nicht vorhanden, stattdessen kommen leider immer wieder die gleichen Verallgemeinerungen.

1. Was ist denn ein "besserer" Sensor?! So etwas gibt es per se nicht! Denn: Ob ein Sensor "besser" ist oder nicht, hängt einzig und allein vom Anwendungsprofil des jeweiligen Nutzers ab.
Um's mal für wirklich jeden - also hoffentlich auch Dich ;) - begreifbar zu machen: Ein niegelnagelneuer Porsche 911 ist auch kein "besseres" Auto als ein 30 Jahre alter VW Passat, wenn es mir wichtig ist, möglichst viel darin transportieren zu können!

2. Falls ihm z.B. die Lowlight/HighISO-Fähigkeit einer Kamera wichtig sein sollte, dann wäre er bei mft besser aufgehoben als bei einer A6000 beispielsweise - wie übrigens - und das entbehrt nicht einer gewissen Ironie - sogar in den von Dir selbst oft verlinkten Quellen nachzulesen ist. ;)

Mal ganz nebenbei: Dem TO war die AF-Geschwindigkeit seiner bisherigen Kamera zu langsam...dort (sofern AF-S) wären viele mft-Kameras gegenüber einer A6000 im Vorteil...solche Dinge sollten dann auch mit einbezogen werden, statt mit einer eher nichtssagenden "Sensor ist besser"-Keule zu kommen (zumal sowohl mft- als auch APS-C-Sensoren beides ziemlich kleine Sensoren sind; das gibt sich in vielen Bereichen kaum was...das sogenannte "Vollformat" hat ja schon einen kleinen Sensor, deshalb korrekterweise ja auch Kleinbildsensor genannt - dort wäre dann immerhin tatsächlich ein signifikanter Unterschied zu mft/APS-C gegeben). ;)

Da sollte man doch schon ein wenig genauer (differenzierter!) und damit besser ;) auf den TO eingehen...

Schöne Grüße
Jean :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten