• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Systementscheidung Licht und Lichtformer

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am
Ich denke auch, dass sich viele, vielleicht alle Deiner Wünsche realisieren lassen - aber eben nur einzeln und immer nur unter ganz genauen Bedingungen (PA_Foto schrieb das ja auch schon).

Was nicht geht, ist alles und unter allen Bedingungen zu machen.

Letztendlich gleicht Dein Anspruch dem Wunsch nach einem kleinen, handlichen 10-600mm 1.4er Zoomobjektiv, das auch noch an unterschiedlichen Kamerasystemen funktioniert. Da kannste auch alles davon haben (an Größe, Brennweite und Lichtstärke) - nur nicht alles in jeder Kombination.

Dass eine sehr große SB nicht für Systemblitze geeignet ist, liegt übrigens weniger an der vergleichseise niedrigen Leistung, sondern an der Abstrahlcharakteristik des eingebauten Reflektors - Du würdest in einen Studioblitz ja auch nicht mit einem aufgesetzten Reflektor reinblitzen.
Natürlich funktioniert das Ganze irgendwie, aber sicher nicht mehr so, wie es die Größe der SB normalerweise hergäbe - und dann kannste auch gleich bei einer etwas kleineren SB bleiben - da macht es IMHO mehr Sinn, statt mit zwei Blitzen in eine große SB reinzublitzen, zwei kleinere untereinander anzuordnen (natürlich nur, wenn es um langezogene Motive (z.B. Ganzkörper) geht).

vg, Festan
 
Dass eine sehr große SB nicht für Systemblitze geeignet ist, liegt übrigens weniger an der vergleichseise niedrigen Leistung, sondern an der Abstrahlcharakteristik des eingebauten Reflektors - Du würdest in einen Studioblitz ja auch nicht mit einem aufgesetzten Reflektor reinblitzen.
Natürlich funktioniert das Ganze irgendwie, aber sicher nicht mehr so, wie es die Größe der SB normalerweise hergäbe - und dann kannste auch gleich bei einer etwas kleineren SB bleiben - da macht es IMHO mehr Sinn, statt mit zwei Blitzen in eine große SB reinzublitzen, zwei kleinere untereinander anzuordnen (natürlich nur, wenn es um langezogene Motive (z.B. Ganzkörper) geht).

vg, Festan

Danke für deine Beteiligung.
Das Argument der Abstrahlcharakteristik hatte ich ja versucht in meinem vorherigen Post zu widerlegen. Die Abstrahlcharakteristik von zwei oder vier Systemblitzen in eine große Softbox ist gänzlich anders als von einem Systembltz (logisch). Unter Verwendung der maximalen Weitwinkelstellung des Reflektors (14mm, 10mm beim SB-910) und des Joghurtbechers ist das meinem Verständnis nach völlig ausreichend für große Boxen. Was meine These weiter stützt, ist die Tatsache, dass man bei dem Ezybox II System aufgrund des großen rückseitigen Loches der Softbox die Blitze auch noch in unterschiedlichen Einstrahlungswinkeln anordnen kann und bei vier Systemblitzen jeden einzelnen auf eine der Reflexoberflächen einer bspw. 90x90 Squarebox richten kann. Siehe zb hier: https://www.youtube.com/watch?v=jo6DLhTX1vI
Man möge mich aber eines besseren belehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Argument der Abstrahlcharakteristik hatte ich ja versucht in meinem vorherigen Post zu widerlegen.

ja, wir hatten gleichzeitig geschrieben - konnte ich also noch nicht berücksichtigen :o

Die Abstrahlcharakteristik von zwei oder vier Systemblitzen in eine große Softbox ist gänzlich anders als von einem Systembltz (logisch). Unter Verwendung der maximalen Weitwinkelstellung des Reflektors (14mm, 10mm beim SB-910) und des Joghurtbechers ist das meinem Verständnis nach völlig ausreichend für große Boxen.
...

Man möge mich aber eines besseren belehren.

ich werde mich hüten - wird wahrscheinlich funktionieren. Mir persönlich wäre das zu aufwendig, das immer so genau auszurichten - outdoor zumal, oder auch weils ab und auch mal schnell gehen muss.

Ich hatte Dein "- schnell zusammenbaubar" aus dem Eingangpost so verstanden, dass auch so etwas dann ein Negativkriterium wäre.

Leicht/transportabel/schnell aufbaubar, groß und größer, schon mit einem Blitz meistens ausreichend-, notfalls aber mit mehr Blitzen skalierbar ist und bleibt ein Schirm.
Draußen sogar als Durchlichtschirm - einen 10 Euro Schrim mit 90cm Durchmesser ist bereits so groß wie die SB, die Du anstrebst und als Schirm eher klein. 110cm topt schon alles, was Du bisher gewünscht hast.

Als silberner Reflexschirm extrem hohe Lichtausbeute - Lichtcharakteristik in weiten Teilen steuerbar.

Beide zusammen klein und leicht verstaubar.

Nachteil? Klar, windanfällig - aber mal ehrlich, glaubst Du, Deine gedachte Kontruktion verhält sich da soooo viel anders?

Outdoor und Wind = Assistent oder auf anders (hartes) Licht umsteigen

vg, Festan

edit: notfalls bzw. weils sowieso eine tolle Box ist, eine Firefly dazu packen - dann klappts bei Wind mindestens so gut (eher besser) als Deine gedachte Lösung und das Licht wird zwar nicht butterweich, aber doch schon sehr schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man denn deiner Meinung nach mehrere Systemblitze in einer Softbox als Hauptlicht bei Sonnenbildern nutzen?

Die Masse macht es irgendwann ;) Allerdings wenn man mal vergleicht, ein Auftstecker hat grob 65 Ws, wenn man jetzt 4 nimmt kommt man auf 260 Ws. Um an einen 400 Ws Quadra zu kommen müsste man schon 6 Stück nehmen... Und ein 400 Ws als Hauptlicht gegen die Sonne ist auch jenachdem schon sehr eng.

Mein Aufstecker bekommt die 60x60 Softbox so gerade eben noch sinnvoll ausgeleuchtet, wenn man jetzt eine grösse Box hätte z.B. 120 cm Octo und man in der Mitte einen Halter mit 20 cm Versatz hätte für mehrere Speedlights, würde man auch nur sinnvoll 80 cm ausleuchten, mit Joghurtbechern auf den Blitzern und Innendiffusor sicherlich mehr, aber das klaut eben wieder Licht.

Daher haben da div. Hersteller schon Lösungen im Verkauf, die Blitze werden quasi in die Softbox reinblitzend montiert z.B. Westcott Apollo.

Selbst ohne Frontdiffusor reicht die Box für Ganzkörper dann doch nicht bei dem Abstand, ab Hüfte fällt das Licht ab, ergo, mehr Abstand braucht mehr Leistung...:

http://westcottu.com/wp-content/uploads/PIC_3506-Edit.jpg?e37e1c


http://westcottu.com/photography-ti...-apollo-orb-to-control-light-with-speedlites/
 
ja, wir hatten gleichzeitig geschrieben - konnte ich also noch nicht berücksichtigen :o



ich werde mich hüten - wird wahrscheinlich funktionieren. Mir persönlich wäre das zu aufwendig, das immer so genau auszurichten - outdoor zumal, oder auch weils ab und auch mal schnell gehen muss.

Ich hatte Dein "- schnell zusammenbaubar" aus dem Eingangpost so verstanden, dass auch so etwas dann ein Negativkriterium wäre.

Leicht/transportabel/schnell aufbaubar, groß und größer, schon mit einem Blitz meistens ausreichend-, notfalls aber mit mehr Blitzen skalierbar ist und bleibt ein Schirm.
Draußen sogar als Durchlichtschirm - einen 10 Euro Schrim mit 90cm Durchmesser ist bereits so groß wie die SB, die Du anstrebst und als Schirm eher klein. 110cm topt schon alles, was Du bisher gewünscht hast.

Als silberner Reflexschirm extrem hohe Lichtausbeute - Lichtcharakteristik in weiten Teilen steuerbar.

Beide zusammen klein und leicht verstaubar.

Nachteil? Klar, windanfällig - aber mal ehrlich, glaubst Du, Deine gedachte Kontruktion verhält sich da soooo viel anders?

Outdoor und Wind = Assistent oder auf anders (hartes) Licht umsteigen

vg, Festan

edit: notfalls bzw. weils sowieso eine tolle Box ist, eine Firefly dazu packen - dann klappts bei Wind mindestens so gut (eher besser) als Deine gedachte Lösung und das Licht wird zwar nicht butterweich, aber doch schon sehr schön.

Hi,

also wie gesagt, mit den Schirmen geht mir eigentlich nach außen zu viel Licht flöten (gerade in kritischen Situationen mit den Systemblitzen) und wirklich gut steuerbar was die Richtung angeht ist es auch nicht. Windanfällig is das Ganze ja vor allem deshalb, weil es bei einem Schirm immer eine Seite gibt, die den Wind quasi einsammelt. :D

Mein Plan sähe jetzt wie folgt aus: Ich kaufe mir eine 80er Octa, die ist schon mal kleiner als mein jetziger 110er D/R-Schirm. Der ist mir nämlich letztens hingeknallt trotz zwei Blitzen und schwerem Stativ. Die Octa bietet zwar vorne auch Angriffsfläche, aber ist immerhin geschlossen.

Die Masse macht es irgendwann ;) Allerdings wenn man mal vergleicht, ein Auftstecker hat grob 65 Ws, wenn man jetzt 4 nimmt kommt man auf 260 Ws. Um an einen 400 Ws Quadra zu kommen müsste man schon 6 Stück nehmen... Und ein 400 Ws als Hauptlicht gegen die Sonne ist auch jenachdem schon sehr eng.

Mein Aufstecker bekommt die 60x60 Softbox so gerade eben noch sinnvoll ausgeleuchtet, wenn man jetzt eine grösse Box hätte z.B. 120 cm Octo und man in der Mitte einen Halter mit 20 cm Versatz hätte für mehrere Speedlights, würde man auch nur sinnvoll 80 cm ausleuchten, mit Joghurtbechern auf den Blitzern und Innendiffusor sicherlich mehr, aber das klaut eben wieder Licht.

Daher haben da div. Hersteller schon Lösungen im Verkauf, die Blitze werden quasi in die Softbox reinblitzend montiert z.B. Westcott Apollo.

Selbst ohne Frontdiffusor reicht die Box für Ganzkörper dann doch nicht bei dem Abstand, ab Hüfte fällt das Licht ab, ergo, mehr Abstand braucht mehr Leistung...:

http://westcottu.com/wp-content/uploads/PIC_3506-Edit.jpg?e37e1c


http://westcottu.com/photography-ti...-apollo-orb-to-control-light-with-speedlites/

Muss ich dir teilweise widersprechen. Die SB-900 wurden laut mehreren Aussagen im Netz mit um die 80ws gemessen und das nur bei Standard Reflektoreinstellung, da geht auch noch mehr. Macht aber für mein Vorhaben eher wenig Sinn, da ich keine punktuelle Ausleuchtung will.

Addiere ich 4x80ws komme ich auf 320ws, was von einem Quadra RX nicht mehr weit weg ist. Der verteilt die Leistung auch auf zwei Köpfe mit 268ws und 132ws, somit wären vier SB-900 schon stärker und der Porty verzichtbar. Das wäre ja gerade das Tolle. ;)

Zur Ausleuchtung: 1xSB-900 leuchtet 60x60 gerade so noch aus, geb ich dir Recht. Auch wenn wie erwähnt anscheinend auch 50x70 und 60x90 funktionieren. Abgesehen davon: Woher nimmst du, dass drei SB-900 nur 80x80 schaffen? Hast du ein Testbild davon?

Meine Erfahrung sieht so aus, dass selbst zwei SB-900 einen Durchlichtschirm von 110 relativ gleichmäßig ausleuchten können, wenn man die exakt genug ausrichtet. Falls du das nicht glaubst kann ich das Bild nachreichen. Jetzt ist es so. Die Softbox ist näher an den Blitzen dran als der Schrim weg ist. Dadurch nimmt natürlich die potentiell ausleuchtbare Fläche ab. Allerdings haben zB die Ezyboxes dafür die zwei Diffusionsschichten und die Form wird ja auch erst weiter weg sehr breit.

Was deine Links angeht: Ist klar, wenn ich die Box von oben herab ausrichte, bekomme ich halt niemals eine gleichmäßige Lichtverteilung.:angel:
Mit einer 80x80 Octo kann man schon ziemlich gut Ganzkörper ausleuchten. Klar, auch wieder nicht so weich wie mit ner 150er Octa, abere es geht und es sieht vor allem gut (=sehr weich) aus. Dafür gibts auch genügend Beispiele im Netz, gerade auch iVm mit der Rotalux Deep 70.
 
Mit einer 80x80 Octo kann man schon ziemlich gut Ganzkörper ausleuchten. Klar, auch wieder nicht so weich wie mit ner 150er Octa, abere es geht und es sieht vor allem gut (=sehr weich) aus. Dafür gibts auch genügend Beispiele im Netz, gerade auch iVm mit der Rotalux Deep 70.

auch wenn ich bei der Leistungsangabe zu dem SB900 skeptisch bin (vor allem, wenn Du Reflektorscheibe und Joghurtbecher noch draussetzen willst):

Du hast dann ja offensichtlich gefunden, wonach Du gesucht hast :angel:

Poste mal damit gemachte Bilder und Deine Erfahrungen damit - bin gespannt.

vg, Festan
 
und wirklich gut steuerbar was die Richtung angeht ist es auch nicht. Windanfällig is das Ganze ja vor allem deshalb, weil es bei einem Schirm immer eine Seite gibt, die den Wind quasi einsammelt. :D

Probier man einen silbernen Paraschirm aus, der hat abgesehen von dem was am Schirm vorbeiblitzt sogut wie keinerlei Streulicht, effizienter geht nicht, daher auch immer der Tipp zum Para, der leuchtet quasi nur genau die Fläche aus die er auch selber gross ist, mehr nicht, die Dinger richten wirklich sehr extrem, er muss aber silber glänzend sein.

Wind ist in der Tat ein Riesenproblem, daher nehme ich bei sowas meist meine Deep Octa ohne Aussendiffusor, auch sehr effizient, fürs Studio sogar teils zu effizient.

Ein wörtlicher Knackpunkt bei den Paras ist deren Schirmstange, selbst wenn einer das Stativ hält, die Stange hält nicht allzuviel aus.

Zur Ausleuchtung: 1xSB-900 leuchtet 60x60 gerade so noch aus, geb ich dir Recht. Auch wenn wie erwähnt anscheinend auch 50x70 und 60x90 funktionieren. Abgesehen davon: Woher nimmst du, dass drei SB-900 nur 80x80 schaffen? Hast du ein Testbild davon?

Ws war nur eine Schätzung ohne Gerätebezug, zumal man bei Outdoor eigentlich immer Headroom braucht nach oben wie auch unten, eine Wolke in der Nähe der Sonne zieht weg und man muss die Blitzleistung nach oben anpassen oder eine Wolke schiebt sich vor die Sonne etc.
Und ein Quadra mit zwei Köpfen ist als weiches Hauptlicht nicht wirklich nutzbar, da fehlt definitiv die Leistung oder man muss die Lichtformer quasi direkt ans Model stellen und jede Bewegung des Models heisst dann Blitzleistung korrigieren.

Die Theorie warum nur 80 cm, wenn ich zwei Blitze mit 20 cm Abstand montiere und sie Leuchten je 60 cm aus, wären es zusammen 80 cm durch den Abstand, zudem rücken sie näher an den Frontdiffusor, nimmt also wieder etwas ab, klar kann man jetzt irgendwie mit in der Box anders als gerade ausrichten basteln, aber genau das ist der Punkt den GPO immer wieder anspricht, basteln, kein konsistentes Ergebnis vorallem wenn man mit der Ausleuchtung einer Softbox durch einen Studioblitz vergleicht. Kann man alles mal ausprobieren und bei vielen Bildern wird soetwas auch klappen ohne das man etwas sieht, daß die Box z.B. zum Rand deutlich verliert, aber die Reverselösung mit in die Box blitzen ist das irgendwie viel geschickter zumal jeder Diffusor richtig Licht klaut, die Elinchrom Deep Octa zum Vergleich nehme ich auch ohne Frontdiffusor oder nur mit Deflektor, da kommt auch mit Systemblitz deutlich mehr als aus meiner 60x60 mit nur Frontdiffusor, der Para toppt aber Alles.

Was deine Links angeht: Ist klar, wenn ich die Box von oben herab ausrichte, bekomme ich halt niemals eine gleichmäßige Lichtverteilung.:angel:

Und da kommen jetzt die Unterschiede von echten Profis zu den Profi-Bloggern aus den Beispielen ;) Eine Grundregel die man an der FH in den ersten Stunden Licht lernt, die Sonne kommt immer von oben ;) Der hat das absolut richtig gemacht bis auf die Neigung, nur hätte er entweder eine grössere Lichtquelle nehmen müssen oder mehr Abstand, dann wäre es gleichmässig gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier immer vom Para oder in die Box blitzen geredet wird, was ist denn dann zB hiermit: http://journal.phottix.com/wp-content/uploads/Phottix_Multi_Boom_24_a1000.jpg

Müsste dann ja eigentlich ziemlich genial sein, vor allem für zwei Blitze geeignet.
Das Ding hat auch so eine Parabolform und es wird reingeblitzt. Das Problem ist wohl der geringe Abstand von Blitz zu Box. Beim Paraschirm kann man den ja viel besser regulieren. Außerdem neigt man bei Verwendung des Neigestabs das ganze Gewicht mit Blitzen von der Achse des Stativs weg.

Am liebsten wäre mir ja sowas wie ein nicht windanfälliger Para für mehrere Systemblitze und mit Diffusionsoption. Scheint ja das non plus ultra zu sein.

Ganz abgesehen davon: Ich habe keinen einzigen erschwinglichen richtigen (!) Para gefunden. Die ganzen günstigen sind normale 16 stäbige Schirme mit Silber innen ohne Parabolform.

PS: Du nutzt die Deep Octa mit Systemblitzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt einfach so unfassbar viele Beispiele (Coco, Heinrichs, Smoking Strobes).....

also mal Klartext....
ein teil der Videos kannte ich schon die anderen bieten nix neues :cool:

was dort vorgeführt wird....
ist erstens nix neues, machen Peopleshooter schon so seit Jahrzehnten...
zweitens sind dort nicht mal "geheimnisvoll Effekte" im Spiel...
drittens ziehst du offenbar die falschen Schlüsse daraus :angel:

wie PA schon erwähnte....
ist es ein Sammelsurium an Parametern die >>> stimmen müssen :top::top::top::top:

z.B sehen die Smoky Shoots besser aus als die von A.H....
und der erfindet auch nicht neu...sondern lebt davon Hobbyisten den Axxx aufzureißen....
und alles mögliche Chinazeuchs> schön zu reden :evil:

und wenn ich recht erinnere....
gabs hier mal ein paar (Nikon)User...die konnten das auch aus dem Stegreif....
(den ich meine ist aber nicht mehr anwesend!)
Mfg gpo
 
Der Pottix ist quasi das Selbe wie der Westcott, sie funktionieren recht ordentlich, ein Paralicht kommt da natürlich nicht raus, ist halt ein Licht wie ein tieferer Schirm, nicht ganz soviel Streulicht.

Echte Paras sind halt richtig teuer und für Systemblitze auch nicht geeignet, sie setzen quasi einen ca. 160° Abstrahlwinkel voraus.

Die Paraschirme sind halt derzeit der beste Kompromiss und ein Teil der Parabel reicht aus:

http://www.michael-gelfert.de/blog/review-test/review-quenox-parabol-schirme-klein-mittel/

Ja die Deep Octa auch mit einem Aufstecker, aber im Regelfall an Studioblitz. Da ich die immer mithabe macht das manchmal Sinn, Schirme sind bei Wind halt immer so eine Sache, die Deep ist da etwas unkritischer. Bei richtig Wind sind halt die guten alten Metallreflektoren das Mittel der Wahl oder geschlossene Boxen.

Die perfekte Lösung gibt es halt nicht für Auftsteckblitze für alle Lagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dann mal Karten auf den Tisch. Was ist mir zu empfehlen?
Para fällt wegen Windsegel halt leider weg ohne Assi.

Ich hätte gerne möglichst weiches Licht bzw. reproduzierbare Ergebnisse a la Heinrichs, Coco und Co Blitze hab ich vier Systemblitze. Kombiniert genug Power. Los gehts. :)
 
Also ich muß mich hier ausklinken. Wenn so ein Leuchtgerippe wie von Lastoliter-Vertreter mit SB-900ern ausgestattet, einfacher, effizienter und kostengünstiger sein soll wie ein Gebrauchtquadra + DO, dann weiß ich auch nicht.

Wenn ich den Lastolite Typ mit seiner zirkusreifen Konstruktion sehe, dann kommt mir spontan in den Sinn, der hat einen Dachschaden…

Und wenn dann noch alle möglichen Behauptungen von Videobloggern analysiert und widerlegt werden müssen, dann würde ich sagen, diskutiert man das am besten mit den betreffenden Autoren. Nur werden genau diese sich niemals die Zeit nehmen und jedem einzelnen Zuseher alles haarklein zu erläutern.

Davon abgesehen, daß egal wie die Protagonisten im einzelnen heißen, für welche Marke die gerade aktiv sind und welche Gerätschaften da verwendet werden: die Ergebnisse sind fast immer die gleichen (mit marginalen Unterschieden) und es wird immer massiv mit Bildbearbeitung drübergebügelt. Einer von den Jungs ist so gut, der macht die Aufnahmen im Studio und bastelt die Personen dann in alle möglichen Landschaften, so daß man glauben könnte, die Aufnahmen wären tatsächlich an imposanten Orten entstanden. Mitunter bezieht er die Hintergrundbilder über Stockagenturen.

Wie auch immer… ich glaube Du bist gerade dabei, ein Opfer des Viralmarketings von Nikon Systemblitz und Lastolite zu werden.

domeru
 
Das siehst du nicht ganz richtig. Ich erwäge alle Möglichkeiten und versuche für mich die beste Lösung zu finden.

Man stelle sich vor wie das mit nem 140er Para am See oder outdoor generell aussieht. Eine Briese und weg. Insofern ist das Teil für Outdoor echt dermaßen ungeeignet.

Ich fragte aber gerade nach Outdoor Equipment. Daher einfach noch mal die Frage, mit welchen Mitteln ich mein angestrebtes Ziel am besten erreichen kann.

Wenn ich bereits fixiert wäre oder wüsste, was für mich am besten ist, hätte ich den Thread nicht eröffnet. Da ich auch deine Beiträge schätze, wäre es schade, wenn du dich ausklinkst.

Der Pottix ist quasi das Selbe wie der Westcott, sie funktionieren recht ordentlich, ein Paralicht kommt da natürlich nicht raus, ist halt ein Licht wie ein tieferer Schirm, nicht ganz soviel Streulicht.

Echte Paras sind halt richtig teuer und für Systemblitze auch nicht geeignet, sie setzen quasi einen ca. 160° Abstrahlwinkel voraus.

Die Paraschirme sind halt derzeit der beste Kompromiss und ein Teil der Parabel reicht aus:

http://www.michael-gelfert.de/blog/review-test/review-quenox-parabol-schirme-klein-mittel/

Ja die Deep Octa auch mit einem Aufstecker, aber im Regelfall an Studioblitz. Da ich die immer mithabe macht das manchmal Sinn, Schirme sind bei Wind halt immer so eine Sache, die Deep ist da etwas unkritischer. Bei richtig Wind sind halt die guten alten Metallreflektoren das Mittel der Wahl oder geschlossene Boxen.

Die perfekte Lösung gibt es halt nicht für Auftsteckblitze für alle Lagen.

Ah, den Beitrag hatte ich übersehen. Danke dafür und den Link. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dann mal Karten auf den Tisch. Was ist mir zu empfehlen?

Das Kontingent an Empfehlungen ist mittlerweile ausgeschöpft. Jetzt liegt es an Dir, dein Denken zu ändern, die Ansprüche herunterzuschrauben und auf das zu verzichten, was in Deiner Situation einfach nicht machbar ist. Im Grunde ganz einfach…

domeru
 
Ich hab früher auch einige kryptische :D Beiträge von gpo fachlich nicht so recht verstanden, mittlerweile nach einigen Monaten Erfahrung verstehe ich die ersten Ansätze (mir geht wörtlich ein Licht auf!) und irgendwann in ein paar Jahren verstehe ich vermutlich 100% seiner Beiträge.
Nicht immer hat er das geschrieben was der Fragesteller hören wollte aber bis jetzt hatte er immer Recht. :)
 
Also gut… statt einem Quadra kannst Du auch Godox 360, die Quadra Kopie Godox 600 oder einen Jinbei Freelander nehmen, dazu z.B. eine DO 70 oder sonstwas, was dienlich ist, bzw. die schon angesprochenen Westcott Apollo (oder Phottix Kopie). Teilweise kosten die Godox hier in EU mit Steuer schon weniger wie in US ohne Tax. Und wiegen tut das Zeug auch schon fast nichts mehr - klein im Packmaß sind die obendrein. Bei POTN gibt es ausführliche Infos dazu… da fast täglich Beiträge kommen ist das auch nicht allzuschwer aufzufinden.

domeru
 
Also gut… statt einem Quadra kannst Du auch Godox 360, die Quadra Kopie Godox 600 oder einen Jinbei Freelander nehmen, dazu z.B. eine DO 70 oder sonstwas, was dienlich ist, bzw. die schon angesprochenen Westcott Apollo (oder Phottix Kopie). Teilweise kosten die Godox hier in EU mit Steuer schon weniger wie in US ohne Tax. Und wiegen tut das Zeug auch schon fast nichts mehr - klein im Packmaß sind die obendrein. Bei POTN gibt es ausführliche Infos dazu… da fast täglich Beiträge kommen ist das auch nicht allzuschwer aufzufinden.

domeru

Okay, prima. Und was machen wir jetzt mit den Aufsteckblitzen? Ich brauche halt leistungsmäßig eher selten viel ws, deswegen macht es glaub ich wenig Sinn nur auf Porty oder Studioblitz umzusteigen. Dann lass ich das mit zwei SB-900 oder vier SB-900 zusammen in eine Box bleiben und den Lastolite Kram brauch ich dann auch nicht. :)

Bleibt Firefly, Ezybox, Flash2, SMDV right?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten