• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Systementscheidung: Godox, Profoto, Elinchrom? Licht ins Dunkle?

Danke Dir! Ja, die deutsche Seite finde ich auch nicht sehr einladend.

Die US Seite dagegen wirkt noch ganz sympathisch/seriös. Schade. Das wirkt nicht so, als würde man Zukunft haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind Ws bzw Joule, nicht Watt.:)
Für Belichtung innerhalb der Kamerasynchronzeit (1/250s) mag das zutreffen, im HSS Bereich geht die Leistung ganz schnell in die Knie.
....
ich bin sogut wie immer im HSS da ich fast immer auch mit offener Blende arbeite... aber lass gut sein. Sollen die Leute ihr Geld ausgeben für was sie wollen. Ich komme mit dem von mir Genannten wunderbar klar.
 
Nur für mich damit ich das richtig verstehe: HSS geht sowohl mit Godot als auch mit Elinchrom gut? Oder hat eines der beiden Systeme hier eine Einschränkung oder gar Problem?
 
Ich finde das Godox Handling auch eher so „na ja“. Aber wie zuvor erwähnt, mit dem XPro gehts ganz gut, das Licht ist fein, PreisLeistung unschlagbar und alles auch eine Sache der Gewöhnung . Für die letzten 20% usability 80% mehr ausgeben (ProFoto)? Lohnt sich m.E. Nur, wenn man mit Blitz superhäufig und/oder Professionell damit arbeitet.
 
Nur für mich damit ich das richtig verstehe: HSS geht sowohl mit Godot als auch mit Elinchrom gut? Oder hat eines der beiden Systeme hier eine Einschränkung oder gar Problem?
Mit den neuen Akku- Elinchrom Geräten wie dem neuen Three wird HSS sicher gut funktionieren. Allerdings hat der Three nur eine minimal bessere Leistung als der AD200 von Godox.
Ich persönlich habe den ELB 500 TTL. Der hat aber einen Generator und damit den Nachteil, dass man mehrere Teile herumtragen muss. Allerdings auch den Vorteil der leichten Bitzköpfe, von denen man zwei am Generator anschließen kann.
 
Als Studiofotograf fotografiere ich mit Elinchrom (kabelgebunden). Nicht unbedingt aus Überzeugung, sondern weil die Kollegen auch Elinchrom nutzen und wir uns das Equipment teilen. Es war halt da.

Gut an Elinchrom finde ich:
- Die Angabe der Blitzstärke erfolgt in vergleichbaren Zahlen. Die Stärke "4" z.B. ist an einem 600 Watt Blitz genauso stark wie bei einem 150 Watt Blitz. Bei Godox ist das anders, da ist 1/32 an dem AD200 ganz was anderes wie 1/32 an einem AD600. Fällt dir also bei Elinchrom ein Blitz aus, nimmst du einen anderen, der andere Leistungen haben kann und wählst einfach wieder "4". Finde ich nice.
- Die Qualität der Lichtformer ist toll
- Farbtemperatur erscheint mir sehr konstant über alle Leistungsstufen.

Schlecht an Elinchrom finde ich:
- Das Bajonett. Das finde ich Grütze. Da ist Bowens (wie Godox) irgendwie weniger hakelig
- Die Elinchrom Softboxen (zumindest meine Deep Octas) machen das Licht sehr warm, ca. 800k wärmer als deren eigenen weißen Reflexschirme. Wenn man beides mischt, kannst hinderlich sein.


Bei Godox weiß ich nur, dass der AD100 einen Grünstich hat, der wäre für mich ein absolutes No-Go.
Service gibt es bei Godox nicht wirklich. Ist was kaputt, hast du halt Pech, dafür günstiger.
Elinchrom gibts nach wie vor und die sind im Profibereich auch wohl gut im Geschäft. Ist Qualitativ hat doch besser als Godox, dafür teurer (wie immer im Leben). Dort ist auch jemand per Telefon erreichbar im Zweifelsfall, habe schon sehr nett mit denen telefoniert.
 
Nur das mit dem Grünstich muss man wohl präzesieren: hatte. Betraf wohl frühe(re) Exemplare.
Man sieht halt beim Bestellen nicht, ob man eine alte Charge bekommt. Und bei der neuen haben sie wohl (habe ich gelesen) die Scheibe des Blitz eingefärbt, um dem Farbstich entgegenzuwirken, statt wohl die Elektronik oder die Blitzröhre zu verbessern, nun ja, einen Fehler mit einem Fehler ausmerzen, wenn's klappt ;).
Mein AD200 ändert auch die Lichttemperatur etwas bei unterschiedlicher Stärke, aber vielleicht ist das bei der Pro Version nicht mehr so, das weiß ich nicht.
 
Also ich habe das Teil seit Ende letzter Woche. Hatte nur noch keine Zeit es (außer Funktionstest) weiter auszuprobieren. Mal schauen.
Im Netz liest man, einfach bei einem großen Händler bestellen, dann bekommt man auch die neue Charge.
 
Mein AD200 ändert auch die Lichttemperatur etwas bei unterschiedlicher Stärke, aber vielleicht ist das bei der Pro Version nicht mehr so, das weiß ich nicht.
Das dürfte an der Art der Ansteuerung der Blitzröhre liegen - die meisten TTL-fähigen Blitze machen das ähnlich wie ein Aufstecker, das führt dann zu kühlerem Licht je weiter runter man die Leistung dreht.
Der AD200 Pro müßte aber einen Color Stable Mode haben, der das größenteils verhindert - in dem Modus verhält er sich dann ähnlich wie ein klassischer Studioblitz, kann dafür aber kein HSS mehr und man muß nach Veringern der Leistungseinstellung einmal abblitzen, um den Kondensator zu entladen.
Zumindest mein AD300 Pro weißt mich darauf durch lautes Piepen hin.
ich bin sogut wie immer im HSS da ich fast immer auch mit offener Blende arbeite... aber lass gut sein. Sollen die Leute ihr Geld ausgeben für was sie wollen. Ich komme mit dem von mir Genannten wunderbar klar.
Es ist halt immer die Frage, was, wie und wo genau du fotografierst.
Ich bin mit meinem 600er schon öfter an die Grenzen gekommen, da hätte ich gerne 1200W gehabt (allerdings nur beim Blitzen - tragen möchte ich das Ding nicht)

Ich weiß nicht, ob es bei Godox auch noch einen 800er Outdoor-Blitz gibt.
Nope. Es gibt 300, 400, 600, 1200 und 2400Ws. Wobei letzterer kein Akkublitz mehr ist, sondern eine Steckdose benötigt. Also nix für draussen - wobei die 11kg vermutlich eh niemand rumschleppen möchte.

Inwiefern der AD100 Pro auch noch als „ernsthafter“ Blitz in bestimmten Situationen dienen kann, muss ich noch herausfinden.
Der hat auch nicht viel mehr Leistung als ein V1, V860 oder TT685. Soweit ich das verstanden habe, ist das nicht viel mehr als ein V1 in einem anderen Gehäuse.
Er eignet sich also für alles, wofür man auch einen Aufstecker einsetzen kann. Eine Softbox drauf wird vermutlich deutlich Leistung kosten, aber zum Beleuchten des Hintergrunds oder als hartes Kantenlicht lässt sich der sicherlich gut einsetzen.
Wobei man die Leistung auch nicht unterschätzen sollte, insbesondere da der AD100 einen Zoom-Reflektor hat - will man gezielt ausleuchten kann man damit das Licht bündeln, während man bei Blitzen wie dem AD200 mit Snoots oder ähnlich arbeiten muß, was Licht kostet.
Im direkten Vergleich AD200 mit H200R Rundkopf gegen AD100 hat imo der AD100 gewonnen, trotz nur halber Leistung - weil dessen Lichtausbeute aus der kleinen Aufstecker-Blitzröhre + Fresnellinse deutlich höher ist als die Omega-Blitzröhre des AD200 + die dicke Diffusorscheibe beim H200R Kopf.

Nett bei Godox sind noch die recht günstigen Netzkabel-Studioblitze fürs Heimstudio, zumindest wenn man im Studio nicht unbedingt offenblendig fotografiert - weil die günstigen Studioblitze dann doch im Leistungsbereich nach unten eingeschränkt sind. Für ~100-150€ (kenne aktuelle Preise nicht) bietet so ein MS300 aber schon echt viel fürs Geld.

Gerade wenn also schon einiges an Godox im Haus ist,

Nur für mich damit ich das richtig verstehe: HSS geht sowohl mit Godot als auch mit Elinchrom gut? Oder hat eines der beiden Systeme hier eine Einschränkung oder gar Problem?
Für Godox gilt: im allgemeinen ja.
Im speziellen hängt es etwas davon ab, welche Kamera man hat. Probleme bei HSS kann es generell geben, wenn die Kamera nur einen elektronischen ersten Vorhang hat und keinen mechanischen - das führt u.U. zu Banding, kommt aber glaube ich auch aufs konkrete Kameramodell an.
Und bei Canons R Reihe ab der zweiten Generation (also nicht R / Rp) scheint es ein Problem in der Kombination TTL + HSS zu geben - beides alleine funktioniert wohl, nur zusammen belichtet es kräftig über. Da scheint sich Godox gerade die Zähne dran auszubeißen, angeblich soll noch nicht mal der nagelneue XPro II das Problem lösen.

~ Mariosch
 
Nett bei Godox sind noch die recht günstigen Netzkabel-Studioblitze fürs Heimstudio, zumindest wenn man im Studio nicht unbedingt offenblendig fotografiert - weil die günstigen Studioblitze dann doch im Leistungsbereich nach unten eingeschränkt sind. Für ~100-150€ (kenne aktuelle Preise nicht) bietet so ein MS300 aber schon echt viel fürs Geld.



~ Mariosch
90€
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten