• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Systemblitz oder Studioblitz Outdoor.

http://www.visualpursuit.de/tutorials/flash_power/

Vielleicht bringt dich dieser Beitrag von VisualPursuit weiter....

Oh, sehr geil! :eek: Ich wusste zwar das meiste schon, aber die numerischen Vergleiche haben mir doch etwas die Augen öffnen können (auch die Links im Text sind sehr hilfreich) für mehr Verständnis.

jetzt noch eine Frage, die ich so aus dem Text nicht entnehmen konnte :) Ich glaube nicht, dass ich draussen spezielle Lichtgestaltung brauchen werde, also wirklich einfach nur etwa gerade anblitzen möchte. Wenn ich aber sowieso schon Geld ausgebe, möchte ich auch etwas für drinnen haben ;) Könnte ich deshalb für draussen auch einfach 2x 600Ws nebeneinander stellen um die Leistung eines 1200Ws zu erreichen? Oder ist das wieder eine spezielle mathematische Formel? ;)
 
Ich glaube nicht, dass ich draussen spezielle Lichtgestaltung brauchen werde, also wirklich einfach nur etwa gerade anblitzen möchte.

Mit dem Essen kommt der Appetit. ;)
Ein Blitzstativ (für draußen nicht das allerbilligste Modell) wäre sowieso mehr oder weniger Pflicht, und ein Durchlichtschirm samt Neiger/Halter ist in Billigstform für unter 20 Euro Aufpreis zu haben. Für das wenige Geld lohnt sich Ausprobieren allemal.

Wenn ich aber sowieso schon Geld ausgebe, möchte ich auch etwas für drinnen haben ;) Könnte ich deshalb für draussen auch einfach 2x 600Ws nebeneinander stellen um die Leistung eines 1200Ws zu erreichen? Oder ist das wieder eine spezielle mathematische Formel? ;)

2x 600 Ws nebeneinander entspricht in der Tat 1x 1200 Ws. Nur das "einfach" in Kombination mit "draußen" wirst Du streichen müssen, es sei denn, Du leidest unter zu hohem Kontostand. Die mobilen akkubetriebenen Studioblitze kosten nämlich grob das Dreifache vergleichbarer netzbetriebener Modelle.
 
Es ging mir deshalb darum, dass mir jemand einen Tipp für die Stärke eines Blitzes für draussen geben könnte. Danke für den Hinweis mit den 50Ws des Metz.
Dann verstehe ich aber um so weniger wieso es Leute gibt, die sagen dass ein 1200Ws Blitz für draussen gerade hell genug sei. Sind die Reflektoren in den Sstemblitzen so viel effizienter?
Der wichtigste Punkt bei der ganzen Debatte ist aber die Blitzsynchronzeit Deiner Kamera. Mit der steht und fällt die ganze Geschichte.

Wenn ich meine Canon 5D mit 1/160 synchronisiere, dann brauche ich bei direktem Sonnenlicht ungefähr eine Blende von f/16. Eine bessere Kamera, wie zum Beispiel die Nikon D70 lässt sich aber auch mit 1/1000 synchronisieren. Da kommt man dann auf eine Blende von f/6.3.

Mit anderen Worten: Mit der 5D braucht man, verglichen mit der D70 die achtfache Lichtleistung für die gleiche Bildwirkung. Ein CT-45er Metz ersetzt dann im Zweifel einen 1000 Ws Generator...

Wenn es Dir also um die billige Tour geht, dann besorge Dir eine D40, eine D70 oder eine Canon G9 oder so etwas in der Art... ;)
 
Der wichtigste Punkt bei der ganzen Debatte ist aber die Blitzsynchronzeit Deiner Kamera. Mit der steht und fällt die ganze Geschichte.

Besitze eine Nikon D7000, aber inwiefern ist die Kamera da entscheidend? Geht es da nicht viel mehr um das Übertragungssystem von Kamera zu Blitzanlage? Oder sprichst du jetzt lediglich von der Blitzsynchronzeit vom internen bzw. Aufsteckblitz?
 
Besitze eine Nikon D7000, aber inwiefern ist die Kamera da entscheidend? Geht es da nicht viel mehr um das Übertragungssystem von Kamera zu Blitzanlage? Oder sprichst du jetzt lediglich von der Blitzsynchronzeit vom internen bzw. Aufsteckblitz?

Die meisten DSLRs haben eine minimale Blitzsynchronzeit im Bereich von 1/180 - 1/250 s. Unterhalb dieser Zeiten gibt der Schlitzverschluss den Sensor nicht mehr vollständig frei, so dass beim Zünden des Blitzes der Vorhang sichtbar würde. Die vom Vorposter genannten älteren Nikon-Modelle haben zusätzlich einen elektronischen Verschluss, können also beim Blitzen auch deutlich kürzere Zeiten realisieren. (Der elektronische Verschluss hat sich allerdings wegen seiner immensen Nachteile nicht wirklich durchsetzen können.)

Wenn outdoor bei hellem Sonnenlicht die Verschlusszeit kleiner als die Synchronzeit wird, musst Du entweder mit einem Graufilter diese Zeit wieder anheben oder der Blitz muss "HSS" beherrschen. Da bei kurzen Verschlusszeiten der zweite Vorhang sich schon zu schließen beginnt, bevor der erste vollständig offen ist, gibt es keinen Zeitpunkt zu dem der Sensor vollständig freiliegt. Der Blitz muss nun bei "HSS" für die ganze Dauer der Bewegung leuchten. Kann er aber nicht - deshalb wird der Blitz stroboskopartig sehr oft hintereinander gezündet. Im Mittel ergibt das ein gleichmäßiges Leuchten. Da nun aber das meiste Licht des Blitzes auf den Vorhang fällt und nur ein geringer Anteil durch den schmalen Schlitz auf den Sensor, sinkt die Leitzahl dramatisch ab - und zwar umso stärker, je kürzer die Zeit wird.

HSS mit dem kleinen Metz kannst Du daher in der Regel vergessen. Die andere Option - ein Graufilter - reduziert natürlich nicht nur das Umgebeungslicht, sondern auch die Lichtmenge des Blitzes, da bist Du also ebenfalls schnell am Limit (wobei das im Vergleich zu HSS noch die bessere Wahl wäre).

ciao
volker
 
Der elektronische Verschluss hat sich allerdings wegen seiner immensen Nachteile nicht wirklich durchsetzen können.
Ja. Obwohl ich davon überzeugt bin, das die Vorteile überwiegen. Und ich glaube auch, dass die von Dir angesprochenen Nachteile, ich nehme an, Du meinst Smearing und Blooming, nicht systemimmanent sind.

Abgesehen davon bekommt man die D70 locker für 170 Euro, einen 45er Metz gibts ab 30 Euro... Ich meine, dass das für diesen einen speziellen Einsatzzweck durchaus eine Überlegung wert ist. Insbesondere, weil ein entsprechend leistungsstarker Akku Generator locker das zehnfache kostet...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten