• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Systemblitz oder Studioblitz Outdoor.

krotomode

Themenersteller
Ich stelle mir folgende Frage:
Für gut ausgeleuchtete Fotos Outdoor bei viel Umgebungslicht
ist eine starker Systemblitz a la 580EX ausreichend um solche Fotos wie hier :http://www.thomasbusek.com/index5.php?gal=gallery/making_of/
machen zu können. Ich möchte mit einem Reflektorschirm entfesselt blitzen. Brauche ich dann doch lieber einen Studioblitz mit Batterie(was einen ganzen Tacken teurer wird). Wie viel Watt/Sec. entsprechen dann der Leistung eines Systemblitzes. Um dann mit dem Studioblitz korrekt zu Belichten, muss ich das Einstelllicht anschalten und kann ich dann mit der kamerainternen Messung überhaupt noch arbeiten?
Viele Fragen, ich weiß, aber ich kenne mich da noch nicht so aus:o
Danke
Raik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi!

Zur Stärke eines Systemblitzes:
http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical_how_strong_is_sb90/lang/de/

Du musst Dir erstmal klar werden, wie Du arbeiten willst. Angenommen, Du hast mit einem Porty 1/200 Synczeit - dann kommst Du in der Sonne ohne Graufilter nicht aus. Machst Du mit Deinem Blitz Highspeedsync, dann reduzierst Du auch da die Leistung enorm.

Die Systemblitze sind kompakter, besser zu transportieren, aber leistungsschwächer.

Falls Fragen: fragen.

Ich habe kein Problem mit Blitzbildern mit Systemblitzen. Anbei mal einige, damit Du siehst was geht:

Unbearbeitet
N023_thumb.jpg



Unbearbeitet
N024_thumb.jpg


Unbearbeitet
N027_thumb.jpg


Bearbeitet
M006_thumb.jpg


Bearbeitet
M008_thumb.jpg
 
Nachtrag:
Wenn Du draussen bist und keinen Stromgenerator dabei hast, kommen nur Akkupacks. Die haben kein Einstelllicht (außer die Q-Ranger von Elinchrom).

Wenn Du die Belichtung messen willst, hast Du zwei Messungen zu machen: Umgebungslicht und Blitzlicht.
 
Oh weia.
Danke für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
Den Linke lese ich jetzt mal durch.
Ich habe noch so meine Probleme, den externen 430 manuell zu betreiben. Ich messe erst die Bel. am Model mit Matrixmessung und dann feuert mein externer das Ding tot. Es ist eine ganz schöne fummelei, bis ich am Display der Cam den Mix aus Umgebungslicht und externem Blitz runtergeregelt herausgefunden habe. Oder gibt´s einen Trick, den ich nicht kenne?
 
Gern!

Also es kommt ja bei der Messung drauf an. Da gibt es soooo viele Wege. Abhängig davon was ich mache, läuft es bei mir so:

- Bild ohne Blitz anmessen (Spot oder Matrix-Messung, je nach dem) oder Bild machen
- Bild dann ca. 1 Blende unterbelichten um einen dunkleren Hintergrund zu bekommen (variiert natürlich)
- Blitz an - ich messe allerdings nicht. Ich fange mit 1/8-Leistung an und verdopple oder halbiere das Licht bis ich das gewünschte Ergebnis habe. Meist reichen drei oder vier Versuche
- Feinheiten ggfl. über Blende
 
Darf ich noch fragen, wie Du geblitzt hast?
Also mir Softboxen oder direkt?
Und auf welche Brennweite stellst Du den Zoom am Blitz ein?
Entfernung des Blitzes nach Gefühl?
Danke noch mal, für´s Antworten.
Grüße
Raik
 
Klar darfst Du fragen. Dafür ist doch ein Forum! :rolleyes:

N023_thumb.jpg

Durchlichtschirm, sofern mich mein Hirn nicht verläßt, ca. 1,5 Meter entfernt.

N024_thumb.jpg

Dito - siehe oben rechts in der Ecke! :eek:

N027_thumb.jpg

Aus Betrachtersicht: von links Reflexschirm (1 - 2 Meter), von rechts zwei Blitze ohne alles (ca. 1 Meter).

M006_thumb.jpg

Durchlichtschim, ca. 1 oder 1,5 Meter.

M008_thumb.jpg

Reflexschirm, recht hoch, ca. 1,5 Meter vom Modell weg.

Wenn Du weiches Licht haben möchtest, gehst Du am besten mit grosser Fläche (Schirm) ziemlich nah ran.

Die Zoomstellung: Sofern ich das Motiv ausleuchten möchte, 28mm, aber alles bis 105mm ist drin und im Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sicherste und schnellste Methode zu einem korrekten Bild mit Blitzlicht zu kommen ist ein Handbelichtungsmesser.Der zeigt dir gleichzeitig auch den Anteil an Umgebungslicht an.
 
Hallo miteinander

Da meine Frage ziemlich ähnlich ist, würde ich mich gerne hier anhängen, ich hoffe Leichenschänderei ist nicht so schlimm ;)

Ich werde mir einen Mecablitz 50 AF-1 für meine D7000 kaufen, da ich für das Fotografieren auf Festen einen Aufsteckblitz brauche.

Ich würde aber gerne auch Outdoor-Shootings machen (ein ganz spezieller Bildaufbau) und brauche dafür einen Aufhellblitz, welcher auf etwa 3m gegen eine untergehende Sonne eine gesamte Person genug aufhellt. Keine Softboxen oder Schirme, auch nicht mehrere Blitze für eine spezielle Bildgestalung.

Ich gehe davon aus, dass der Metz nicht ausreichen wird oder? Wenn ich einen Studioblitz habe, wieviele Watt sollte der ungefähr haben? Auch in Bedacht, dass Studioblitze oft zu wenig runtergeregelt werden können (also nicht einfach ein 1200W weils sicher genug hell ist).

Vielen Dank!
 
Der Metz hat Leitzahl 36, sofern Du also mit ISO 100 und f/12 auf Deine drei Meter hinkommst (also nicht unter die Synchronzeit musst), reicht der 50er. Bei HSS geht die Leitzahl allerdings dramatisch in den Keller...

ciao
volker
 
Vielen Dank für deine Antwort
Stimmt eigentlich, ich habe mir das mit der Leitzahl noch gar nie so durchgerechnet, bei den von mir gewünschten 3m gäbe das ja immernoch F/11.

Ich würde trotzdem noch gerne fragen; wie viele Ws müsste ein Studioblitz für diesen Zweck haben? Es ist ja leider eine Umrechnung nicht möglich. Mir ist natürlich bewusst, dass man Birnen nicht mir Äpfel und Ws nicht mit LZ vergleichen kann, ich hätte nur gerne eine ungefähre Grössenordnung der Wattzahl :)

Vielen Dank!
 
Ich würde trotzdem noch gerne fragen; wie viele Ws müsste ein Studioblitz für diesen Zweck haben? Es ist ja leider eine Umrechnung nicht möglich. Mir ist natürlich bewusst, dass man Birnen nicht mir Äpfel und Ws nicht mit LZ vergleichen kann, ich hätte nur gerne eine ungefähre Grössenordnung der Wattzahl :)

Das ist nicht so einfach, weil es zwei Paar Schuhe sind! Die Leitzahl ist ein Maß für die Beleuchtungsstärke, die auf das Motiv fällt. Die Blitzenergie ist ein Maß für die Lichtmenge, die das Blitzgerät insgesamt abgibt.

Die Leitzahl ist daher das, was sich ergibt, wenn man eine bestimmte Blitzenergie von einem konkreten Reflektor gebündelt aufs Motiv abfeuert. Bei einem Aufsteckblitz kennt man natürlich die Eigenschaften des angebrachten Reflektors, der ist ja in der Regel fest verbaut. Studioblitze werden hingegen fast immer mit Lichtformern (Softboxen, Schirme etc.) verwendet, die vollkommen unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Für einen Studioblitz wären angegebene Leitzahlen also nutzlos - außer man bezieht sie auf einen konkreten Lichtformer.

So als Anhaltspunkt kannst Du bei Deinem Metz mal von ca. 50 Ws Blitzenergie ausgehen.

ciao
volker
 
Vielen Dank für deine Antwort.

Dass man das nicht vergleichen kann, ist mir natürlich klar, und habe eigentlich gehofft, dass das in meinem Post auch so zu verstehen ist ;)

Es ging mir deshalb darum, dass mir jemand einen Tipp für die Stärke eines Blitzes für draussen geben könnte. Danke für den Hinweis mit den 50Ws des Metz.
Dann verstehe ich aber um so weniger wieso es Leute gibt, die sagen dass ein 1200Ws Blitz für draussen gerade hell genug sei. Sind die Reflektoren in den Sstemblitzen so viel effizienter?

Ich denke mein Plan wird nun sein mir den Metz zu kaufen und dann zu testen ob es reicht. Wenn nicht, überlege ich mir das mit einem Studioblitzkopf und dessen Stärke nocheinmal.
 
Es ging mir deshalb darum, dass mir jemand einen Tipp für die Stärke eines Blitzes für draussen geben könnte. Danke für den Hinweis mit den 50Ws des Metz.
Dann verstehe ich aber um so weniger wieso es Leute gibt, die sagen dass ein 1200Ws Blitz für draussen gerade hell genug sei. Sind die Reflektoren in den Sstemblitzen so viel effizienter?

Naja - erstmal muss man festhalten, dass es auch "Leute gibt", die für das Schießen auf Spatzen gewöhnliche Kanonen für unterdimensioniert und statt dessen Cruise Missiles für gerade gut genug halten. ******/smileys3/567.gif

Aber im Ernst: Dein kleiner Metz tuts halt für ein direktes Blitzen aus kurzer Distanz solange Du mit der Synchronzeit klar kommst. Aber schon wenn Du nur eine kleine 40x60er Softbox verwenden willlst, ziehst Du mit so einem Aufsteckblitz halt nix mehr vom Tisch. Da brauchts dann schon einen richtige Blitz...

ciao
volker
 
Ich habe noch so meine Probleme, den externen 430 manuell zu
betreiben. Ich messe erst die Bel. am Model mit Matrixmessung
und dann feuert mein externer das Ding tot.

Du machst Dir das Leben zu kompliziert.
Wenn Du die Belichtung bei vorhandenem Licht am
Model misst, was willst Du dann mit dem Blitz?

Es ist eine ganz schöne fummelei, bis ich am Display der Cam
den Mix aus Umgebungslicht und externem Blitz runtergeregelt
herausgefunden habe. Oder gibt´s einen Trick, den ich nicht
kenne?

Fummelei? Kamera auf M. Umgebung anmessen und auf
gewünschte Helligkeit stellen. Blitz passend zur Entfernung
einstellen. Fertig. Dabei maximale Synczeit nicht unterschreiten
oder auf HSS stellen.

Matrixmessung ist dabei nicht hilfreich, und für das Umgebungslicht
misst man nicht das Model an, das soll ja geblitzt werden.
 
Ich möchte mit einem Reflektorschirm entfesselt blitzen.

In direkter Sonne geht das nur relativ nah dran oder zur Aufhellung.

Um dann mit dem Studioblitz korrekt zu Belichten, muss ich das
Einstelllicht anschalten und kann ich dann mit der kamerainternen
Messung überhaupt noch arbeiten?

Einen manuell eingestellten Blitz kann deine Kamera nicht messen.
Auch nicht wenn man das Pilotlicht einschaltet.

Blitzbelichtungsmesser oder Versuch und Irrtum nach Histogramm
sind die Mittel der Wahl.
 
Aber im Ernst: Dein kleiner Metz tuts halt für ein direktes Blitzen aus kurzer Distanz solange Du mit der Synchronzeit klar kommst. Aber schon wenn Du nur eine kleine 40x60er Softbox verwenden willlst, ziehst Du mit so einem Aufsteckblitz halt nix mehr vom Tisch. Da brauchts dann schon einen richtige Blitz...

Vielen Dank für die Antwort. :) Jetzt möchte ich aber doch noch einmal nachfragen, hat jetzt aber nichts mehr mit meinem Vorhaben zu tun. Wenn jetzt der Systemblitz wirklich "nur" 50Ws leistet - und ich finde die Leistung der Dinger indoor wirklich schon recht beachtlich - was um Himmels Willen macht man dann mit 500Ws Blitzköpfen in einem Studio? Klar, da ist häufig noch ein Lichtformer davor der nimmt noch etwas, aber das entspricht ja schon einer grossen Anzahl an kleinen Systemblitzen. So gesehen würde ich sagen dass ja als Aufhellblitz draussen ein 250Ws mehr als genug sein sollte.

Lieben Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten