• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemblitz: Metz Probleme auch bei Sony?

JalSloN

Themenersteller
Hallo liebe Leute...

Als aller ersten möchte ich euch bitten mich nicht auf das Thema von karakosta zu verweisen, denn meine Frage wird dort nicht beantwortet.


Ich habe eine SLT-a77 und habe vor mir einen Systemblitz zu holen und weis nicht recht ob es Metz oder Sony sein soll. Hab jetzt schon oft gelesen das der Interne Blitz beim entfesselten Blitzen zu stark zu sehen ist in den geschossenen Fotos. Allerdings nur bei Metz. Die einen schreiben falsche Bedienung die anderen schreiben das es so ist und man eine IR Klammer nehmen soll die Metz wohl zur Verfügung stellt.

Ich habe allerdings noch nix davon gehört wie das ist wenn man den Blitz von Sony oder einer anderen Marke als Metz benutzt.
Hab ein Video über einen ziemlich hässligen Ami gesehen :D (kleiner Spaß am Rande) in dem es nicht so aussah als würde der intere Blitz stören. Hier das video.

Wenn jemand genau weis wie das ist mit den Blitzen wäre ich sehr dankbar wenn er mir das erklären könnte.


Vielen Dank schonmal im Voraus

MfG JalSloN
 
Der interne Blitz bekommt gar nicht mit ob ein Sony- oder Metz-Blitz über die WL-Funktion gesteuert wird. Also kann er auch nicht unterschiedlich stark blitzen. :p


vg Ralph
 
Der interne Blitz bekommt gar nicht mit ob ein Sony- oder Metz-Blitz über die WL-Funktion gesteuert wird. Also kann er auch nicht unterschiedlich stark blitzen. :p


vg Ralph

Ok ergibt Sinn! Also liegt das ganze Problem also in der Bedienung bei anderen Leuten, denn bei dem Typen im Video sieht man das ja auch nicht das der Interne Blitz mit blitzt
 
Also habe heute einen den mecablitz 52 AF-1 getestet und kann nicht bestätigen das der interne Blitz mitleuchtet beim entfesseltem Blitzen.
 
Gleiches hier. 1/160s Belichtungszeit, interner Blitz auf WL, AF 52 auf Slave -> das Bild ist nur durch den Metz belichtet worden. Vor 3 Tagen habe ich gerade eine Serie gemacht: Eine Person wird im dunklen nur von einer Seite durch den seitlich stehenden Metz beleuchtet.
Gruß
Volli
 
Gleiches hier. 1/160s Belichtungszeit, interner Blitz auf WL, AF 52 auf Slave -> das Bild ist nur durch den Metz belichtet worden. Vor 3 Tagen habe ich gerade eine Serie gemacht: Eine Person wird im dunklen nur von einer Seite durch den seitlich stehenden Metz beleuchtet.
Gruß
Volli


Also kann man sagen das die aus dem anderen Thread den Blitz einfach falsch bedient haben oder nicht?
 
Ich glaube mich zu erinnern, dass der WL-Modus auch in Verbindung mit HSS geht. Bei Belichtungszeiten unterhalb der Sync-Zeit (je nach Kamera verschieden, meist um 1/200s) sieht man vom internen Steuerblitz nichts mehr auf dem Bild, es wirken nur die WL-Blitze. :cool:

vg Ralph
 
hab gerade mal etwas rumprobiert.. hab zwar den blitz nicht mehr hier kann aber trozdem die wlan funktion aktivieren und ausprobieren...

es kommt tatsächlich auf die belichtungszeit an... hat man z.b. eine belichtungszeit von 1/50 und dann noch eine offene Blende ist der vorblitz noch zu sehen... eigendlich logisch... wenn man blitzt, egal welcher art (ob entfesselt oder nicht) will man ja kurze verschlusszeiten um das Bild so wenig wie möglich zu verwackeln.

Also alles einfach richtig einstellen und dann kommt man auch zum gewünscheten Ergebnis :top:
 
Wieder was dazugelernt :) Dann habe ich quasi zufällig richtig die 1/160s gewählt. :p

Zur Belichtungszeit:
Wenn das Bild ohne Blitz eh schwarz wäre, dann ist die Belichtungszeit weitestgehend egal (außer, wie eben gelernt, der Steuerblitz wird sichtbar). Denn der Blitz selbst brennt ja in viel kürzerer Zeit ab...
 
Hehe, gerne. Ich stelle die Belichtungszeit auf 1/160stel. Modus M, Blende 5,6 oder so mit ISO 100. Es ist sehr dunkel... Normal wäre auf dem Bild jetzt nichts zu sehen.

Foto mit Blitz:

Der Blitz feuert nicht volle 1/160 Sekunden, sondern vielleicht nur eine 1000stel. Die restliche Zeit sitzt der Sensor im Dunklen. Effektiv hast du dein Bild mit 1/1000 Sekunde belichtet. Das sieht beim Mitnutzen von Umgebungslicht natürlich wieder anders aus und führt zu netten Effekten. Das ist aber wirklich schon ein anderes Thema.
 
Ich weiss nicht, ob du deine Frage auf eine A77 speziell beziehst. Ich benutze eine A230. Der Blitz der Kamera ist bei mir nur zu bemerken, wenn man schwaches Umgebungslicht hat, das mit drauf soll und die entfesselten Blitze dementsprechend runtergeregelt werden muessen.
 
Wenn das Bisherige hier jemand liest, fällt der glatt vom Glauben ab. Denn hier steht sehr viel Quark.

Der interne Blitz blitzt immer mit. Denn er ist der Master , der die Befehle an den Slave (-Blitz) gibt. Wie teilt ein Blitz sich mit ? Natürlich mit Licht/Blitz. Es sind aber lediglich schwache Steuerblitze, die er aussendet. Die sind normaler Weise nicht im Bild zu sehen, da sie sehr schwach sind.

Hab jetzt schon oft gelesen das der Interne Blitz beim entfesselten Blitzen zu stark zu sehen ist in den geschossenen Fotos.

Durch das immer häufigere Verweisen auf Quark im Netz, wird dieser Quark nicht besser.

Es gibt genau 2 Situationen, in denen der interne Steuerblitz sichtbar werden kann. Entweder ist man sehr dicht am Aufnahmeobjekt dran oder man blitzt spiegelnde Oberflächen. Dann kann er im Bild sichtbar werden.

Das Ganze hat auch nichts mit einer kurzen Belichtungszeit zu tun. Wer das glaubt, hat die Technik nicht verstanden.
Über die Hintergründe und Basics der Blitztechnik lässt sich mit einer engagierten Suche bestimmt hier etwas im Forum finden. Oder man investiert in ein Fachbuch.

Es gibt viele Stellen, wo schlaue Leute ihre Erklärungen darüber nieder geschrieben haben.

Gruß
Frank
 
Na dann sieh her und lerne was Neues dazu :D

Kleiner Blitztest mit der A77 und dem Sony HVL-42 über WL mit dem internen Blitz ausgelöst. Bei Zeiten kleiner der Sync-Zeit ist der interne Blitz nicht mehr zu sehen, löst aber den anderen Blitz trotzdem aus :p

vg Ralph
 

Anhänge

Na dann sieh her und lerne was Neues dazu :D

In der Tat.
Das ist neu für mich.

Dem Neuling bleibt dennoch der Unterschied von HSS zu Blitzsynchronzeit im Verhalten von Kamera UND Blitz verschlossen.

Der Unterschied in der Belichtung der beiden Bilder ist Dir hoffentlich auch aufgefallen.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat.
Das ist neu für mich.

Mit etwas Überlegung bin ich wohl auf den Grund des Beweisbildes gestoßen.
Der Master gibt den Befehl zu HSS-Blitzen, Verschluss öffnet sich, Blitzlichtgewitter erfolgt, Verschlussschließt sich.
Ein Abregeln des Slaves unterbleibt hier offenbar, denn die Beleuchtung wird über die Kürze der Verschlusszeit UND dem Abstand des Blitzes zum Objekt geregelt.
TTL ist das aber nicht wirklich. Das kann man auch an den Helligkeitsunterschieden zwischen den beiden Bildern erkennen. Die Hersteller haben auch genug Einschränkungen für diesen Modus abgegeben.

Nichts desto Trotz verbleibt Dir der Verdienst, MIR eine Lösung eines möglichen Aufnahmeproblems aufgezeigt zu haben.

Der Newbie bleibt allerdings weiterhin ohne Ahnung.

Gruß
Frank
 
Mit etwas Überlegung bin ich wohl auf den Grund des Beweisbildes gestoßen.
Der Master gibt den Befehl zu HSS-Blitzen, Verschluss öffnet sich, Blitzlichtgewitter erfolgt, Verschlussschließt sich.
Ein Abregeln des Slaves unterbleibt hier offenbar, denn die Beleuchtung wird über die Kürze der Verschlusszeit UND dem Abstand des Blitzes zum Objekt geregelt.
TTL ist das aber nicht wirklich. Das kann man auch an den Helligkeitsunterschieden zwischen den beiden Bildern erkennen. Die Hersteller haben auch genug Einschränkungen für diesen Modus abgegeben.

Nichts desto Trotz verbleibt Dir der Verdienst, MIR eine Lösung eines möglichen Aufnahmeproblems aufgezeigt zu haben.

Der Newbie bleibt allerdings weiterhin ohne Ahnung.

Gruß
Frank

:confused: jetzt komm ich nicht mehr mit... bitte mal das ganze mal für Leute die sich noch nicht so lange mit diesem Thema befassen ^^
 
Ok habe mich jetzt etwas belesen und auch rumgetestet...

HSS = Kurzzeitsynchronisation = Blitzen bei Verschlusszeiten die kürzer als 1/200 sind. Habe außerdem gelesen das das nicht ganz so gut für den Blitz sein soll.

Blitzsynchronzeit = Blitzen mit Verschlusszeiten (die nicht zu HSS zählen. in unserem Fall alles unter 1/250) die den Sensor mit genug Licht versorgen.



Habe das ganze mal in die Tat umgesetzt:


Habe Verschlusszeitautomatik eingestellt und mal den internen Blitz im Wlan Modus geöffnet und bei 1/200 abgedrückt.
Ergebnis: Blitz war sichtbar

Danach habe ich die verschlusszeit auf 1/250 gestellt.
Ergebnis: Blitz war NICHT sichtbar.


Jetzt habe ich mal den Internen als Aufhellblitz eingestellt.
Ergebnis: der Blitz ist wesentlich stärker als im Wlan Modus bei Verschlusszeit 1/200


Fazit: Wenn ich kein Umgebunslicht habe, nur meinen entfesselten Systemblitz habe und mit offener Blende fotografieren will sollte ich immer auf die HSS Funktion greifen da mein Interner Blitz sonst zu sehen ist.
Bei mehr Umgebungslicht sollte dieser also nicht weiter stören wenn man nicht gerade 30cm vor dem Objekt steht was man fotografieren will.


Habe ich das ganze jetzt richtig verstanden?

Bitte sagt ja :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ;)
aber Dein Fazit jetzt vermehrt HSS zu benutzen, solltest Du nochmal überdenken. HSS kann man mal nehmen um ein Gesicht im Gegenlicht aufzuhellen, aber es ist nichts für die Portraitfotografie. Bei HSS arbeitet der Blitz auf kleinster Stufe und ist nicht regelbar.


vg Ralph
 
Ja ;)
aber Dein Fazit jetzt vermehrt HSS zu benutzen, solltest Du nochmal überdenken. HSS kann man mal nehmen um ein Gesicht im Gegenlicht aufzuhellen, aber es ist nichts für die Portraitfotografie. Bei HSS arbeitet der Blitz auf kleinster Stufe und ist nicht regelbar.


vg Ralph

Die frage ist: Ist der Interner Blitz schwach genug um bei wenig Umgebunslicht (z.b. als einzige Lichtquelle der Systemblitz) nicht sichtbar zu sein
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten