• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemblitz auf Bleiakku-Betrieb umrüsten?

Hi,

nun die Idee ist ja nicht schlecht als solche, doch sicher ausbaufähig:
Für nur ein paar Bilder in Serie würde ich gute AA Akkus nehmen die gibts bis knapp 3000mA das reicht schon recht lange. darauf achten, dass sie schnellladefähig sind,d ann lädst du die dinger in 30-50 min Voll auf.
noch ein 2.Set davon mitnehmen und alles ist gut.

Ein großer Bleiakku macht aber auch sinn, wenn man alle Teile dafür ausrüstet, sprich auch die Kamera und zubehör damit versorgt.
Bleiakkus sind extrem hochstromfähig (autobatterie), aber brauche recht lange zum aufladen und sind recht schwer, wenn man sie mit NiMH oder Li vergleicht.
Aber es muss ja nicht unbedingt Blei sein?
im Modellbau gibt es da diverse lösungen für Akkus die recht hohe Kapaziäten haben einfach mal bei Graupner/Robbe o.ä. vorbeischauen.
 
ich betreibe mein Metz seit kurzem im "Studiobetrieb" mit einem 6V 4Ah Bleiakku. Der Strombedarf liegt bei vorangegangener voller Zündung des Blitzes bei 1,2A. Die Dauer der Ladung beträgt 3s (genauso schnell wie mit vollen AA Akkus). Dadurch muss der Querschnitt des Kabels gar nicht so groß sein!
 
Hallo,
wie macht Ihr das alle????
Ich habe hier 3 Metz 45 CT1 und alle brauchen im Schnitt 6-8 sek. bei 1/1 Leistung. Und das obwohl ich schon mit kurzen Kabeln experimentiert habe.
Ich habe dicke Lautsprechekabel genommen ->1,5er müßten das sein.

Ich versteh das nicht ;o(

Und noch am rande, bloß weil die Dinger Bleiakku heißen müßen die nicht Tonnen wiegen.

6V 4Ah finde ich klein und leicht!

ich betreibe mein Metz seit kurzem im "Studiobetrieb" mit einem 6V 4Ah Bleiakku. Der Strombedarf liegt bei vorangegangener voller Zündung des Blitzes bei 1,2A. Die Dauer der Ladung beträgt 3s (genauso schnell wie mit vollen AA Akkus). Dadurch muss der Querschnitt des Kabels gar nicht so groß sein!
 
Hallo,
wie macht Ihr das alle????
Ich habe hier 3 Metz 45 CT1 und alle brauchen im Schnitt 6-8 sek. bei 1/1 Leistung. Und das obwohl ich schon mit kurzen Kabeln experimentiert habe.
Ich habe dicke Lautsprechekabel genommen ->1,5er müßten das sein.
Ich versteh das nicht ;o(

heisst der wirklich CT1 ? ich finde nur CL1 und der kann mit 6 Zellen also bis 10V betrieben werden, evt. hilft ein 12 V Akku mit low drop Regler auf 9,5V
 
Bei Blitzgeräten wo nicht extra darauf hingewiesen wird dass sie auch mit NiCd oder NiMH oder LIon Batterien (Akkus) betrieben werden können sollte man vorsichtig sein einfach die Betriebsspannung bei Betrieb mit Akku zu erhöhen. Der Grund: Der Anlaufstrom um den Kondensateor zu laden ist so kalkuliert dass die normale Alkali Batterie mit der Spannung am Anfang zusammenbricht. Bei einem Akku mit grossem Kurzschlussstrom sinkt die Spannung nicht ab erhöht aber den Stromfluss was zu Schäden oder sogar internen Kabel oder Leiterbahnverbrennungen im Blitgerät führen kann. Mein alter Metz 60CT1 (externer Akku) kann wahlweise mit NiCd oder Bleiakku betrieben werden mann muss nur den internen Schalter umschalten wegen der verschiedenen Lade carakteristiken der Akkus.
 
Hallo,

ich würde übrigens nicht unbedingt zu den hochkapazitiven Akkus greifen. Wie schon gesagt wurde, zieht das Bltzgerät sehr hohe Ströme und die Kapazität der Akkus wird meist auf kosten der Strombelastbarkeit erhöht !

Somit verpufft bei den hochkapazitiven Akkus das mehr an Kapazität oft am höheren Innenwiderstand dieser Zellen !

Gruß Martin
 
so anscheinend war der Ladestrom doch zu hoch. Teilweise flossen doch an die 4A vom Bleiakku zum Blitz, nun ist der Blitz nach einem 4er Serienshot (volle Leistung) tot :(
 
Nabend,

habt ihr schonmal Akkus von GP ausprobiert? Ich hatte auch Eneloops im Einsatz und war von denen auch total begeistert. Von einem Bekannten der im Modellbau tätig ist habe ich dann gehört, dass die Eneloops nicht so viel Strom liefern wie GP. Ich als begeisterter Eneloop-User hab natürlich meine lieben Eneloops kräftig verteidigt. Als er dann weg war, habe ich in meinem Blitz mal andere Akkus von Busch & Müller (waren bei meinem Fahrradlicht dabei *g*) reingetan und festgestellt, dass der Blitz mit denen sogar schon schneller auflädt als mit Eneloop. Daraufhin hab ich mir Akkus von GP gekauft und war richtig begeistert. Ich hab die Zeit jetzt nicht mit der Stoppuhr gemessen, aber rein gefühlsmäßig kann ich sagen, dass GP auf jeden Fall schneller ist als Eneloop.

Falls aber doch noch jemand ein externes Akkupack basteln will, warum dann nicht einfach 2x4 NiMH parallel schalten? Das verdoppelt die Kapazität und halbiert den Widerstand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten