• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Systemblitz auf Bleiakku-Betrieb umrüsten?

Reuter

Themenersteller
Servus,
mich nervt der ewige Kauf von Mignon-Batterien. Auch AA-Akkus wären
mit für meinen Computerblitz generell zu schade. Eine günstige Lösung denke
ich in Bleiakkus gefunde zu haben. Sie sind zwar recht sperrig, punkten aber mit
einer recht hohen Kapazität.
Geplant ist, einfach Klinkenstecker zu nutzen, um Akku und Blitz miteinande zu verbinden.


Nur eine ganz kurze Frage: Gibt es da irgendetwas zu bedenken bei dem Umbau?
Hört sich nach einer blöden Frage an, aber sieht der Ladevorgang des Kondensators überhaupt so hochkapazitive Energiequellen vor? :confused:


Grüße
 
Wen die voltzahl stimmt erhöht sich nur durch die Kapazität der Stromfluss ja nicht, wesshalb ich nich wüsste, was das dem Blitz aus machten sollt.

Wenn also normalerweise 4 AA reinkommen, müsste dein Blei-Akku zwischen 4x1,2V und 4x1,5V (Akku:1,2 V,Batterie 1,5V) haben. Dann funktionierts.

Eine andere Frage ist, ob dein Blei - Akku hochstromfähig ist. Ein Blitz braucht ziemlich viel Energie auf einen Schwubs, das kann billige Akkus schon mal zum Platzen bringen. Welsche Daten hat dein neuer Akku? (Volt, AmpereStunden)

Gruß, Jens
 
Bleiakkumulatoren zeichnen sich durch die kurzzeitige Entnehmbarkeit hoher Stromstärken aus.
(Wikipedia)

Würde heißen, das du mit den Stromstärken nicht zu kämfen haben dürftest.

Prinzipiell funktionierts, wenn dein blitz mit 4 AA Akkus oder Batterien gespeist wird.

Aber:

Vier Akkus mit 2.300 mAh haben zusammen eine Leistung von über 8.000 mAh, was deutlich mehr ist. Außerdem sind sie kleiner und für solche Zwecke ausgelegt. Der blei-Preis is aber schon toll.

Weiteres aber:

Zum Aufladen sollte ein passender Laderegler verwendet werden, um ebenfalls schädliche Überladung zu vermeiden und die Gasung zu beschränken. Für Bleiakkumulatoren geeignete Laderegler stellen einen maximalen Ladestrom zur Verfügung, bis die Zellenspannung einen typischen Wert von 2,3 bis 2,35 Volt erreicht hat, anschließend halten sie die Spannung konstant.

und

Bleiakkumulatoren sollten nicht tiefentladen (Zellenspannungen unter 1,8 V) werden, da dies zu irreparablen Schäden führt und den Akkumulator unbrauchbar machen kann.
(Beides Wikipedia, Suche Bleiakku, les' dir mal durch)

Sind halt nicht so wirklich pflegeleicht.

So, ich geh Götz George Gucken.

Gruß, Jens.
 
Vier Akkus mit 2.300 mAh haben zusammen eine Leistung von über 8.000 mAh, was deutlich mehr ist. Außerdem sind sie kleiner und für solche Zwecke ausgelegt. Der blei-Preis is aber schon toll.


Das würde jetzt aber Einiges an meinen Kenntnissen zunichte machen.
Da die Batterien in Reihe geschaltet sind, addieren sich die Kapazitäten nicht.
Nominell bleibt die Gesamtkapazität gleich - wie bei einer Zelle.

Ich weiß nicht, wie die Zahlen bei normalen Batterien aussehen. Mir sind da so 1500-2000 mAh genannt worden...



Ein entsprechendes Ladegerät für den Bleiakku habe ich aber bereits.

So, ich geh Götz George Gucken.
Viel Spaß :)
 
Moin.

Das würde jetzt aber Einiges an meinen Kenntnissen zunichte machen.

Nicht nur von deinen ;-)

Ich weiß nicht, wie die Zahlen bei normalen Batterien aussehen. Mir sind da so 1500-2000 mAh genannt worden...

Da darfst du nochmal gute 50% draufgeben...

Allerdings - mir wäre ein externer(!) Bleiakku schlicht zu umständlich. So'n Klotz wiegt um 750g (also "knapp" ein Kilo). Das mehr an Komfort, dass ich mit zwei Sätzen Eneloop habe, sind mir die paar Euros mehr als Wert.

Grüße,
Markus
 
Servus,
mich nervt der ewige Kauf von Mignon-Batterien. Auch AA-Akkus wären
mit für meinen Computerblitz generell zu schade. Eine günstige Lösung denke
ich in Bleiakkus gefunde zu haben. Sie sind zwar recht sperrig, punkten aber mit
einer recht hohen Kapazität.
Geplant ist, einfach Klinkenstecker zu nutzen, um Akku und Blitz miteinande zu verbinden.


Nur eine ganz kurze Frage: Gibt es da irgendetwas zu bedenken bei dem Umbau?
Grüße


aua, never

also wenn es sein muss, 6V Bleiakku, dann viel Spass, aber keinen Klinkensstecker nutzen (gibt Kurzschluß beim Stecken oder Ziehen), sondern

DCST 2,1/5,5
DC-Stecker I=2,1 A=5,5mm
Schaftlänge 9mm
00001bcd.jpg


aber ehrlich 2-4 Sätze Eneloops (AA + evt. AAA) und ein vernünftiges Ladegerät sollte reichen, auch für Taschenlampen, GPS Mäuse und weiteres
 
Bleiakku könnte gehen, ist ja alles schon gesagt worden (nur icht von mir, also...) Ne, mach ich nicht!

Und doch, was bisher nicht gesagt wurde ist die Verkabelung. Beim Aufladen braucht der Blitz schon erhebliche Stromstärke oder es dauert lange. Du musst also dicke Kabel und Stecker verwenden, je länger, desto dicker. 2x2qmm sind nicht zu viel verlangt. Sonst hast Du deutlichen Spannungsabfall auf den Kabeln, die werden unnötig warm (Deine mühsam geschleppte Energie verpufft fast wörtlich) und obendrein lädt halt der Blitzkondensator viel langsamer auf.

Ich hatte damals an einer Analogen einen Blitz (Metz?) mit ebenfalls externem Batteriefach und das nervte schon. Interne Batterien AA waren zwar bald alle, doch der Blitz ruck-zuck wieder startklar. Mit dem externen Geraffel konnte ich zwar Monozellen verwenden (R20), die hielten ewig, der Blitz war aber deutlich langsamer.

Wie oben schon geschrieben, es gibbet nix besseres als eneloops (2000mAh). Haben kaum Selbstentladung, sind sehr stromfest und inzwischen nicht viel teurer als gute Alkalibatterien.
Old-papa

Fazit: Lass dass
 
mit einem bleiakku wird die blitzfolgezeit sich erheblich verkürzen. ich hatte mal einen link zu jemandem der das mit einem 6v/4Ah bei einem 420ez gemacht hat, find ihn leider gerade nicht.

mfg,
lukas
 
da bin ich anderer meinung. wie gesagt, ich hatte das von einem gelesen der das schon länger so betreibt. killen kann man jeden blitz mit halbwegs anständigen akkus wenn er keine schutzfunktion hat, man muss natürlich schon vernünftig damit arbeiten. trotzdem kann es sehr angenehm sein wenn man mal kurz eine serie schießen will.

mfg,
lukas
 
da bin ich anderer meinung. wie gesagt, ich hatte das von einem gelesen der das schon länger so betreibt.
mfg,
lukas

klar kann das eine Option sein, wer weiss was er tut, die Canon Anleitung gelesen und verstanden hat (ich meine den Passus mit den Blitzpausen bei Serien), ich kenne einen Profi der nutzt seine 1D mit 7,2 Ah 12V Bleigelakku am Koppler, na ja ein kleiner 6V Bleigel am Blitz ist ja noch tragbar, nur die Ladetechnik ist nicht simpel, mir wär das nix und wenn dann ist Quantum professioneller :D
 
Huch, hier gab es ja richtig viel Feedback. Ich versuch das mal zu sortieren.

Die Eneloops wären schon nett. Nur mangelt es bei mir an einem passenden
Ladegerät (bzw.: Eigentlich habe ich hier einen Graupner Multilader 6E rumstehen.
Keine Ahnung inwiefern der geeignet ist.)
Eine ganz andere Sache: Um auf dieselbe Kapazität zu kommen, bräuchte ich
16 Eneloops (für 2 Blitze). Ob ich dann auch noch so günstig wegkomme?


Das Gewicht spielt fast garkeine Rolle, kommen die Blitze Strobisten-gemäß eh
an ein Stativ. Da kann dann auch noch irgendwo der Klotz von Akku untergebracht werden.


Ich wollte Klinkenstecker ø6,35 mm nehmen und mit einem Schalter gegen Kurzschluss absichern.
Aber ich denke die genannten Alternativstecker kommen da besser....


Grüße


Edit: Hier gibt es wohl was Ähnliches:
http://www.shutterbug.net/equipmentreviews/accessories/0699sb_howto/
http://strobist.blogspot.com/2008/06/high-speed-high-power-external-battery.html
 
der graupner lader ist nur sehr bedingt geeignet...

aber bleiakku-ladegeräte mit abschaltung gibts bei conrad für 10€, die sind absolut ausreichend für sowas.

bzgl. des steckers: alles nicht so wirklich empfehlenswert, weil im ersten moment des aufladens ca. 10A fließen. ich würde dir tamiya-stecker empfehlen. die gibts sehr günstig im modellbauladen, sind verpolungs-und kurzschlusssicher und halten den strom problemlos aus. wenn du die akkus unten ans stativ hängen willst (was eine sehr gute idee ist stabilitätsmäßig) würde ich auch über 2,5mm² kabel nachdenken, sonst machst du dir den vorteil der höheren akkuleistung durch spannungsabfall im kabel wieder kaputt.

mfg,
lukas
 
bzgl. des steckers: alles nicht so wirklich empfehlenswert, weil im ersten moment des aufladens ca. 10A fließen. ich würde dir tamiya-stecker empfehlen.....
würde ich auch über 2,5mm² kabel nachdenken, sonst machst du dir den vorteil der höheren akkuleistung durch spannungsabfall im kabel wieder kaputt.
mfg,
lukas

tamiya-stecker na ja doppelte Bastelei wie kommt der an den Blitz ?

wenn dann würde ich in den Blitz per Mignon Adapter einkoppeln, entweder per AA -AAA Adapter oder per Holzmodell 14mm Rundholz mit Kontaktfläche

die 2,5mm² sind sicher nicht schädlich :D
 
das problem ist dann wieder der kontakt zwischen akku-adapter und blitz...ich finde die sicherungen aus dem einen link grade sind eine super idee dafür.

wenn der blitz nur noch mit externen akkus genutzt werden soll wäre es bestimmt das beste die kabel direkt zu verlöten. dafür muss man den dann aber auch auseinanderbauen, was erfahrungsgemäß große frickelei ist.

mfg,
lukas
 

Noe, nicht Aehnlich.
Beim ersten Link gehts genau um das was du willst und beim zweiten um ganz was anderes.

Was Stecker angeht bin ich fuer Chinch und mit etwas Geduld findest du auf eBay.com auch passende Quantum Bantams, obwohl gebastelt mit Rundholz natuerlich auch geht.
 
Hallo,
ich habe 2 Soligor stino auftsteckblitze und 2 Metz45 CT auf Bleiakkus umgerüstet.

Die soligor habe ich aufgeschraubt und ein 0,75 Kabel dort angelötet wo normalerweise auch die Kontakte vom Batteriehalter auf die Platine gehen.

Als Bleiakku habe ich die von Dir besagten 6V/4Ah.
Beim Conrad habe ich mir passende Flachstecker besorgt.
Empfehlen könnte ich dir auch Tamiya Stecker aus dem Modellbau.

Ladezeit bei 1/1 Leistung <4sek.

Bilder folgen huete Abend. (y)
 
Hallo,

ich gebe mal meine Meinung als Elektroniker dazu:

- vergiss den externen Akku. wo ist der Vorteil eines 6V /4 Ah Akkus gegenüber normalen Mignon-Akkus, mit 2 bis 2,8 Ah ? ausser das du mit dem akkublock mehr Gewicht rumschleppst.

- Dann brauchst du einen entsprechenden Anschluss/Verbindung zw. Blitz und Akku, sprich ausreichend dimensionierte Kabel und Steckverbinder, sonst verheitzt du einen Teil der Spannung schon auf dem Weg zum Blitz, was sich dann ich warm werdenen Kabel und Steckern abzeichnet.
Ich würde da wenn überhaupt auch zu Modellbau-akkusteckern und 2,5qmm Kabeln raten.

- dann brauchst du ein halbwegs vernütftiges Bleiakkuladegerät

- Mein Tip: kaufe dir einige Sätze ordentliche Mignon-Akkus, z.b. Eneloops oder Ansmann 2700er, dazu ein gescheites Ladegerät, damit fährst du besser und auf Dauer auch günstiger.
Wenn du dir mal die Entladekapazität deines tollen Akkus ansiehst, der hat bei höherem Strom keine 4Ah mehr und beim Blitz brauchst du hohe Stromstärken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten