• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systematik bei der Verschlagwortung

Sorry, ich kanns mir gerade nicht verkneifen ;)

judgy schrieb:
b.)Aktivitaet=Sport?
c.) Ist Verkehr nicht Bestandteil von Technik?
Genau da liegt der Hund begraben.

1.) Wenn ich Stock fotografiere ist "Sport" ganz klar eine Unterkategorie von "Aktivität". Wenn ich Pressefotograf bin kommen innerhalb von "Sport" wahrscheinlich diverse Sportarten, dann Ligen und dann Vereine.

2.) "Verkehr" kann natürlich eine Unterkategorie von "Technik" sein – es gibt aber auch Kataloge, in denen "Transport" eine eigene Hauptkategorie ist und der Vorgang des Transports vom technischen Hintergrund getrennt ist.

Und so weiter und so fort…
 
Verschlagwortung mit dem Personennamen kann ich in diesem Umfeld noch verstehen. Aber welchen Nutzen ziehst du zum Beispiel aus der Info, wie viele Personen auf dem Bild zu sehen sind?
Es ist eine Möglichkeit anzugeben, ob es sich um eine Porträt, Kleingruppe, Gruppe oder eine "Crowd" handelt.
OT: Durch ein geschicktes Verschlagwortungswerkzeug kann über dieses Stichwort auch eine weitgehend automatische Personenzuordnung stattfinden. Wenn z.B. 4 Personen auf dem Bild sind und eine Person auf dem Bild Claudia ist, dann kann die Software durch den Vergleich mit zuvor getaggten Bildern und der Berechnung der Häufigkeiten, mit der Claudia mit anderen Personen auf dem selben Bild ist, die anderen 3 Personen mit einer Wahrscheinlich>90% automatisch bestimmen.
Aber hier verweise ich auf meinen kommenden Thread zum Thema der optimalen Verschlagwortungsmaschine ;-)

Meine Empfehlung wäre es ja einfach mal mit der Verschlagwortung anzufangen und zu schauen was dabei herauskommt.
Ich fotografiere schon seit 10 Jahren digital. Insofern habe ich natürlich meine eigenen Kategorien nach und nach aufgebaut. In meinem ersten Posting in diesem Thread habe ich es ein wenig geschildert.
Aber es ist bei weitem nicht optimal. Unter anderem wollte ich deshalb hier mal nachfragen, wie andere verfahren. Mehr Leute sehen mehr...

* Das ist nämlich ein Problem, das man mit vordefinierten (kommerziellen) Schlagwortkatalogen hat: Man hat irrsinnig viele Kategorien, von denen man 90% niemals benötigt.
Ja, genau. Und jeder Katalog unterscheidet sich bereits im Stammverzeichnis, so dass man Probleme hat Bilder abzugleichen.
Deshalb frage ich mich, ob man nicht zusammen eine wohl durchdachte Hierachie bis zur zweiten Ebene andenken könnte, die dann jeder nach eigenen Interessenfachgebiet verfeinern könnte.
Aber die ersten beiden Ebenen sollten doch auch als eine Art Standard Hauptverzeichnis machbar sein.
 
judgy schrieb:
Es ist eine Möglichkeit anzugeben, ob es sich um eine Porträt, Kleingruppe, Gruppe oder eine "Crowd" handelt.
Wieder böse gefragt: Was hast du davon?

judgy schrieb:
Deshalb frage ich mich, ob man nicht zusammen eine wohl durchdachte Hierachie bis zur zweiten Ebene andenken könnte, die dann jeder nach eigenen Interessenfachgebiet verfeinern könnte.
"Wohl durchdacht" nach wessen Maßstab? Der Stockfotograf hat ganz andere Anforderungen (quantitativ und qualitativ) als der Pressefotograf. Das Problem ist nicht die Tiefe der Hierarchie, sondern die völlig verschiedenen Ausgangssituationen.
 
a.) Wie sieht Deine *Person* Ast aus?
Person -> Familie -> Müller -> Peter Müller
b.)Aktivitaet=Sport?
c.) Ist Verkehr nicht Bestandteil von Technik?
Oder fallen solche Dinge wie Panorama oder Belichtungsreihe unter Technik?
d.) Wie unterteilst Du den Ast Motiv?
Ich nehme an, hier fallen dann auch Stichworte, wie Portrait, Gruppenaufnahme, Sonnenuntergang
e.) Verwaltest Du verschiedene Versionen (bearbeitet, Original) eines Bildes nur Bildverwaltungsintern oder vergibst Du hier auch Stichworte?
a)
Person > Familie > Name, Vorname
Person > Freund
Person > Verwandter
usw.

b)
[Aktivitaet]
Beruf
Bewegung
Freizeit
Sport
Ballsport
Flugsport
Kampfsport
Klettersport
Laufsport
Motorsport
Radsport
Reitsport
Tanzsport
Wassersport
Wintersport

c)
Nein, Verkehr habe ich von Technik getrennt.

[Technik]
Computer
Energie
Elektronik
Maschine
Mobilfunk
Werkzeug

d)

[Motiv]
Aufnahmeort
Indoor
Outdoor
Luft
Wasser
Aufnahmetechnik
Panorama
Dynamic Range Increase
Langzeitaufnahme
Aufnahmetyp
Makro
Portrait
Jahreszeit
Fruehling
Sommer
Herbst
Winter
Tageszeit
Sonnenaufgang
Morgen
Vormittag
Mittag
Nachmittag
Abend
Sonnenuntergang
Nacht
Farbe
Blau
Braun
Gelb
Gold
Grau
Gruen
Orange
Rot
Schwarz
Weiss
Emotion
...

e) über den Dateinamen/Ordner

Franklin
 
Hallo zusammen,

ich habe diverse Schlagwortsammlungen angeschaut. Gibt ja eine große Auswahl die man kostenlos im Web findet. Allerdings habe ich nie eine "passende" gefunden.

Klar, Anregungen findet man immer, aber wirklich 1 zu 1 passen tut keine. Das liegt einfach daran, das zum einen Jeder mit den Schlagwörter etwas anderes erreichen will und zum anderen Jeder andere Motive photographiert.

Ein Spot-Photograph wird seine Schlagwörter im Bereich Sport sehr ausführlich gepflegt haben. Und auf Grund der Vielzahl an Photos auch sehr detailiert auf die einzelne Sportart eingehen.

Ich habe für mich die Entscheidung getroffen, das ich mit einem Grundstock anfange. Diesen habe ich einfach aus den vielen Schlagwortsammlungen so zusammen gestellt, das ich denke, jeden Bereich meiner Photos irgendwie abgedeckt zu haben.

Meine Grundstrucktur sieht so aus:

  • Anlass
    • Event
  • Genre
    • Architekturfotografie
    • Makrofotografie
    • Nachtaufnahmen
    • Naturfotografie
    • Schnappschuss
  • Herkunft
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • ...
    • Zusatzmerkmal Herkunft
  • Kultur
    • Architektur
    • Bildung
    • Brauch
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Humor
    • Kunst
    • Religion
    • Sport Freizeit
  • Organ
    • Gesellschaft
    • Medien
    • Militär
    • Politik
    • ...
  • Technik
    • Energie
    • Material
    • Objekt
    • Produktion
    • Verkehr
    • Wissenschaft
  • Umwelt
    • Architektur
    • Landschaft
    • Mensch
    • Ökologie
    • Pflanze
    • Tier

Wobei ich eingestehen muss, das hauptsächlich der Bereich Umwelt -> Tier und Umwelt -> Pflanzen gepflegt wurde. Wenn ich unter einem Schlagwort zu viele Photos habe, so lege ich eine neue Unterkategorie an. Diese geht bei Tieren z.B. bis auf den Lateinischen Namen des Tieres runter. In anderen Bereichen reicht mir z.B. das es eine Mauer ist.

Der Baum "Herkunft" ist wohl eher ein fauler Kompromiss. Eigentlich habt ihr recht und diese Information gehört an eine andere Stelle. Allerdings ist mir das dort zu "nervig" die Daten dort manuell einzugeben, statt nur auf die Stadt zu klicken. Auf der anderen Seite nutze ich die Schlagwörter im Web für die Suche. Da ist es ungünstig, wenn der Ort nicht mit als Suchkriterium genutzt werden kann.

Gruß

Peter
 
In diesem Thread wird die Verwendung von Kategorien, Stichwörtern und Schlagwörtern synonym diskutiert. Ist das wirklich zutreffend?

Softwareunabhängig bietet sich ja zumindest bei den IPTC-Feldern alternativ oder parallel die Nutzung von Stichwörtern UND Kategorien an.

Für mich selbst bin ich mittlerweile zu einer relativ flachen Kategorien-Hierarchie (Bauten, Dokumente, Technik, Events, Menschen, Tiere, Pflanzen...) gekommen, die lediglich eine grobe Zuordnung des Bildes zu einer oder mehreren Motivarten erlaubt.

In den Stichwörtern finden sich bei mir dann (fast) wahlfrei sehr konkrete Hinweise auf den jeweiligen Bildinhalt (Blüte, gelb | Geburtstag, Willi, Torte | Windmühle, Steinhude, Bockwindmühle usw. - gekürzt).

Zur Informationswiedergewinnung z.B. von Technikbeschreibungen, die ich an/in Lüneburger Windmühlen abfotografiert habe, komme ich durch Wahl der Kategorien "Dokumente" und "Technik" sowie der Stichwörter "Lüneburg" und "Windmühle" dann schnell und sehr präzise zum Ziel.

Wie unterscheidet bzw. verwendet ihr diese unterschiedlichen Werkzeuge?

Grüße
losch
 
Meine Grundstrucktur sieht so aus:

  • Anlass
    • Event
  • Genre
    • Architekturfotografie
    • Makrofotografie
    • Nachtaufnahmen
    • Naturfotografie
    • Schnappschuss
  • Herkunft
    • Afrika
    • Asien
    • Europa
    • ...
    • Zusatzmerkmal Herkunft
  • Kultur
    • Architektur
    • Bildung
    • Brauch
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Humor
    • Kunst
    • Religion
    • Sport Freizeit
  • Organ
    • Gesellschaft
    • Medien
    • Militär
    • Politik
    • ...
  • Technik
    • Energie
    • Material
    • Objekt
    • Produktion
    • Verkehr
    • Wissenschaft
  • Umwelt
    • Architektur
    • Landschaft
    • Mensch
    • Ökologie
    • Pflanze
    • Tier

Diese stark an die Struktur von UltraTAG+Lte erinnernd, kann unter http://www.coolcolours.ch in der Rubrik Software als Freeware heruntergeladen werden.

Gruss, advance
 
Hi,

ich habe mir meinen eigenen Schlagwort-Katalog aufgebaut. Nach ca. 1000 neuen Bildern wird der immer mal wieder überarbeitet. Probleme haben ich bei Doppelgruppierungen. Beispiel ein Gemälde in einer Kirche
Kultur -> Gemälde vs. Religion -> Christlich ->Sakrale Kunst

Für Bildinfo verwende ich keine Verschlagwortung. Nur die finalen Jpegs katalogisiere ich. Ist es notwendig das RAW zu finden suche ich das über Datum im Explorer.

Bei mir liegt der Schwerpunkt auf, wie Du es nennst, "Objekte". Eine weitere Schwerpunkt ist bei mir der Punkt "Reisen" als Ereignisse.

Seit diesem Jahr habe ich ein GPS. Aber ich trage in meinen Exifs keine Koordinaten ein. Da ist mir der Sinn noch nicht klar. In Dubrovnik, habe ich ca. 400 Bilder gemacht, wenn ich 200 davon behalte wird das auf einer Kartendarstellung unübersichtlich. Orte sind bei mir kein Klassifikationspunkt, denn die werden über "Reisen" abgedeckt.

Darüberhinaus versuche ich die Bilder exakt zu beschreiben.

Gruß
Thomas
 
Seit diesem Jahr habe ich ein GPS. Aber ich trage in meinen Exifs keine Koordinaten ein. Da ist mir der Sinn noch nicht klar. In Dubrovnik, habe ich ca. 400 Bilder gemacht, wenn ich 200 davon behalte wird das auf einer Kartendarstellung unübersichtlich. Orte sind bei mir kein Klassifikationspunkt, denn die werden über "Reisen" abgedeckt.

Die Geodaten in den EXIF-Daten helfen, einen Ort bei Bedarf wiederzufinden, er kann anderen Fotografen Hilfestellung geben, den Ort zu finden - so der Fotograf es natürlich möchte. 200 Bilder auf einer Karte anzuzeigen, ist natürlich Unfug.

Ich für mich setze für alle Fotos, die ich neu ins Web setze Geodaten ein (manuell). Ebenso ist es hilfreich, wenn ich auf anderen Fotos sehe, wo das aufgenommen ist und kann mich an diesem Motiv selbst versuchen.

Insofern haben Geodaten in EXIF-Daten schon ihren Sinn, meine ich.
 
Die Geodaten in den EXIF-Daten helfen, einen Ort bei Bedarf wiederzufinden, er kann anderen Fotografen Hilfestellung geben, den Ort zu finden - so der Fotograf es natürlich möchte. 200 Bilder auf einer Karte anzuzeigen, ist natürlich Unfug.

Ich für mich setze für alle Fotos, die ich neu ins Web setze Geodaten ein (manuell). Ebenso ist es hilfreich, wenn ich auf anderen Fotos sehe, wo das aufgenommen ist und kann mich an diesem Motiv selbst versuchen.

Insofern haben Geodaten in EXIF-Daten schon ihren Sinn, meine ich.

Okay dafür müßte man mich fragen. Denn ich habe die Tracks und die Bilder - nur nicht zusammen. Braucht man bei dem Bild - beschrifted: "Die Münzenburg" die Geodaten?
Klassifiziert bei mir:
Gebäude -> Burgen/Schlösser/Ruinen
Zeitalter -> Mittelalter

Gruß
Thomas
 
Personen lasse ich einfach durch Picasa 3.5 erkennen. Das dauert ein paar Stunden, bis die Festplatte durchsucht wurde, aber das macht Picasa allein. Ich bin echt überrascht, was Picasa da findet. Aus einer Gruppenaufnahme von 40 Personen findet Picasa meine Tochter; ich hätte sie selbst nicht darunter gefunden! Ich find's einfach geil.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten