• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung System-, Modell- und Markenentscheidung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Haben die APS-C von Canon ein Problem und dann welches und welche der Kameras? Zwischen 1200D und 80D liegen ja nen paar Meter.

Oder ist es das EF-S 10-18? Zu dem gibt es ja einige Alternativen, angefangen beim EF-S 10-22 bis hin zum funkelnagelneuen Tamron 10-24VC
 
Hallo,

vielen Dank für den ganzen Lesestoff hier.
Sollten die 24MP der Canon 80D nicht ausreichen für A2 Drucke? Ich bin durchaus auch ein Fan von ordentlicher Schärfe beim Druck.
Bei der Vollformat Nikon D800 würde ich ja noch mehr Geld einplanen müssen, um auf die entsprechende Brennweite zu kommen.
Wenn dies aber Vorraussetzung für große Drucke wäre, würde ich das einplanen. Das angepeilte Budget ist auch dehnbar, wenn ich mir dadurch neue Möglichkeiten eröffne.

Was möglich wäre, ist tatsächlich, dass ich das Tele noch etwas zurückstelle und das Budget vorerst für den neuen Body und zumindest schon einmal ein UWW und eine günstige Portrait Festbrennweite verwende.

Wenn der Begriff "Tiere" fällt, kommt schnell der Begriff Wildlife ins Spiel, ich meine allerdings eher, dass ich bei Sichtung von Vögeln und anderen Tieren, denen man auf ausgedehnten Wanderungen begegnet, gerne in der Lage sein möchte, diese Momente einzufangen. - Es ist kein längeres "Auf die Lauer Legen" für Wild (Wildschweine, Füchse, Rehe) geplant. Entschuldigt bitte, dass ich diese Info erst so spät nachliefern konnte.

Vielleicht muss ich aber auch meine Ansprüche zurückschrauben. Ich hatte das Canon TELE 100-400 L mal kurz hier. Die knappen 2KG finde ich schon sehr grenzwertig. Ich kann mir gar nicht vorstellen, Freihand mit dem Objektiv brauchbare Ergebnisse zu erzielen.


Da noch einmal explizit danach gefragt wurde:
An Objektiven möchte ich gerne:
1 UWW für draußen, Ziel hohe Tiefenschärfe, f/4.5 also o.k
1 Portrait Festbrennweite so um die 30 bis 50 mm /f1.8
1 Teleobjektiv. Grundsätzlich würde ich sagen, da ich draußen unterwegs bin, würde ich sagen, ist ein f2.8 nicht nötig; wenn man es dann aber später mit einem Teleconverter kombinieren will, wird ein normalerweise f4 Objektiv ggf. zu lichtschwach(?). Mir war eigentlich bei Canon das 70-300 is ii usm in den Sinn gekommen. Unter 1kg bei dieser Brennweite und die Nutzer hier im Forum vergleichen die Bildquali durchaus mal mit einem L Objektiv.. Mit 2x Converter würde ich auf bis zu 600mm kommen bzw. am APSC noch mal x1.6.
Wie schätzt Ihr das ein, lassen sich sich bewegende Motive dann noch scharf ablichten? Mit einer Ausgangsblende von 8 wird es vermutlich mit den Verschlusszeiten schwierig? So stelle ich mir das jedenfalls theoretisch vor.

Ich glaube bei den Objektiven habe ich gar keine all zu wirre Vorstellung. Das größte Problem ist irgendwie der Body.

Vielen Dank für Eure Beiträge.
 
Sollten die 24MP der Canon 80D nicht ausreichen für A2 Drucke?

Sicher reichen die. Lass dich nicht verwirren von Qualitätsfreaks. Ich frage mich was solche Leute vor 10 Jahren empfohlen haben.

Wenn der Begriff "Tiere" fällt, kommt schnell der Begriff Wildlife ins Spiel, ich meine allerdings eher, dass ich bei Sichtung von Vögeln und anderen Tieren, denen man auf ausgedehnten Wanderungen begegnet, gerne in der Lage sein möchte, diese Momente einzufangen.

Stichwort Vögel. Die haben die Eigenschaft, dass sie klein und weit weg sind. Also sind 400 mm da am Crop meist auch zu kurz. Aber probiers aus.

Vielleicht muss ich aber auch meine Ansprüche zurückschrauben. Ich hatte das Canon TELE 100-400 L mal kurz hier. Die knappen 2KG finde ich schon sehr grenzwertig. Ich kann mir gar nicht vorstellen, Freihand mit dem Objektiv brauchbare Ergebnisse zu erzielen.

Das neue ist 1,6 kg schwer. Aber vielleicht ist ja das neue Sigma 100-400 mit 1,2 kg was für dich.


1 UWW für draußen, Ziel hohe Tiefenschärfe, f/4.5 also o.k

Das Canon 10-18? Sehr günstig.

1 Portrait Festbrennweite so um die 30 bis 50 mm /f1.8

Für Portraits würde ich ein 50er nehmen.

Mit 2x Converter würde ich auf bis zu 600mm kommen bzw. am APSC noch mal x1.6.

Vergiss den einfach mal. 2fach Konverter an einem 70-300 mit f5.6 am Schluss? Da hast du f11 und der AF funktioniert nicht mehr. Mehr als ein 1,4 fach Konverter ist da nicht drin. Da bleibt man knapp unter f8 und bei neueren Kameras wie der 80D sollte der AF funktionieren. Tut er zumindest mti dem 100-400 und dem 1,4 fach Konverter. Ob andere Kombinationen auch funktionieren weiss ich nicht. Das neue Canon 70-300 mit Nano USM soll aber sonst wirklich sehr gut sein.

Wie schätzt Ihr das ein, lassen sich sich bewegende Motive dann noch scharf ablichten? Mit einer Ausgangsblende von 8 wird es vermutlich mit den Verschlusszeiten schwierig? So stelle ich mir das jedenfalls theoretisch vor.

Mit F8 und genügend Licht lässt sich gut fotografieren mit einer 80D. Aber nur wenn der AF noch schnell genug ist. Beispiele hier: https://flic.kr/s/aHskSmYkMu
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt Tele-Objektive (Festbrennweiten und Zoom) mit Brennweiten von 500 mm und mehr ;) - ist oft eine Frage des Preises und der Handlichkeit :o

Nur 500mm? Ich würde sonst das hier empfehlen: https://www.sigma-foto.de/objektive/300-800mm-f56-ex-dg-hsm/uebersicht/ :lol: Wird übrigens ab und zu gebraucht angeboten. Nicht mal so teuer wie es aussieht.
 
... ich meine allerdings eher, dass ich bei Sichtung von Vögeln und anderen Tieren, denen man auf ausgedehnten Wanderungen begegnet, gerne in der Lage sein möchte, diese Momente einzufangen. -

Vielleicht muss ich aber auch meine Ansprüche zurückschrauben. Ich hatte das Canon TELE 100-400 L mal kurz hier. Die knappen 2KG finde ich schon sehr grenzwertig. Ich kann mir gar nicht vorstellen, Freihand mit dem Objektiv brauchbare Ergebnisse zu erzielen. .
Wildlife nah fotografieren kann man nur mit Deckung. Sobald ein Tier sich beobachtet fühlt, ist es in der Regel weg. Die 800 mm in KB von meinem mFT Objektiv reichen in der Regel gerade so, wenn ich ohne Tarnung Vögel und andere Tiere fotografiere. Selbst dann muss ich oft croppen. Besonders wichtig ist, dass man die Kamera dann schon in der Hand hat. Macht man erst den Rucksack auf, ist der Vogel schon weg.
Klar, Tiere die Futter abstauben wollen, wie Möwen, Schwäne, manche Eichhörnchen, an die kommt man auch schon näher ran.
Ich glaube, irgendwo musst Du einen Kompromiss eingehen bezüglich Deiner Erwartung Bildqualität / Gewicht / Kosten.
VG,
Silke
 
Ich habe dann folgendes für mich entschieden.

Es wird eine 80D, dazu ein 50mm stm von Canon mit f/1.8

Im WW Bereich wird ein ein Tokina at-x 11-16mm f/2 8 pro dx ii.
Leider vieeel teurer als das 10-18stm von Canon, allerdings kann ich so auch mal Sterne und im baldigen Island Urlaub die Polarlichter fotografieren.

Im Tele-Bereich habe ich etwas abgespeckt. Ein Sigma 150-600 contemporary wäre in Frage gekommen, für diese Größe ist mein Panorama 180° aber nicht ausgelegt und den habe ich grade neu:).
Es wird stattdessen ein 70-300er Canon ii USM, an meiner neuen APSC wird das dann etwa 480mm am KB entsprechen.

Und wenn ich dann noch ggf. später den 1.4 Converter dazunehme könnte das einer 672mm Brennweite entsprechen?
Die 80d funktioniert bei f8 dann noch mit 27AF Feldern?


Wenn die beiden letzten Sätze so korrekt sind, dann kann hier gerne geschlossen werden :)
 
Die f/8 Fähigkeit der 80D gilt nur für einige wenige Canon-Objektive mit Canon-TK. Welche das sind steht im Handbuch (PDF bei Canon runterladen)

Ob/wann/wie das ggf. die Fremdhersteller auch mal können steht in den Sternen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten