• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

System für 360° HDRI Panoramas

Ich danke Euch für Eure Hilfe!
Die Links find ich super und für Eure Vorschläge bin ich sehr dankbar.

Eine kurze Frage hätte ich noch. Hier wurden ein paar gute 180° Objektive genannt. Könnt Ihr mir ein Lichtstarkes Fisheye Objektiv empfehlen? Bei Canon habe ich nur den gefunden (wurde auch hier schon angesprochen) Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye USM. Aus meiner Unwissenheit würde ich sagen, dass f/4 nicht besonders Lichtstark ist. Gibt es da noch alternativen?
 
Von Canon gab es noch das 2.8/15mm Fisheye.
Dies ist aber nur noch gebraucht zu erhalten, und die 180 Grad sind "nur" diagonal (d.h. auf KB vollformatig)
 
Ich danke Euch für Eure Hilfe!
Die Links find ich super und für Eure Vorschläge bin ich sehr dankbar.

Eine kurze Frage hätte ich noch. Hier wurden ein paar gute 180° Objektive genannt. Könnt Ihr mir ein Lichtstarkes Fisheye Objektiv empfehlen? Bei Canon habe ich nur den gefunden (wurde auch hier schon angesprochen) Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye USM. Aus meiner Unwissenheit würde ich sagen, dass f/4 nicht besonders Lichtstark ist. Gibt es da noch alternativen?

Grundsätzlich werden Panoramen schon mit einer F 8 - F16 erstellt, um die nötige Tiefenschärfe zu erhalten. Daher passt das mit dem EF 8-15 / 4 sehr gut., was übrigens momentan das Beste Fishey von der Auflösung ist. Dieses Objektiv ist jeden Cent wert. Wirst du aber merken wenn du die ersten Bilder damit gemacht hast.
 
Warum muss es besonders Lichtstark sein?
Mit hoher Lichtstärke setzt du doch nur einen bestimten Fokuspunkt (grob gesagt). Da ein Panorama sich ja eher an der Realität orientiert ,seitzt man doch eher auf hohe Tiefenschärfe. Zumal ja nicht alle Objektive gleich weit weg sind und somit schnell große Teile des Panos in Unschärfe sinken (das Stichen wird damit auch schwerer).
Zwar haben kurze Brennweiten generell eine hohe Tiefenschärfe, aber dennoch versteh ich es nicht. Bei einem Pano muss man ja auch keine Bewegungen einfireren und wenn man nur wenige Bilder macht, kann man doch auch ruhig länger belichten ohne dass die Erstellung des Panos Stunden dauert (ein Gigapixelpano würde ich auch nicht mit 30s pro Bild belichten wollen :ugly: )

Ansonsten gibt es die Lichtsätksten wohl von Sigma. 4mm2,8 und 10mm2,5 für Crop und ein 15mm2,8 für FF
 
Warum muss es besonders Lichtstark sein?

Also das habe ich mich auch gefragt. Mir wurde auch nicht konkrett gesagt, was man damit machen will. Es soll mit sicherheit auch für meine Zwecke verwendet werden, also um Backplates und ReflectionMaps zu erstellen. Ich habt aber recht....und das zu machen, brauche ich kein besonders lichtstarkes Objektiv.
 
Ich mache Panos meistens um f/8 bei 35mm, reicht für meine Fälle völlig aus. Wenn dazu ein Stativ verwendet wird ist die Lichtstärke des Objektivs noch unkritischer, es sei denn es befinden sich "bewegte" Teile (z.B. Bäume im Wind) im Motiv - da kann es unter Umständen bei längeren Belichtungszeiten zu Geisterbildern kommen.
 
Das Canon EF 8-15mm ist konkurrenzlos aber teuer, dann gibt es noch das Sigma 8mm/f3.5 und das Tokina 10-17mm. Weiter als bis Blende 8 muss man nie abblenden, da ist ab 30 cm vor dem Objektiv alles scharf bis unendlich.

Bei der Kamera, wenn es eine Canon sein soll, würde ich zur 6D greifen. GPS, WiFi und niedriges Rauschen bei hohen ISO-Werten sind die Vorteile.
 
Das Canon EF 8-15mm ist konkurrenzlos aber teuer, dann gibt es noch das Sigma 8mm/f3.5 und das Tokina 10-17mm. Weiter als bis Blende 8 muss man nie abblenden, da ist ab 30 cm vor dem Objektiv alles scharf bis unendlich.

Bei der Kamera, wenn es eine Canon sein soll, würde ich zur 6D greifen. GPS, WiFi und niedriges Rauschen bei hohen ISO-Werten sind die Vorteile.

das Sigma ist aber mit dem Canon lange nicht zu Vergleichen. Das Tokina muss Umgebaut werden, sprich Rasiert werden, und das Canon bekommt seine Maximale Auflösung bei F11

Rauschen ? Panos macht man bei ISO 100. WIFI bei Panoramen und HDR was willst du damit ? GPS ? Es geht hier ums Panorama Erstellen. Wenn ich so viel wert darauf lege, kann man mit dem Handy ein Making of machen, dann hat man die GPS Daten auch oder verwendet einen GPS Tracker.
 
Ich mache Panos meistens um f/8 bei 35mm, reicht für meine Fälle völlig aus. Wenn dazu ein Stativ verwendet wird ist die Lichtstärke des Objektivs noch unkritischer, es sei denn es befinden sich "bewegte" Teile (z.B. Bäume im Wind) im Motiv - da kann es unter Umständen bei längeren Belichtungszeiten zu Geisterbildern kommen.

hast du schon mal ein 360 x 180 Grad Pano mit 35mm und deiner 7000er erstellt ?
Das ganze noch in HDR was der TO ja machen möchte, und dazu mit einer 7er Serie.
er würde auf der 0 Grad Achse 12 Bilder benötigen, dann 20 Grad up 12 Bilder, dann 25 Grad up 6 Bilder, TOP Zenit 1 Bild, das Gleiche nach Down macht 62 Bilder und als HDR 434 Bilder, gerechnet auf 35mm KB, bei dir würdest du auf ca 600 Bilder kommen.

Mach nach meiner Rechnung ca 16gb an Rohmaterial, Frage welcher Rechner und Welche Software ?:lol:
 
hast du schon mal ein 360 x 180 Grad Pano mit 35mm und deiner 7000er erstellt ?
Das ganze noch in HDR was der TO ja machen möchte, und dazu mit einer 7er Serie.
er würde auf der 0 Grad Achse 12 Bilder benötigen, dann 20 Grad up 12 Bilder, dann 25 Grad up 6 Bilder, TOP Zenit 1 Bild, das Gleiche nach Down macht 62 Bilder und als HDR 434 Bilder, gerechnet auf 35mm KB, bei dir würdest du auf ca 600 Bilder kommen.

Mach nach meiner Rechnung ca 16gb an Rohmaterial, Frage welcher Rechner und Welche Software ?:lol:

naja mit einer 7000er habe ich noch nie fotografiert aber mit der 5er habe ich schon zig Blendenpanos mit 200-400 Einzelaufnahmen gemacht, finale Bildgrößen zwischen 200 und 300MP. Zusammengefügt mit MS-ICE oder auch Kolor Autopano Giga mit nem Intel-Quadcore und 16GB RAM - geht alles. :D
 
Rauschen ? Panos macht man bei ISO 100. WIFI bei Panoramen und HDR was willst du damit ? GPS ?

Per WiFi lassen sich JPGs auf das Notebook übertragen und automatisch mit Autopano stitchen, für eine schnelle Vorschau vor Ort nicht zu unterschätzen. GPS Tracker ist von gestern, darauf kann ich gern verzichten, die Daten habe ich lieber gleich in der Bilddatei.
 
Bis jetzt sieht mein Einkaufszettel so aus:
- Canon EOS 5D Mark III
- Stativkopf GigaPen EPIC Pro
- Software für Stitching Autopano Giga

Weiter bin ich mir etwas unsicher und würde Euch gerne um Rat bitten. Von Stativen habe ich wenig ahnung. Es muss stabil sein und schon paar kg tragen können. Ich weiss nicht wieviel der Kopf so wiegt.
Und dann ist da noch natürlich das Objektiv. Zu einem Brauche ich natülich ein 180° Fisheye Objektiv. Nur welches? Nach möglichkeit sehr hell. Muss nicht von Cannon sein aber wäre besser.

Ich danke vielmals für jeden Vorschlag!

Fisheye und Motorkopf - wozu? Zeit spart man dadurch auf keinen Fall.
Bein Innenpanos muss immer berücksichtigt werden ob man mit dem verwendeten Objektiv immer noch die nötige Tiefenschärfe erreicht. Ansonsten kommt zusätzlich zu einer Belichtungsreihe noch eine Entfernungsreihe mit dazu.
Hier zwei Panos von mir
Alle mit Canon 450d und Tamron 11-18mm

11mm Brennweite/ Blende 8/ zwei Reihen mit 6 Aufnahmen/ Zenit/ Nadir

13mm Brennweite/ Blende 8/ zwei Reihem mit 8 Aufnahmen/ Zenit/ Nadir
 
genau und wenn ich mir dann Post # 35 und 36 ansehe ist das doch der Wiederspruch in sich, man soll WIFI einsetzen, um auf dem Lapi erste Kontrollen zu sehen, braucht aber unmengen an Rechenpower um überhaupt erst mal nach langer zeit ein Bild zu bekommen.

Wenn die Kamera auf dem Nodalpunktadappter richtig Eingerichtet ist, dann brauche ich den ganzen WIFI Kram und Kontrolle nicht, das hält einen nur auf.

Aber es kann natürlich auch daran liegen das meine 1er und auch meine beiden 5er MK2 und MK3 kein WIFI haben, und ich es auch nicht annähernd bisher vermisst habe.:)
 
genau und wenn ich mir dann Post # 35 und 36 ansehe ist das doch der Wiederspruch in sich, man soll WIFI einsetzen, um auf dem Lapi erste Kontrollen zu sehen, braucht aber unmengen an Rechenpower um überhaupt erst mal nach langer zeit ein Bild zu bekommen.

Wenn die Kamera auf dem Nodalpunktadappter richtig Eingerichtet ist, dann brauche ich den ganzen WIFI Kram und Kontrolle nicht, das hält einen nur auf.

unterschreib :top: ich stelle mir gerade vor all die RAWS per Wifi irgendwohin zu übertragen, sorry in der Zeit bin ich zuhause und bearbeite das Pano schon :D

ciao tuxoche
 
hast du schon mal ein 360 x 180 Grad Pano mit 35mm und deiner 7000er erstellt ?
Das ganze noch in HDR was der TO ja machen möchte, und dazu mit einer 7er Serie.
er würde auf der 0 Grad Achse 12 Bilder benötigen, dann 20 Grad up 12 Bilder, dann 25 Grad up 6 Bilder, TOP Zenit 1 Bild, das Gleiche nach Down macht 62 Bilder und als HDR 434 Bilder, gerechnet auf 35mm KB, bei dir würdest du auf ca 600 Bilder kommen.

Mach nach meiner Rechnung ca 16gb an Rohmaterial, Frage welcher Rechner und Welche Software ?

Also was den Rechner angeht, so mache ich mir wenig sorgen. Als 3D Artist habe ich hier Rechenpower genung (HP Z800 - 2xIntel Xeon X5680,24GB Ram) aber darum geht es nicht. Sich eine Vorschau auf einem Laptop aus 16GB Material zu erstellen ist schon schwieriger. Da hast du recht.
Ich habe erst mal 3 Angebote/Vorschläge gemacht und weiter gegeben. Werde auf jeden Fall das Canon Fisheye Objektiv Testen. Habe nicht nur hier, nur gutes über dieses Teil gelesen. Komplizierter wird es mit dem Kopf, da sich mein Vorgesetzter nicht direkt geäusert hat, was wir damit genau machen wollen. Aber um überhaupt, die Details auf die es in dem Bereich ankommt zu verstehen, habt Ihr mir sehr geholfen. Und da möchte ich mich noch ein mal bei allen herzlich bedanken :-)
Der rest geht warhscheinlich, wie so oft in der Fotografie, studieren über probieren :)
 
...für HDR je nach Lichtsituation mindestens die dreifache Bildanzahl.

Dei Belichtungsreihen entweder bei der Kamera einstellen, geht aber nur 3 Aufnahmen, oder mit einem Tablet und DSLRController steuern.

ciao tuxoche

ich bin auch Entwickler (eigene Firma) und mache seit vielen Jahren massiv viele Animationen, abgesehen von Spielen.
Ich kann versichern, daß wenn man mit einer physischen Kamera rendert,
und mal über den Zoom Faktor 1 hinaus muss, die meisten Panos zum Kaufen nicht nutzbar sind, es sei dem die Qualität der Renderings spielt keine Rolle.
Wir hatten hier massig eingekauft, gestest, und es stellte sich heraus, daß alle für ein Zooming zu klein erstellt wurden und viel zu dreckg sind was noise anbetrifft. Das sieht eine physische Kamera sofort. Zudem ist es so, daß die Korona aus einer HDR für 3D Animationen eigentlich dringend raus muß (!)
da hält sich aber auch keiner dran.
Es gibt eine Firma aus den USA die speziell für uns Designer HDRPanos in einer gigantischen Größe und perfekt noisefrei anfertigen (frag mich nicht nach der Auflösung), aber die sind wirklich schweineteuer pro Datei.
Deshalb kann ich dein Vorhaben gut nachvollziehen. Allerdings wirst du mit nem 3-Bracketing kaum eine outstanding HDRI erstellen können.
So viel ich weiß hat die Vollformatkamera die du anschaffen willst doch auch nen HDRI Modus (bitte um Korrektur wenn ich da falsch liege). Ich gehe davon aus, daß dann der ganze Dynamikumfang für die Rohdateien damit erstmal abgedeckt wäre, und mit den hohen ISO´s für Indoor kann die ja
auch umgehen, falls es mal schneller gehen soll.

Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, was willst du mit dem GigaPen EPIC Pro? der ist doch auf keinen Fall geeignet für Kugelpanos wie wir es in 3D am Liebsten haben wollen :) auch noch mit mit kurzer Brennweite.
Da musst du echt noch ne Menge dazulesen... wenns wirklich halb- bis voll motorisiert sein soll, dann solltest du über PanoMachine oder Roundshot VR Drive nachdenken.

Ich will übrigens genau das Gleiche machen wie du, weil ich weiß wie wichtig wirklich große und artefaktfreie HDRI`s für unsere Belange sind, allerdings habe ich das ganze Zeug noch nicht zusammen. Vielleicht kannst du mal
zwischendurch posten was draus geworden ist und welche Erkenntnisse/Erfahrungen du gemacht hast.

Mein Plan: Canon EF 8-15/4, Roundshot VR Drive, endlich HDRI fähiges Fullframe damits schneller geht, und das ist in meinen Augen auch schon das Beste was du für diesen speziellen Zweck mit einem "gewissen" Budget erwerben kannst.

Gruß, rumboY
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten