• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

System für 360° HDRI Panoramas

BigD0g

Themenersteller
Hallo liebe Community

Ich hoffe Ihr könnt mir mit Eurem Fachwissen weiter helfen. Ich bin vom Beruf 3D Artist. Mein Hobby ist die Fotografie. Jetzt kamm aber was spezielles für was ich, als Hobbyfotograf, nicht unbedingt das nötige Kleingeld hatte :o

Unsere Firma hat mich beauftragt ein Angebot zu erstell für ein System mit dem wir eigene HDRI Panorama Bilder erstellen können. Für den 3D Bereich ist so etwas sehr wichitg, da wir solche Sphärische Maps als Refletionen benutzen (oder auch für die Globale Ausleuchtung der Scene) Da das Budge in dem Fall keine Rolle spielt habe ich sofort die perfekte lösung gefunden. Und zwar von der Firma Spheron. Leider, da das ein "geschlossenes" System ist, ist die Flexibilität begrentzt (Objektiv austausch usw.) Und dann ist na doch die kleinigkeit, dass ich nicht nur mit einem Angebot ankommen wollte, das 60.000 Euro Kostet :)

Bis jetzt sieht mein Einkaufszettel so aus:
- Canon EOS 5D Mark III
- Stativkopf GigaPen EPIC Pro
- Software für Stitching Autopano Giga

Weiter bin ich mir etwas unsicher und würde Euch gerne um Rat bitten. Von Stativen habe ich wenig ahnung. Es muss stabil sein und schon paar kg tragen können. Ich weiss nicht wieviel der Kopf so wiegt.
Und dann ist da noch natürlich das Objektiv. Zu einem Brauche ich natülich ein 180° Fisheye Objektiv. Nur welches? Nach möglichkeit sehr hell. Muss nicht von Cannon sein aber wäre besser.

Ich danke vielmals für jeden Vorschlag!
 
Weiter bin ich mir etwas unsicher und würde Euch gerne um Rat bitten. Von Stativen habe ich wenig ahnung. Es muss stabil sein und schon paar kg tragen können. Ich weiss nicht wieviel der Kopf so wiegt.
Und dann ist da noch natürlich das Objektiv. Zu einem Brauche ich natülich ein 180° Fisheye Objektiv. Nur welches? Nach möglichkeit sehr hell. Muss nicht von Cannon sein aber wäre besser.

Ich danke vielmals für jeden Vorschlag!

Ihr wollt 360x180° HDR Panos erzeugen, in welcher Qualität, in Räumen oder an belebten Plätzen oder wo?

ciao tuxoche
 
Ihr wollt 360x180° HDR Panos erzeugen, in welcher Qualität, in Räumen oder an belebten Plätzen oder wo?

Das werden Räume, Hallen oder Outdoor Orte sein wo nach möglichkeit keiner rumläuft oder durchfährt. Die Qualität sollte schon sehr gut sein da wir auch mit Firmen zusammen arbeiten die halt von uns Qualität erwarten. Natürlich bei einer Reflection Map kommt es nicht auf einen Pixel an. Aber so wie ich es verstanden habe, sollte der "Endoutput" HTML fähig sein. Dem nach gehe ich davon aus, dass man die Panos im internet auch zeigen möchte. Z.B so wie hier http://www.kaiserslautern3.de/audi-vorsprung-durch-technik/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das werden Räume, Hallen oder Outdoor Orte sein wo nach möglichkeit keiner rumläuft oder durchfährt.

nach Möglichkeit :D also gut, ich finde zwar den Link nicht mehr, aber die Pano-Roboter wie etwa Gigapan sind für kurze Brennweiten (und du hast Fisheye erwähnt) wenig bis gar nicht geeignet. Da ist ein regulärer NPA wesentlich besser geeignet. Ich benutze den Nodal Ninja 4 bis runter 17mm am VF und mache damit auch Kugelpanoramen.

Für Fisheye (ich habe ein Tokina 10-17, das an der 5D mit 12mm benutzt wird) nutze ich einen R1 am Einbein-Stativ, damit würde ich allerdings keine HDR machen wollen.

Also normaler NPA und gutes WW-Zoom (17-40 oder 16-35 oder wenn Geld keine Rolle spielt vielleicht ein 21mm Zeiss) und dann bist du mit 12 Aufnahmen für ein Kugelpano dabei, für HDR je nach Lichtsituation mindestens die dreifache Bildanzahl.

Dei Belichtungsreihen entweder bei der Kamera einstellen, geht aber nur 3 Aufnahmen, oder mit einem Tablet und DSLRController steuern.

ciao tuxoche
 
Habe einige Stative für genau diesen Einsatzzweck versucht und bin hängengeblieben bei Berlebach mit integrierter Nivellierung der Mittelsäule (in meinem Fall das Report 8043).
Schwingungsdämpfung ist klasse, 10 Kilo tragen die Locker und die Nivellierung ist einsame Spitze. Ich hänge unten ein Gewicht dran und die Mittelsäule stellt sich selbst ins Wasser :top:

Als Objektiv nutze ich übrigens das Canon 8-15 L Fischauge, mit 12 Aufnahmen (x 3 für HDRI) hat man die Kugel (360°x180°) zusammen.
 
Danke schon mal für Eure Antworten. Das Stativ sieht sehr gut aus.
Meine Frage ist, funktioniert das Stitchen mit "nur" 12 Bildern gut?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein echter Experte auf dem Gebiet ist Thomas Bredenfeld.
Vielleicht hilft dir dieser Clip weiter (der Titel ist nicht ganz richtig; er macht im laufe des Vortrags ein 360°-180° Panorama im Raum.
Danke! Ein super Link!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
je höher der Aufnahmewinkel, je weniger Bilder braucht man natürlich.

Ich arbeite mich derzeit auch in Panoramen ein. NAtürlich "privat" und ich werde fürs Basteln auch nicht bezahlt- aber ich bastel trotzdem.
Sprich ich habe mir günstig einen Nodaladapter selbst zusammen gebaut und dieser geht auch wirklich gut.
Ich arbeite mit einer Crop (7D) und einem 8mm Fisheye. damit braucht man nur 4 Bilder für eine 360° Ansicht, hinzu kommt ein Bild nach oben und ein Bild nach unten. Mit 6 Bildern kann man also eine komplette Kugel zusammenbauen. Das Endrsulat hat, durch die geringe Bildanzahl dann eine Auflösung von ""nur"" 85 MP (Sensor liefert pro Bild 18MP, bei etwa 19% Überlappung). Ob dies den Ansprüchen entspricht, muss jeder selbst wissen. Es muss ja kein Gigapixelpanorama sein.

JEdoch haben alle Köpfe, ob gekauft, selbstbau, oder gar ein Motorkopf ein Problem, dass man das Stativ bzw den Kopf selbst unten auf dem Bild hat.
Hier gibt es leider keine One-Click-Lösung, wo du ohne Eigenarbeit aus kommst.
Du brauchst immer noch entweder manuell geschossene Bilder vom Boden, oder Softwarelösungen (Stempeln wenn möglich, Loch im Boden, Halbkugel als Lückenfüller).

Im grunde ist auch egal, welchen Sticher du nimmst, jeder hat hier und da vor und nachteile, aber im grunde machen sie alle nur das Gleiche. Ausgabe können sogut wie alle Multiformat. Also Flash, HTML5, QuickTime,..


Du musst zunächst einmal wissen, ob du/ihr die Zeit habt, manuell die Bilder zu erstellen. Sprich die x Bilder zu erstellen und jedes mal den Kopf etwas weiter zu drehen, oder ob hier ein Motorkopf her muss. Wie gesagt, je größer der Blickwinkel, je schneller geht das ganze auch. Ein Gigapixelpanoama würde ich auch nicht per Hand drehen wollen :rolleyes:
Wenn die Entscheidung auf manuell fällt, kann ich auch wie eingangs jemand beschirbene hat, die Android App DSLR Controller empfehlen, mit der arbeite ich auch. Du musst nicht immer auf das Display schauen um zB die Belchtungen zu steuern. Weiterhin ist dort eine eingebaute, sehr schöne Braketing Funktion :top:. Man braucht halt nur ein halbwegs leistungsfähihges Smartphone/Tablet mit USB Host Funktion und fast schon geschenkte 7€nochwas für die App
 
Es ist immer eine Frage dessen was man Erreichen will. Viele leben in hohen Ansprüchen wissen aber garnicht was sie Brauchen. Die meisten machen Panoramen, mit unmengen von Bildern, bauen sich dadurch massig Fehler ein, und verlieren leider ganz schnell den Spass daran.

Mein Vorschlag

5d MK3
EF 8-15/4
Gitzo Stativ
Novoflex VR

Software PTGui Pro

Fertig mehr Brauchst du nicht für perfekte 360x180 Grad Panoramen.

Sollten es Giga Panoramen werden dann setz statt dem VR das Grosse Novoflex Kit ein.
Aber man sollte erst mal versuchen das Panoramen erstellen mit 5 Bilder zu Üben man setzt dann 4 +1 Nadir

Die Lösung mit 6 Bilder ist nicht von Nöten, da du die Kamera um 6 Grad nach hinten legen kannst und so den Zenit komplett geschlossen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dei Belichtungsreihen entweder bei der Kamera einstellen, geht aber nur 3 Aufnahmen, oder mit einem Tablet und DSLRController steuern.

ciao tuxoche

Ist kein Problem, wenn er die 5DIII nimmt, die kann bis zu 7 Aufnahmen.

Und für 360x180 Panorama in normaler Auflösung einfach ein Fish und Nodalpunktadapter, je nach Überlappungsvorliebe 6 bis 12 Aufnahmen. Das geht manuell schneller als mit einem motorisierten Kopf.
 
Ist kein Problem, wenn er die 5DIII nimmt, die kann bis zu 7 Aufnahmen.

sorry hatte ich überlesen, das er eine 5d MK III plant, dann geht es alles easy direkt an der Kamera

Und für 360x180 Panorama in normaler Auflösung einfach ein Fish und Nodalpunktadapter, je nach Überlappungsvorliebe 6 bis 12 Aufnahmen. Das geht manuell schneller als mit einem motorisierten Kopf.

mit dem schon angesprochenen Tokina 10-17 mache ich 4 Aufnahmen vom Einbein, wenn allerdings ein richtiges Stativ drunter steht müssen es sicherlich ein paar mehr sein, damit man das Stativ verschwinden lassen kann :evil:

ciao tuxoche
 
mit 4 aufnahmen machst du aber keine echten 360 x 180, dafür bedarf es 4+1 oder wie willst du den nadir einbringen wo dein einbein steht ?

mit einem Stativ benötigt er genauso 4+1, denn die beine sind aufgrund der verschiedenen bilder wieder raus.

der grosse Vorteil vom Einbein, ist die Schnelligkeit, aber das ist nix für ein HDR.
 
mit 4 aufnahmen machst du aber keine echten 360 x 180, dafür bedarf es 4+1 oder wie willst du den nadir einbringen wo dein einbein steht ?

der grosse Vorteil vom Einbein, ist die Schnelligkeit, aber das ist nix für ein HDR.

Mit einem Einbein ist der "Fußabdruck so klein das man den je nach Bodenbeschaffenheit in 1 Minute gestempelt hat, somit reichen wirklich 4 Bilder.
Und ich mache auch HDR vom Einbein wenn die längste Verschlusszeit nicht länger als 1/10 sek ist.
Ich nehme dafür 5DII und Tokina 10-17 @12mm.
 
mit 4 aufnahmen machst du aber keine echten 360 x 180, dafür bedarf es 4+1 oder wie willst du den nadir einbringen wo dein einbein steht ?

mit einem Stativ benötigt er genauso 4+1, denn die beine sind aufgrund der verschiedenen bilder wieder raus.

der grosse Vorteil vom Einbein, ist die Schnelligkeit, aber das ist nix für ein HDR.

Michael hat es schon beantwortet und ja klar für HDR ist es nichts (hatte ich bereits so geschrieben)

ciao tuxoche
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten