• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

System-Aufloesung via Objektiv- und Floetzinger-Aufloesung

Hallo Alfons,

"Die Floetzingeraufloesung gibt quantitative Einblicke" - ich sag mal so - ich finde das alles im klassischen Thema "SNR" wieder, da braucht's nicht diese Titulierung. Ich selbst nutze geregelt gekühlte Kameras um das SNR bei der Aufnahme UND bei der anschließenden Kalibrierung drastisch zu erhöhen.
Zumal deine Erkenntnisse für deinen Versuchsaufbau gelten - was ist, wenn ich 4 Blenden bei ISO100 unterbelichte und anschließend wieder per EBV hochziehe?
Ich vermisse in deinem Postulat auch noch die Abhängigkeit zur Wellenlänge, der entsprechend wellenlängenabhängigen QE des Detektors und das Thema Auflösungsverlust an Diagonalstrukturen relativ zur Detektormatrixorientierung.

Ich befürchte, du hast nicht wirklich die 42 der Digitalfotografie gefunden.

viele Grüße

PS.: langsam finde selbst ich das Beharren auf diese Bezeichnung lustig....
 
Hallo Ronald_Stenzel!

Danke fuer die Rueckmeldung!

Zunaechst einmal: Bei der Kodak-Formel a la Floetzinger handelt es sich um kein Postulat. Selbstverstaendlich wurde sie aus einem soliden mathematischen Modell abgeleitet. Alles andere waere doch Firlefanz. Dabei hat sich herausgestellt, dass neben der Objektivaufloesung noch eine andere Aufloesung relevant ist. Diese von ISO und Motivkontrast abhaengige Aufloesung habe ich in der Literatur nicht gefunden und habe ihr den Namen Floetzingeraufloesung gegeben. Sie ist weiter oben definiert. Wie ich sie nenne, ist meine Angelegenheit. Ob die Bezeichnung anderen gefaellt interessiert mich nicht.

Zu deinen Fragen: Es ist alles im gruenen Bereich, also gruene Photonen, gruene Pixel, gruene QE von 0,6 und gruene Belichtung. Das ist eine sehr gaengige Vorgehensweise. Wenn man unterbelichtet und danach hochzieht, simuliert man eine hoehere ISO, die dann in die Formel eingesetzt werden muss. Man bekommt dann aber zusaetzliche eventuell relevante Rauschquellen, die das Modell nicht beruecksichtigt. Die QE steckt im Faktor 25000 lp/mm bereits drin. Das mit der Orientierung habe ich noch nicht untersucht.

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten