Hallo Alfons,
"Die Floetzingeraufloesung gibt quantitative Einblicke" - ich sag mal so - ich finde das alles im klassischen Thema "SNR" wieder, da braucht's nicht diese Titulierung. Ich selbst nutze geregelt gekühlte Kameras um das SNR bei der Aufnahme UND bei der anschließenden Kalibrierung drastisch zu erhöhen.
Zumal deine Erkenntnisse für deinen Versuchsaufbau gelten - was ist, wenn ich 4 Blenden bei ISO100 unterbelichte und anschließend wieder per EBV hochziehe?
Ich vermisse in deinem Postulat auch noch die Abhängigkeit zur Wellenlänge, der entsprechend wellenlängenabhängigen QE des Detektors und das Thema Auflösungsverlust an Diagonalstrukturen relativ zur Detektormatrixorientierung.
Ich befürchte, du hast nicht wirklich die 42 der Digitalfotografie gefunden.
viele Grüße
PS.: langsam finde selbst ich das Beharren auf diese Bezeichnung lustig....
"Die Floetzingeraufloesung gibt quantitative Einblicke" - ich sag mal so - ich finde das alles im klassischen Thema "SNR" wieder, da braucht's nicht diese Titulierung. Ich selbst nutze geregelt gekühlte Kameras um das SNR bei der Aufnahme UND bei der anschließenden Kalibrierung drastisch zu erhöhen.
Zumal deine Erkenntnisse für deinen Versuchsaufbau gelten - was ist, wenn ich 4 Blenden bei ISO100 unterbelichte und anschließend wieder per EBV hochziehe?
Ich vermisse in deinem Postulat auch noch die Abhängigkeit zur Wellenlänge, der entsprechend wellenlängenabhängigen QE des Detektors und das Thema Auflösungsverlust an Diagonalstrukturen relativ zur Detektormatrixorientierung.
Ich befürchte, du hast nicht wirklich die 42 der Digitalfotografie gefunden.
viele Grüße
PS.: langsam finde selbst ich das Beharren auf diese Bezeichnung lustig....