• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Synronzeit Studioblitz, Triggersignal usw...?

kosmoskosmos

Themenersteller
Ich will mir als Anfänger einen Studioblitz mit Reflektorschirm kaufen, ich kaufe aber ungern etwas billiges wo ich dann später feststelle das reicht nicht und muss dann doppelt kaufen. Deswegen habe ich ein paar Fragen und hoffe das mir das etwas eklärt werden kann.

1. Was bedeutet Blitzsynchronzeit? Ist das die Zeit zwischen der Ausgabe des Triggersignals für den Blitz und wann dann die Belichtung der Cam losgeht? Um die Verzögerung des Blitzes auszugleichen.

2. Wie ist die Leitzahl eines Studioblitzes zu vergleichen. Als Beispiel wäre hier ein Mettle MT300 300WS mit Leitzahl 54GN (ISO-100) genannt und ein Kompaktblitz Canon Speedlight 580 EX II mit der Leitzahl 58 (ISO-100) bei 105mm Telebrennweite angegeben damit ich das einigermaßen abschätzen kann. Ich denke mal das man bei normaler Brennweite eher von Leitzahl 20 im Vergleich ausgehen kann oder?

3. Meine Cam unterstützt als kürzeste Belichtungszeit 1/8000 wäre das nicht sehr Vorteilhaft einen sehr starken Blitz zu haben um mit der niedrigsten ISO Einstellung zu arbeiten, so hat man kein Rauschen und selbst ein Wackeln des Objekts, was man nicht ausschließen kann würde zu, keiner Unschärfe führen.

4. Welche Leistung würdet ihr Empfehlen es handelt sich um ein Zimmer etwa 5 x 3 Meter welches ich mit schwarzen Stoff abdunkeln möchte. Fotografiert werden sollen Portraits und Akt.

5. Wie weit sollte man den Blitz zurückregeln können 1/16 oder eher 1/32 und mehr. Denke das das mit der Leistung des Blitzes zusammenhängt umso stärker der Blitz desto mehr sollte man die Leistung zurücknehmen können.
 
1. Was bedeutet Blitzsynchronzeit? Ist das die Zeit zwischen der Ausgabe des Triggersignals für den Blitz und wann dann die Belichtung der Cam losgeht? Um die Verzögerung des Blitzes auszugleichen.
Das ist die maximale Zeit zu der der Sensor komplett offen ist.
Schlitzverschluss ist hier erklärt, es geht um den 3. Fall in diesem Bild.
Wird kürzer als mit X-Sync belichtet so wander ein Streifen über den Sensor, er ist zu keinen Zeitpunkt völlig sichtbar, wird nun geblitzt wird nur der Streifen belichtet, der Rest bleibt duster.

2. Wie ist die Leitzahl eines Studioblitzes zu vergleichen.
Garnicht.
Die Hängt vom Studioblitz, dessen Leistung, Aufbau, Reflekor, und Vorsätzen wie Softboxen, deren innerem Aufbau, zusätzlichen Diffusoren etc. ab.

3. Meine Cam unterstützt als kürzeste Belichtungszeit 1/8000 (...)
?
Die Abbrenndauer GUTER Studioblitze ist geringer als 1/8000tel.
Nein du wirst nicht mit 1/8000tel und einem Studioblitz arbeiten können sondern bist auf 1/200tel oder was die Kamera bietet begrenzt. Kommt zuviel Licht rein, abblenden oder Grauftilter.

4. Welche Leistung würdet ihr Empfehlen es handelt sich um ein Zimmer etwa 5 x 3 Meter welches ich mit schwarzen Stoff abdunkeln möchte. Fotografiert werden sollen Portraits und Akt.
Verständliche aber dennoch nicht leicht zu beantwortende Frage wenn man nicht weiß was es werden soll.
Für Bild A reichen 300ws für Bild B 1500 und bei Bild C lässt sich der 1500ws Blitz nicht genug zurückregeln um nicht alles zu überstrahlen.

Wenns Geld nicht juckt nimm einen mit viel Power der sich dennoch weit genug runter regeln lässt.

5. Wie weit sollte man den Blitz zurückregeln können(...)
So könnte mans ausdrücken.
 
also muss der Blitz länger als die X-Synronisationszeit 1/250 Sek leuchten, aber du sagst ja das gute Blitze kürzer als 1/8000 Sek leuchten was ja dann immer zu unbelichteten Streifen (Verschlußablichtung) führt.
 
Kurzzeitsynchronisation erreicht man nur mit den Systemblitzen (Highspeedsynchro),mit Studioblitzen geht maximal bis zur Kamerasynchronzeit.
Kurze Leuchtzeiten haben z.B. die Studioblitze und Generatoren von Profoto,laut deren Angabe bis zu 1/12.000s.Die Kosten dann aber auch den Gegenwert eines Kompaktwagen.
 
also muss der Blitz länger als die X-Synronisationszeit 1/250 Sek leuchten
Nein das muss er eben deswegen nicht weil bis zu 1/250tel der Verschluss deiner Kamera vollständig geöffnet ist und somit der Sensor auf seiner kompletten Fläche den Blitz abbekommt.

Der Blitz müsste nur länger Leuchten wenn die Synronisationszeit unterschritten werden soll.
Der SB-800 kann das, dann aber mit massiven Leistungseinbußen.
 
@BlackFog:
Das ist die maximale Zeit zu der der Sensor komplett offen ist
also innerhalb dieser 1/250 Sek muss der Blitz auslösen damit nicht einer der Verschlußvorhänge irgendeinen Teil des Sensors verdeckt.

Es kommen immer mehr Fragen auf wenn ich die neuen Begriffe hier lese

1. Kurzzeitsynchronisation? Soll man darunter eine sehr kurze Belichtung innerhalb der Synchronzeit verstehen um ein sehr schnelles Objekt z.B. Pistolenkugel, Explosion usw. scharf einzufangen?

2. Verhält es sich so das ein einfacher Studioblitz Blitz auf voller Leistung eine längere Blitzzeit hat oder eher umgekehrt.
 
Es kommen immer mehr Fragen auf wenn ich die neuen Begriffe hier lese

.

Moin wenn das so ist....
teil es doch mal auf:

1) Hand/Stab/Aufstreck/Systemblitze....
können auch nur Standart-Synchrozeit die NICHT generell bei 1/250s liegt sondern...

einzig vom Kameramodell abhängig ist und....
es ist die SCHNELLSTE mögliche Zeit!!!

Ft oder HighSpeed Synchro ist "nur ein Trick" der SYSTEMHERSTELLER....
die lassen den Blitz "lange flackern" damit sehr kurze Verschlußzeiten möglich sind aber....

damit verbraten die auch Leistung ohne ende!!!
heißt......du hast NICHT die volle Blitzenergie zur Verfügung!!!


2) Studiogeräte....sind NICHT Kurzzeit geeignet!!!(Ausnahmen sauteuer)
und blitzen nur mit der Standartsysnchrozeit.....der Kamera!!!(je nach Modell!)

3) Funker...
lösen nur aus....nicht mehr:evil:

aber machen durchaus Probleme, das sie gerne "verzögert" reagieren(Chinakracher)

also ausprobieren ob e smit deiner Kombination funktioniert!
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten