kosmoskosmos
Themenersteller
Ich will mir als Anfänger einen Studioblitz mit Reflektorschirm kaufen, ich kaufe aber ungern etwas billiges wo ich dann später feststelle das reicht nicht und muss dann doppelt kaufen. Deswegen habe ich ein paar Fragen und hoffe das mir das etwas eklärt werden kann.
1. Was bedeutet Blitzsynchronzeit? Ist das die Zeit zwischen der Ausgabe des Triggersignals für den Blitz und wann dann die Belichtung der Cam losgeht? Um die Verzögerung des Blitzes auszugleichen.
2. Wie ist die Leitzahl eines Studioblitzes zu vergleichen. Als Beispiel wäre hier ein Mettle MT300 300WS mit Leitzahl 54GN (ISO-100) genannt und ein Kompaktblitz Canon Speedlight 580 EX II mit der Leitzahl 58 (ISO-100) bei 105mm Telebrennweite angegeben damit ich das einigermaßen abschätzen kann. Ich denke mal das man bei normaler Brennweite eher von Leitzahl 20 im Vergleich ausgehen kann oder?
3. Meine Cam unterstützt als kürzeste Belichtungszeit 1/8000 wäre das nicht sehr Vorteilhaft einen sehr starken Blitz zu haben um mit der niedrigsten ISO Einstellung zu arbeiten, so hat man kein Rauschen und selbst ein Wackeln des Objekts, was man nicht ausschließen kann würde zu, keiner Unschärfe führen.
4. Welche Leistung würdet ihr Empfehlen es handelt sich um ein Zimmer etwa 5 x 3 Meter welches ich mit schwarzen Stoff abdunkeln möchte. Fotografiert werden sollen Portraits und Akt.
5. Wie weit sollte man den Blitz zurückregeln können 1/16 oder eher 1/32 und mehr. Denke das das mit der Leistung des Blitzes zusammenhängt umso stärker der Blitz desto mehr sollte man die Leistung zurücknehmen können.
1. Was bedeutet Blitzsynchronzeit? Ist das die Zeit zwischen der Ausgabe des Triggersignals für den Blitz und wann dann die Belichtung der Cam losgeht? Um die Verzögerung des Blitzes auszugleichen.
2. Wie ist die Leitzahl eines Studioblitzes zu vergleichen. Als Beispiel wäre hier ein Mettle MT300 300WS mit Leitzahl 54GN (ISO-100) genannt und ein Kompaktblitz Canon Speedlight 580 EX II mit der Leitzahl 58 (ISO-100) bei 105mm Telebrennweite angegeben damit ich das einigermaßen abschätzen kann. Ich denke mal das man bei normaler Brennweite eher von Leitzahl 20 im Vergleich ausgehen kann oder?
3. Meine Cam unterstützt als kürzeste Belichtungszeit 1/8000 wäre das nicht sehr Vorteilhaft einen sehr starken Blitz zu haben um mit der niedrigsten ISO Einstellung zu arbeiten, so hat man kein Rauschen und selbst ein Wackeln des Objekts, was man nicht ausschließen kann würde zu, keiner Unschärfe führen.
4. Welche Leistung würdet ihr Empfehlen es handelt sich um ein Zimmer etwa 5 x 3 Meter welches ich mit schwarzen Stoff abdunkeln möchte. Fotografiert werden sollen Portraits und Akt.
5. Wie weit sollte man den Blitz zurückregeln können 1/16 oder eher 1/32 und mehr. Denke das das mit der Leistung des Blitzes zusammenhängt umso stärker der Blitz desto mehr sollte man die Leistung zurücknehmen können.