• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Synology und Lightroom oder so?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_43503
  • Erstellt am Erstellt am
Jungs.. Das Problem ist, Ihr verlangt zuviel von Eurer Syno. Da läuft n Marvell Arm-Prozessor (uU auch Atom) und hat seine Stärke als Datengrab. Würdet Ihr Eurer Photostation jpg's zu fressen geben, wäre alles lange nicht so derbe - insoweit gebe ich @Muranyi auch recht. Foto-RAW's (und davon gleich 30.000) sind Special-Interest-Bereiche, dafür eine NAS+Sonderaufgaben zu bauen wäre nicht wirtschaftlich. Ich kann dafür schließlich auch keine RaspPI empfehlen, weil sie nicht sonderlich viel kann..

Das aber, was eine Syno (oder Qnap oder Thecus) machen soll, macht sie gut.
 
Das Ursprüngliche Thema ist zwar schon recht alt aber scheinbar gibt es ja immer noch Gesprächsbedarf darüber. Es gibt sicher viele Möglichkeiten wie man mit seinen Daten/Bilder umgehen kann.

Ich bin mit meiner Synology sehr zufrieden. Ich arbeite aber auch nicht direkt mit den Daten auf der Diskstation sondern nutze diese mehr als Backup Lösung und um von Überall auf meine Daten zugreifen zu können.
Natürlich sollte man sich ein Modell kaufen mit einem ordentlichen Prozessor und auch etwas Ram (Welchen man bei manchen auch aufrüsten kann)

Ich finde aber das RAW Dateien nichts in der Photostation zu suchen haben (auf der Synology zur Datensicherung aber schon)

Ich möchte mal meine Konfiguration bzw. meinen Workflow kurz darstellen.

Ich Arbeite übrigens ausschließlich auf einem Macbook. In meinem Macbook habe ich eine ausreichend große Festplatte um alle meine Bilder als RAW Dateien vorhalten zu können. Da mich auch als Datensicherung wichtig ist das die Bilder nicht nur auf einem System liegen.

Bei mir wird der Ordner in dem ich meine Bilder (alles RAW Dateien) und die Lightroom Datenbank habe per Cloud Station auf die Synology Diskstation gesynct.
Dies geht super da dies pro Bild nur 1 x passieren muss da Lightroom die Bilder niemals anfasst / verändert sondern ja nur alle "Entwicklungen" in seiner Datenbank speichert. Es werden also nur 1 x automatisch die originalen RAW Dateien kopiert und fertig.
Den Ordner für die von Lightroom berechneten Vorschaubilder habe ich explizit vom synchronisieren ausgeschlossen.
Die Datenbank wird natürlich ständig gesynct da diese sich ja auch oft ändert.
Hier hat man nun gleich den Vorteil das man auf der Synology eine Versionierung hat sich also eine ältere Version wiederherstellen kann.

So habe ich nun schon mal meine Original-Dateien auf 2 Systemen und somit etwas gesichert.
Dies alles ist für mich noch keine echte Datensicherung. Es ist das vorhalten von meinen Daten auf mehr als einem Medium um mich vor defekten (Platte im Macbook defekt) zu schützen. Vor versehentlichen löschen oder ähnlichen schützt es nur bedingt.

Zur Datensicherung habe ich auf meiner Diskstation zusätzlich Crashplan laufen. Es werden also die kompletten Bilder und auch die Lightroom Datenbank zusätzlich noch in die Datenwolke geschaufelt (Das ist natürlich Ansichtssache ob man dies machen sollte aber Crashplan ist hier für mich das Mittel der Wahl in Sachen Kosten / Sicherheit)


nun zur Photostation

Ich habe im Lightroom einen Veröffentlichungsdienst welcher alle mit 5 Sternen bewertete Bilder automatisch exportiert.
Dabei werden die Bilder in jpg gewandelt, etwas verkleinert, ein Wasserzeichen hinzugefügt und in eine entsprechende Ordnerstruktur exportiert.
Es gibt bei mir also einen Ordner der heißt
- Bilder_klein

in diesem gibt es dann die Unterordner
- 2014
- 2013
- 2012
....

in diesen dann wiederum die unterordner
- Jahr_Monat_Tag_Shooting
- 2014_02_25_Feier_xy
- 2013_05_06_Shooting_ABC

in diesen liegen dann die exportieren Bilder.

Das geht soweit automatisch. Sobald ich in Lightroom auf veröffentlichen klicke werden alle mit 5 Sterne bewerteten Bilder dorthin exportiert.
Den Rest macht wieder die Cloud Station und Photo Station voll automatisch.
Der Ordner Bilder_klein auf meinem Mac wird automatisch über die Cloud Station mit dem Ordner photo auf der Diskstation syncronisiert.
Da dies bei mir der Photo Station Ordner ist erscheinen die Bilder in exakt der oben genannten Ordnerstruktur in der Photo Station.
Das berechnen der Vorschaubilder geht nun recht schnell da es sich ja nur um jpg´s handelt.

Ich exportiere die Bilder übrigens mit einer Maximalen breite von 1920 bzw. einer Maximalen höhe von 1080 pixeln damit ich diese gut auf dem Fernseher anzeigen kann. Meinen Fernseher lasse ich aber nicht über die Photo station zugreifen sondern direkt auf den Ordner photo.

Dies ist für mich ein optimaler Ablauf welcher kaum manuelles Eingreifen erfordert.

Vielleicht kann sich der eine oder andere was abschauen oder hat sogar für mich noch optimierungs Vorschläge.

Grüße

Marcel
 
Hallo Marcel,

deine Vorgehensweise klingt auch für meine Backup-Idee ansprechend. Kannst du kurz schreiben, welche Synology Diskstation du nutzt?

Viele Grüße
Nadja
 
Ich häng mich hier mal dran,

ich habe mir nun ein NAS bestellt (WD mycloud Mirror).

Angenommen ich würde mir jetzt noch ein Mac Book Air kaufen, die Bilder würde ich dann direkt von der Kamera auf das NAS laden, könnte ich dann vom Mac Book Air aus via Lightroom die Bilder bearbeiten? Also quasi mit dem NAS als Netzwerkfestplatte. Auf dem Mac Book Air selber ist ja kein Platz um viele Bilder gleichzeitig zu speichern.

Danke für eure Meinungen.
 
Sollte ist immer eine relative Aussage.

Die Frage ist erstmal um welche Verbindung es sich handeln wird und was du für Kamera-RAWs hast.
Ich gehe mal davon aus, dass du das Ganze über N-WLAN machen willst und wahrscheinlich keine D800-Daten hast :D

Ich selbst hatte bis vor Weilen ebenso N-WLAN und RAWs aus einer D7000 (16MP, ca. 20MB). Arbeite ebenso über das Netzlaufwerk. Damit ist das Ganze kein Problem. Man kann etwa mit ca. 3-4x der Geschwindigkeit rechnen, die man sonst auf einer normalen HDD hat. Solange die CPU nicht begrenzendes Teil ist! Das klingt vielleicht viel, in der Praxis lässt es sich damit aber ganz gut arbeiten. Je nach Anspruch. Ist jetzt aber nicht nervig finde ich! Aktuelle RAWs habe ich aber lokal liegen, da sich in Summe das Ganze dann schon lohnt. Ich hätte keine Lust ein komplettes Shooting über den Server zu bearbeiten. Da wird man Irre - schon allein, wenn ich dran denke wie lange LR für das Rendern länger bräuchte.

Aktuell habe ich AC-WLAN. Auch hier ist der Versatz zwischen Netzlaufwerk und HDD deutlich zu spüren. Ist aber geringfügig besser und vll. 2-3x so langsam.
Mit D800 RAWs, die mit ihren 36MP schnell über 40MB groß sind wird es sicher nervig.
Festverdrahtung über LAN kann ich auch nur abschätzen, kann ja aber nur besser werden und ich denke, dass man da gar nicht mehr meckern können wird! Dann wirds fast so gut laufen wie über die interne Platte.
 
Anbindung würde per WLAN über eine 7390 also per N-WLAN erfolgen.

Ach so! Ich ging von Gigabit LAN aus. Na ja, funktionieren wird es. Die Frage ist nur ob es Spaß macht. Ansonsten Smart-Previews verwenden oder die Originale zur Bearbeitung erst auf das Notebook und anschließend auf das NAS verschieben.
 
Wäre aus einer 650D.
Anbindung würde per WLAN über eine 7390 also per N-WLAN erfolgen

Ja, also wie vermutet... Wie schon geschrieben - meiner Meinung nach ist es absolut okay - im Archiv stöbern und mal das ein oder andere Bild hervorkramen, bearbeiten usw. funktioniert also ohne Nervenaufreibung.

Dauerhaft ist es aber keine Lösung, wenn man Anspruch an Workflow ohne spürbare Wartezeiten hat. Dafür hat das Macbook ja aber intern eine Festplatte, die du hoffentlich ausreichend groß wählst. Damit kannst du alles aktuelle abwickeln und hast hohe Performance.

Das schöne ist, dass Lightroom intelligent ist und einmal importierte Bilder mitsamt erstellten Vorschauen in eine Datenbank kommen. Verschiebst du den Ordner in Lightroom von deinem Macbook auf den Server, bleibt alles erhalten und du musst keine Vorschauen neu rendern oder ähnliches. Einstellungen an den Bildern, Tags usw. bleiben natürlich auch erhalten!

Wichtig ist, dass der LR-Katalog lokal liegt. Besonders auf einer SSD ist das von der Performance her sehr spürbar. Die hat das Macbook ja aber - aber dennoch sollte man an den Speicherverbrauch auch durch die Vorschaubilder denken, denn die liegen ja dann auch dort!
 
Hallo,

@merdina

damit all deine "fünf Sterne" Fotos automatisch exportiert werden musst du diese aber zuerst manuel in den Ordner schieben?
Oder gibt es da eine Einstellung welche ich übersehen habe damit zb 4 Sterne Bilder automatisch in den "Veröffentlichungsdienst" verschoben werden?

Besten Dank im voraus.
 
Kann man das eigentlich abstellen, daß die Synology Previews erstellt? Ich will das gar nicht!:(
Rainer

Wenn du nicht ds photo+ brauchst um deine Bilder an anderen Rechnern zu zeigen dann deaktiviere ds photo und nutze für deine Bilder einen anderen Ordnern, z.B "Bilder". Dann werden auch keine Previews erstellt. Und diesen Ordner gibts du im Netzwerk frei. Dann kannst du auch per DLNA darauf zugreifen und die Bilder z.B. am Fernseher ansehen.
Im Ordner photo habe ich nur wirklich wichtige Bilder abgelegt (Urlaub z.B).

Allerdings habe ich den Ordner Bilder nicht für alle freigegeben.
 
Synology und Lightroom oder so? Lr Plugin: PhotoStation Upload

Hallo zusammen,
ich bin vor einem halben Jahr in die Lightroom Welt eingestiegen, weil ich den ganzen "Workflow" rund um die Fotos endlich mal arbeitssparender gestalten wollte. Ein wesentlicher Punkt war für mich die Zusammenarbeit mit der Synology PhotoStation aus bereits genannten Gründen (Bilder im Web, auf dem Fernseher, Android, WinPhone (DsPhoto+)).

Dummerweise musste ich feststellen, dass der Workflow in Richtung PhotoStation ziemlich schnell abbricht: da ich nur eine kleine DS213 habe, macht das pure Reinkopieren der Bilder in das /photo-Verzeichnis keinen Sinn (Thumbnail-Generierung dauert bekanntlich viel zu lange), der Synology PhotoStation Uploader ließ sich auch nicht als Nachbearbeiter in Lightroom einbinden.

Ich habe mich dann dran gemacht und einen Lightroom Plugin geschrieben, welches einen PhotoStation Upload als Export oder als Veröffentlichungsdienst bereitstellt. Der liegt jetzt auf GitHub:
https://github.com/flingo64/PhotoStation-Upload-Lr-Plugin

Da ich bereits im deutschen und internationalen Synology Forum einiges darüber geschrieben habe (google "Lightroom PhotoStation Upload"), erspar ich Euch das hier.

Probiert's einfach mal aus.

Grüße,
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten