• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Synchronkabel für 40D, 580EX II und 420EX - brauche Tipps

sunish

Themenersteller
Hallo,

bisher habe ich meinen 420EX immer durch den 580EX II zünden lassen, musste aber feststellen, das man doch sehr beschränkt im Positionieren der Blitze ist. Da mir ein Funkauslöser zu teuer ist, möchte ich das ganze per Synchronkabel lösen. Da ich mich mit den Kabeln aber nicht auskenne brauche ich mal ein paar Tipps.

Wie gesagt zur Verfügung steht mir eine 40D, 580EX II (an OC-E3) und ein 420EX.
Gerne habe ich die Funktion benutzt, die Verhältnisse zwischen den Blitzen zu variieren (Ratio A:B am 580) und dies möchte ich nach Möglichkeit auch mit einer Kabellösung weiternutzen - sofern möglich.

Dann sag ich schonmal vielen Dank im Voraus :)

Sunish
 
Ich weiß zwar nicht ob ich das richtig verstanden habe aber:

Das normale Syncrokabel übermittelt bei den ETTL-Blitzen doch NUR den Mittenkontakt, also dient nur zur Auslösung. Hat der 430EX überhaupt eine Syncro-Buchse? (wenn nicht musst du mit nem Blitzschuh-Adapter arbeiten).

Das Verhältnis lässt sich nicht mehr direkt 1:2 einstellen, du kannst beide Blitze nur noch manuell einstellen, da der ganze ETTL und TTL-Kram nicht mehr über das Syncrokabel übertragen wird.

Hoffe mal ich habe da jetzt soweit alles richtig erklärt, kenne mich damit selbst nicht so richtig aus aber ich denke mal, so wird das alles sein :rolleyes:
 
Ratio geht meiner Meinung nach nur mit dem ST-E2 Fernauslöser oder per manueller Einstellung. Ausserdem kann das Synchronkabel doch nur einen Blitz steuern. Lg Martin
 
Hallo!
Keine Ahnung, ob das mit angegebener Kamera und dem 580er klappt, aber es gibt (gab) von Canon auch mal ne Blitzverkabelung, mit der man von einer Kamera aus 3 Blitze inklusive TTL ansteuern konnte. Es gibt zwei Kabellängen (60cm und 300cm), einen Aufsatz für die Kamera (HotShoe) eine Verteilerplatte und die "Füße" für die Blitze.

Für Bilder habe ich mal 3 ebay-Auktionen rausgesucht (bin weder bekannt noch verwandt oder verschwägert mit dem oder VerkäuferIn:
Kabel: 270157502583, 270157502137
Hot Shoe: 260133771205 (keine Ahnung was der Unterschied zwischen Version 1, 2, 3 ist)

Vielleicht geht das.
 
Hallo,
meines Wissens nach geht das bei den digtalen Canon SLR´s nicht mehr mit dem TTl-CanonSynchronkabel. Warum weiß ich leider nicht.
Kennt jemand eine Lösung?
 
Lösung? ...

Entweder alles manuell über Mittenkontakt-Auslösung (dazu müssen ahlt die Blitze manuell eingestellt werden) ...

Oder ein 580EX als Master entfesselt per Kabel von der Kamera der dann 430EX Slave(s) auslöst ...
 
Lösung? ...

Entweder alles manuell über Mittenkontakt-Auslösung (dazu müssen ahlt die Blitze manuell eingestellt werden) ...

Oder ein 580EX als Master entfesselt per Kabel von der Kamera der dann 430EX Slave(s) auslöst ...

Na das Problem ist das der 580EX sich nicht an einer digitalen SLR mittels der Canon TTl-Kabel auslösen lässt! Das geht nur bei anolog. Weis der Geier warum das so ist!
 
Weil halt nur ETTL geht ... ;)

... deswegen bringt dir das TTL-Kabel von Canon nix, da muss schon das Blitzkabel #2 oder #3 her ... welches sich verlängern lässt ;)
 
Weil halt nur ETTL geht ... ;)

... deswegen bringt dir das TTL-Kabel von Canon nix, da muss schon das Blitzkabel #2 oder #3 her ... welches sich verlängern lässt ;)

Mir sagt jetzt leider die Bezeichnung "Blitzkabel #2 oder #3" nichts, aber meinst du die Canon Kabel die es in drei Versionen gibt? Einmal 60cm, einmal 300cm und einmal 60cm Spiralkabel? Die lassen sich mit den Ttl Verteilerplatten verlängern. Meinst Du die?
Mit denen funktioniert das leider nicht mehr! Das ging nur bei Canon analog!!
 
Ich rede von dem Spiralkabel ;)

Das ist ja voll ETTL-kompatibel ;)

mmmhh, leider stimmt das nicht.
Das Kabel ist nur an einer analogen Canon Ettl fähig. Mit einer digitalen Canon funktioniert das nicht.
Habe es eben noch mal kurz ausprobiert. An meiner Canon EOS 3 funktioniert es, an meiner Eos 40D nicht. Bei der Eos 40D wird Ettl nicht angezeigt und die Bilder sind sowas von überbelichtet das man nichts erkennt.
 
mmmhh, leider stimmt das nicht.
Das Kabel ist nur an einer analogen Canon Ettl fähig. Mit einer digitalen Canon funktioniert das nicht.
Habe es eben noch mal kurz ausprobiert. An meiner Canon EOS 3 funktioniert es, an meiner Eos 40D nicht. Bei der Eos 40D wird Ettl nicht angezeigt und die Bilder sind sowas von überbelichtet das man nichts erkennt.

Es gibt von Canon ein Blitzkabel #2 und ein Blitzkabel #3. Bei diesen werden die E-TTL Signale übertragen. Diese (Spiral-)Kabel haben eine Länge von 60 cm, lassen sich aber mit etwas Geschick mit dem Lötkolben problemlos verlängern.
Ich für meinen Teil hab mir PS/2 Stecker und Buchse in das Kabel gelötet, da ich es hin und wieder auch in der kurzen Form benötige (Blitz an Schiene neben der Kamera). Für die Nutzung auf dem Blitzstativ steck ich dann einfach mein 5 m Verlängerungskabel dazwischen.
Ein weiterer Vorteil der Steckverbindung: Stolpert einer übers Kabel zieht er nur den Stecker raus und reisst mir nicht die Kamera aus der Hand.

Wenn es bei Dir nicht funktioniert, meinst Du ein anderes Kabel. Die E-TTL fähigen Kabel haben auf der einen Seite einen Aufsatz für den Kamera-Blitzschuh und auf der Anderen einen Blitzschuh für den Blitz mit Stativgewinde auf der Unterseite.
 
Ich weiß nicht ob man hier aneinander vorbeiredet aber ich meine folgendes Kabel:
http://www.achatzi.de/shop/product_...el-2-komplett&cName=zubeh%F6r-blitz-zubeh%F6r

bzw.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232419

Diese Kabel haben volle ETTL-Funktionalität und lassen sich halt bei Bedarf verlängern.

Nachteil an der PS/2-Variante der Verlängerung sehe ich in folgenden Dingen:
- Steckkontakte haben oft nen shclehcten Übergangswiderstand
- PS/2 Kabel sind oft von extrem minderer Qualität
- gibt schon viele die Probleme mit dieser Art der Verlängerung hatten
 
...
Nachteil an der PS/2-Variante der Verlängerung sehe ich in folgenden Dingen:
- Steckkontakte haben oft nen shclehcten Übergangswiderstand
- PS/2 Kabel sind oft von extrem minderer Qualität
- gibt schon viele die Probleme mit dieser Art der Verlängerung hatten

Ich nehm natürlich kein PS/2 Kabel von der Stange sondern hab mir selber eins gelötet. Ich wüsste jetzt auch gar nicht wo ich ein PS/2 Verlängerungskabel mit 5 Meter bekommen würde.
Wie gesagt, da ich es auch in der kurzen Form benötige war die Lösung mit Steckern ein Muss.
 
Dann mag das gehen ..

Aber ich bezweifle, dass die Stecker einfach so rausrutschen, wenn da mal einer im normalen Gang dran hängen bleibt ... wenn sie Rausrutschen dann ist es nämlich meistens eh schon zu spät ... ;)
 
Nachteil an der PS/2-Variante der Verlängerung sehe ich in folgenden Dingen:
- Steckkontakte haben oft nen shclehcten Übergangswiderstand
- PS/2 Kabel sind oft von extrem minderer Qualität
- gibt schon viele die Probleme mit dieser Art der Verlängerung hatten


Kann ich alles nicht bestätigen.
Habe mein E-TTL Kabel mit zwei PS/2 Kabeln, welche wirklich "nur"
69 Cent (!) gekostet haben, ohne Probleme verlängern können.
Macht bei 2 Kabeln, und alle steckbar, insgesamt 3 Steckverbindungen.
Klappt völlig problemlos und die Steckverbindungen halten bombenfest :top:
Witziger Fakt: Das PS/2 Kabel hat eine Schirmung, das BIG E-TTL Kabel nicht :rolleyes:
 
Klappt völlig problemlos und die Steckverbindungen halten bombenfest :top:

damit wäre dann das

Ein weiterer Vorteil der Steckverbindung: Stolpert einer übers Kabel zieht er nur den Stecker raus und reisst mir nicht die Kamera aus der Hand.

widerlegt :ugly:


Hat schon sein FÜR und WIDER ... 5 Meter reichen mit z.B. völlig aus und kürzer brauche ich es auch nicht. Andersrum ist man evtl. unterwegs mit dem Kabel und braucht es länger aber hat die Verlängerungen nicht mitbei :lol:
 
Okay, vielleicht war bombenfest ein etwas zu übertriebener Begriff.
Was ich damit sagen wollte: Die Steckverbindung löst sich nicht von alleine.
Durch Gewalteinwirkung kann dies aber durchaus passieren :rolleyes:
Sollte aber einer über das Kabel stolpern, fängt das Stück Spiralkabel
(welches ich noch am E-TTL Kabel gelassen habe) wie eine Feder erstmal
den größten Zug ab :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten