Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
machst du das manuell oder integriert in einem Backupprogramm?- Ich lege Checksummen über die Dateien an und überprüfe Abweichungen.
machst du das manuell oder integriert in einem Backupprogramm?
mir welchem Programm synchronisierst du?
Synchronisieren der Platten schützt nicht gegen die manuellen Fehler durch versehentliches löschen etc. wenn man es nicht schnell genug merkt.Ich bevorzuge das einfache Kopieren, bzw. Synchronisieren, weil ich für die meisten Backups immer das jeweilige Backup-Programm brauche. Bei nen einfachen Sycn muss ich nur zurückkopieren.
Fast nix. Nach meiner Erfahrung (10 Jahre Sysadmin) sind 95% aller Datenverluste auf versehentliches Aendern oder Loeschen zurueckzufuehren. (Hab hier Unix, Schadsoftware ist wohl nur bei Windows ein Thema)
Und in den 5% der Faelle, wo wirklich eine Platte ausfaellt, brauchst Du Raid nur dann, wenn Du nicht die Zeit hast, ein Backup einzuspielen - ansonsten ist es reine Stromverschwendung und Materialvergeudung, eine zweite Platte mitlaufen zu lassen.
Überleg dir sonst auch bspw. ein NAS welches inkr. Backup machen kann. z.B. kannst du mit der mitgelieferten Backupsoftware von Synology festlegen welche Verzeichnisse gebackupt werden und in welchen Zeitabständen. Diese werden dann mit Rsnapshot auf dem NAS angelegt und du hast einerseits ein inkrementelles Backup und andererseits hast du den Komfort der Synchronisierung, weil du festlegen kannst, von welchem Datum du den Stand der Sicherung zurückschreiben willst.und wenn du dann doch mal selber was versehentlich verschuldest, dann ist doch, wenns blöd läuft bei nur "kopieren", das schon mitsynchronisiert, oder sehe ich das falsch? deswegen hätte ich vor zusätzlich noch inkrementelles Backup vor.
Indem das Backupprogramm nicht nur das Mod.-Datum anschaut, sondern bspw. über Checksummen den Inhalt der Datei vergleicht. "Bessere" Programme bieten sowas an.Wenn es vom Sync-Programm als modifiziert erkannt wird, dann ja. Die Programme prüfen üblicherweise nicht ob die Datei an sich korrekt ist. Wie auch?
....
Zum Synchronisieren benutze ich FileSync, was scheinbar leider nicht weiterentwickelt wird...
macht das Personal Backup nicht auch? Ist also nur benutzerindividuelle Entscheidung.
Wenn Du eine Datei umbenennst, hast Du halt 'ne Doublette. So what? Wenn ich einen ganzen Block umbenenne, vergleich ich die Verzeichnisse mittels FileSych & schmeiß die Masse Doubletten raus. Nicht viel Arbeit.i...wird das dann nicht unübersichtlich wenn mans einfach mal zurückkopieren will (und da dann alles doppelt und dreifach hat; ich benenne eine Datei um, verschiebe sie, ...)?
Vorsicht - das Thema hatten wir schonmal. Selbst für gescheite DVD-Sicherungen gibt's nur ein Scheiben-Fabrikat, welches bei c't (ich glaube 16/08 wars) gut abschnitt. Über Langszeitverhalten von BlueRay gibt's keine gesicherten Erkenntnisse.Und dann warte ich dass Blueray-Brenner noch billiger werden, dass ich ned so viele DVDs brennen muss für meine Bilder.
Womit besser?Ich finde es Robocopy sehr gut.
Da kann man eine Script speichern und beim Herunterfahren Sync. oder Copy machen. Dem Berichten nach ist besser als Xcopy.
Dann schau mal nach unterVon DVDs wuerde ich abraten... Wenn, dann am besten auf 2 DVDs unterschiedlicher Hersteller, und regelmaessig pruefen, ob noch alles lesbar ist (waere mir zu viel Arbeit).
Ich halte aktuelle Festplatten fuer sicherer, und billiger sind sie auch.
Es haben viele geantwortet, nur nicht auf deine Frage.Hallo zusammen,
ich möchte alle meine Bilder und auch meine Dokumente und gewisse Ordner (Programmeinstellungen, Anwenderdateien, Termine, eMails usw. ) regelmäßig sichern (Vista 32Bit).
jetzt hätte ich zuerst an eine Synchronisation der einzelnen Ordner auf einer externen Festplatte gedacht. Was spricht dagegen im Vergleich zum Backup? ist Synchronisieren viel langsamer? (Wird der Synchronisationsstand irgendwo in einer Datei gespeichert oder jedesmal neu durchgescannt?)
Ich sehe halt den Vorteil beim Synchronisieren darin, dass ich auf die Dateien ohne irgendwelche Programme von jedem PC aus zugreifen kann (im Notfall).
Jetzt hätte ich noch eine Frage: was passiert, wenn sich eine Datei auf der Original-Platte verändert (durch Festplattenfehler; hatte z.B. mal ein Bild (Raw) bei dem einfach ein Teil nur noch als grau angezeigt werden kann)... wird sie dann auch beim Synchronisieren "falsch" auf der Sicherung überschrieben? Kann ich das verhindern?
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen und evtl. einen Tipp geben was in meinem Fall angebracht ist.
Vielen Dank im Voraus
Michael