• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Synchronisationszeit mit Sambesi Funkauslösern

Tobias Bergner

Themenersteller
Okay nach fast einem Jahr nur mitlesen im Forum, habe ich mich jetzt dazu entschlossen auch mal einen Beitrag zu schreiben.
Seit einiger Zeit befasse ich mich mit Skatefotografie und dachte mir jetzt, dass ich mir ein anständiges Blitzsystem zulegen sollte. Ich habe soweit geplant mir zu meinem SB600 noch einen SB24 oder 26 zuzulegen und das ganze mit den Sambesi Funkauslösern zu bestücken.
Mit meiner D200 habe ich ja normalerweise eine Synczeit von 1/250s, bleibt die mit den Sambesis gleich? Und kann ich auch die Kurzzeitsynchronisation weiter benutzen, weil wenn das nicht der Fall ist, wäre das ja ein deutlicher Nachteil gegenüber der Fotozellen.

LG Tobias
 
Synczeit der Sambesidinger bin ich überfragt. Standard wäre 125stel.
FP-Highspeed nur via CLS oder genauer AWL. Also Nikons System...
 
Sambesis sind verkleidete PT-04, also im schlimmsten Fall nur 1/60s. Wie Dennis schon schrieb braucht man für HSS/FP-Sync die Zusatzkontakte, also Systemsteuerung, mit nur Mitttenkontakt geht das nicht.

Da brauchts schon bessere Funkauslöser, da gehen dann kurze Zeiten auch nur per Mittenkontaktauslösung. Der RF-602 zB kann schnellere Zeiten, aber das kommt auch sehr auf die Kamera an. Hier sinds 1/250s (D200/S5), andere berichten von weniger. Siehe RF-602 Thread im Zubehörforum.
 
Okay vielen Dank schon mal für eure Antworten. Die RF-602 klingen ja ganz interessant habe mal ein wenig geguckt was man so über die teile findet. 1/60s ist ja auf jeden Fall totaler Misst. Dass die Kurzzeitsync nicht geht ist ja eigentlich auch egal ist ja so oder so nicht wirklich das wahre.
LG Tobias
 
Dass die Kurzzeitsync nicht geht ist ja eigentlich auch egal ist ja so oder so nicht wirklich das wahre.

:eek::eek:

Meine Vermutung: Du kennst Dich noch nicht gut aus. Highspeedsync wirst Du nicht mehr missen. Mach mal ein Bild bei dem Licht bei Tageslicht wenn die Sonne scheint. Habe ich schon mal gezeigt, hier ein unbearbeitetes Making-Of...

outdoorblitz2.jpg
 
Mit deiner Vermutung liegst du schon richtig :) Aber ich habe es doch richtig verstanden, dass bei FP-Sync ziemlich viel Leistung verloren geht, da der Blitz ja mehrmals blitzen muss, um das ganze Bild zu belichten. Damit ich bei 1/1000s keinen schwarzen Balken bekomme, muss der Blitz ja 4 mal Blitzen oder sehe ich das falsch?

lg Tobias
 
Ja - Du hast einen Leistungsverlust - auch dramatisch. Aber: man kann sich drauf einstellen. Wieviel Leistung meinst Du gebrauchst Du schon, wenn Du bei Tageslicht fotografierst?
 
Wenn ich das genau wüsste wäre es ja um einiges einfacher. Ich habe bisher kaum mit blitzen gearbeitet und kann deshalb auf keine Erfahrungswerte in dem Gebiet zurückgreifen. Aber FP-sync kommt ja aber, soweit ich das richtig verstanden habe, so oder so nicht in Frage, da es keine erschwinglichen Funksysteme gibt die das beherrschen.

Eine ganz andere Frage, die sich mir gerade stellt, ist was eigentlich besser ist um schnelle Bewegungen einzufrieren? Also eigentlich hatte ich ja daran gedacht zwei sb24 oder 26 zu kaufen, aber da ist mir mal so aufgefallen, dass alle Welt metz ct 45 Stabblitze benutzt. Die Stabblitze haben zwar eine höhere Leitzahl, aber auch eine viel längere Abbrennzeit. Was ist also für mich sinnvoller?

LG Tobias
 
Wenn ich das genau wüsste wäre es ja um einiges einfacher. Ich habe bisher kaum mit blitzen gearbeitet und kann deshalb auf keine Erfahrungswerte in dem Gebiet zurückgreifen. Aber FP-sync kommt ja aber, soweit ich das richtig verstanden habe, so oder so nicht in Frage, da es keine erschwinglichen Funksysteme gibt die das beherrschen.

:eek::eek::eek:

Okay Tobias! Du hast eine Kamera, die CLS kann (vermute ich). Du hast einen SB600, der CLS kann. Du hast dann aber vor, auf Funkauslöser zu setzen, wo Du auf die ganzen Errungenschaften (CLS, AWL) verzichten willst!? Und das, obwohl Du selbst zugibst, kaum Ahnung zu haben. Findest Du nicht, das ist der falsche Weg?

Man kann ja David Hobby durchaus folgen, dass man sich nicht auf iTTL verlassen soll, aber das hat ja erstmal nichts mit ALW zu tun. iTTL ist ein Messsystem, AWL ein Steuersystem für die Blitze.

Der einzige Nachteil bei AWL ist, dass ich AWL eben nicht in 360° ausbreitet wie Funk und das das Blitzgerät daher sinnvoll aufgestellt sein muss. Ups, dass war jetzt unscharf: der Sensor des Blitzes muss richtig ausgerichtet werden. Schau Dir mal das Bild an: 100 % AWL im Gegenlicht aus einigen Metern (schätzomativ so 5 - 7 m) - NIX Funk!!!

Bevor Du Dich in Kosten stürzt: wieso nutzt Du nicht erstmal das, was Du hast? Incl. Highspeedsync.

Ach - nochwas: Highspeedsync hat nur was mit der Synchro zu tun. Die Abbrennzeit ist deutlich kürzer als die Synchronzeit - fast immer.

Und zur Leistung: ich blitze eigentlich viel und fast immer. Ich blitze durch alles mögliche. Aber 100 % Leistung gebrauche ich extrem selten. Der Rat, "potente Stabblitze" einzusetzen, kommt aus einer vergangenen Zeit: als man Filme hatte. Kennst Du die Formel, wie man Reichweite bei Blitzen errechnet? Nur mal so als Gedankenanschubser:

Leitzahl 40 - Blende f8.0 - ISO 200 - 1/2 Blitzleistung = 5 Meter Reichweite
Leitzahl 40 - Blende f8.0 - ISO 400 - 1/2 Blitzleistung = 7 Meter Motiventfernung
Leitzahl 40 - Blende f4.0 - ISO 400 - 1/2 Blitzleistung = 14 Meter Motiventfernung
Leitzahl 40 - Blende f4.0 - ISO 800 - 1/2 Blitzleistung = 20 Meter Motiventfernung
Leitzahl 40 - Blende f2.8 - ISO 800 - 1/2 Blitzleistung = 28 Meter Motiventfernung
Leitzahl 40 - Blende f2.8 - ISO 800 - 1/1 Blitzleistung = 40 Meter Motiventfernung

Joe McNally schrieb:
Unwissen. Und langsam entwickelt sich eine Faultier-Einstellung wie "Die Kamera macht das schon, ansonsten lege ich in Photoshop eine Ebene drüber". Keine Entschuldigung für Unwissenheit.

Es ist wichtig, die Grundlagen zu kennen.
 
:eek::eek::eek:

Okay Tobias! Du hast eine Kamera, die CLS kann (vermute ich). Du hast einen SB600, der CLS kann. Du hast dann aber vor, auf Funkauslöser zu setzen, wo Du auf die ganzen Errungenschaften (CLS, AWL) verzichten willst!? Und das, obwohl Du selbst zugibst, kaum Ahnung zu haben. Findest Du nicht, das ist der falsche Weg?

Ja du vermutest mal wieder richtig mein Kammera ist CLS fähig, aber das mit den Errungenschaften ist doch genau der Punkt, den ich in Frage stelle. Einziger Vorteil von CLS ist für mich, dass ich auch bei viel Sonne ein Scharfes Bild zu Stande bekomme, weil ich schneller Syncen kann. Sobald es bewölk ist oder schon später am Tag, sollte die Power der Blitze wohl reichen um das Bild einzufrieren.

Der einzige Nachteil bei AWL ist, dass ich AWL eben nicht in 360° ausbreitet wie Funk und das das Blitzgerät daher sinnvoll aufgestellt sein muss. Ups, dass war jetzt unscharf: der Sensor des Blitzes muss richtig ausgerichtet werden. Schau Dir mal das Bild an: 100 % AWL im Gegenlicht aus einigen Metern (schätzomativ so 5 - 7 m) - NIX Funk!!!

Ja genau und viel größerer Abstand dürfte dann auch schon schwierig werden. Teleaufnahmen sind damit nicht drin!? Des weiterem sind Funkauslöser wohl zuverlässiger. Man kann zwar bei viel Licht noch blitzen, aber dafür steigt bei mehr Licht auch das Risiko, dass die Blitze versagen.

Kostenmäßig ist da auch nicht so der große Unterschied zwischen Funkauslösern und weiterem CLS fähigem Blitz.

Und zur Leistung: ich blitze eigentlich viel und fast immer. Ich blitze durch alles mögliche. Aber 100 % Leistung gebrauche ich extrem selten. Der Rat, "potente Stabblitze" einzusetzen, kommt aus einer vergangenen Zeit: als man Filme hatte. Kennst Du die Formel, wie man Reichweite bei Blitzen errechnet? Nur mal so als Gedankenanschubser:

Wenn das so ist wie du sagst, haben Stabblitze also nur Nachteile da nicht so kompakt? Die male wo ich den Blitz benutzt habe hatte ich ihn ziemlich viel auf voller power. Und nein eine genaue Formel kenne ich nicht, aber der Zusammenhang der einzelnen Faktoren ist mir durchaus bewusst.

LG Tobias
 
Hallo,

Auch wenns scheinbar nicht mehr wichtig ist. Ich hab die Sambesi Funkauslöser und komme damit auf 1/160 Blitzsynchronzeit.

L&F
Psycho
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten