Ich habe seit 2005 den Canon Xeed SX 50. Galt damals als das Nonplusultra für Fotopräsentationen. Tatsächlich ist das mit LCOS-Technik projizierte Bild sehr scharf, kontrastreich und hell, die Farben sehr natürlich. Leider hat er nur eine Auflösung von 1400 mal 1050 Pixel, denn Full HD war damals bei Beamern nicht unter fünfstelligen Eurobeträgen zu haben. Für den Canon waren damals immerhin rund 3200,- € fällig.
Trotz der guten Bildqualität hat mich aber das als "pummelig" empfundene Seitenverhältnis von 4:3 gestört und auch die nicht geringe Geräuschentwicklung, die der von klassischen Diaprojektoren in nichts nachsteht.
Da ich unbedingt einen Full-HD-Projektor wollte, habe ich mir im Februar den neuen Epson TW 9000 W gegönnt - für exakt den gleichen Preis wie damals den Canon. Obwohl ich anfangs etwas skeptisch war wegen der von Epson verwendeten LCD-Technik, war die erste Projektion damit eine Offenbarung: Das Bild war nicht nur - wie erwartet - höher aufgelöst, sondern von mindestens ähnlicher Brillianz wie das des LCOS-Canon. Die größte Überraschung aber war, dass der berüchtigte "Screendor"- oder "Fliegengitter"-Effekt früherer LCD-Projektoren auf ein Minimum reduziert war. Pixelabgrenzungen sind nur noch schemenhaft wahrnehmbar, wenn man unmittelbar vor der Leinwand steht. Und das bei rund 2,50 Meter Bildbreite. Die Entwickler von Projektionschips in LCD-Technik (Epson ist in dem Bereich Marktführer) haben also keinesfalls geschlafen und den Anschluss verpasst. Ich empfinde das Bild des TW 9000 im Vergleich mit der LCOS-Konkurrenz als ebenbürtig.
Zudem empfinde ich den Epson als angenehm leise. Falls man auch mal Bluray-Filme in 3D anschauen will: das kann er auch und zwei 3D-Brillen gehören zum Lieferumfang.
Im Gegensatz zu dem von Dir erwähnten TW 6000 hat er sowohl horizontalen als auch vertikalen Lensshift. Wie Du ja schon in Deinem anderen Beamer-Thread erwähnt hast, willst Du evtl. Bilder drahtlos übertragen. Auch dafür ist der Epson gerüstet; ein Empfänger ist im Projektor eingebaut und der zugehörige Sender für den Bildzuspieler ist im Lieferumfang enthalten. Ausprobiert habe ich den Drahtlosbetrieb allerdings noch nicht, da ich auf die festinstallierte Verkabelung des alten Beamers zurückgreifen konnte.
Alles in allem könnte der TW 9000 W viele Deiner Anforderungen erfüllen. Ein kleiner, aber feiner Pluspunkt ist auch, dass es den Beamer wahlweise mit schwarzem oder weißem Gehäuse gibt. Das "W" in der Typenbezeichnung steht für "Weiß" und somit für die wohnzimmerverträglichere Variante.
Von meinem LCOS-Canon werde ich mich wohl in absehbarer Zeit trennen.
Gruß
Pixelsammler