• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SWW an FX oder DX erweitern?

petop75

Themenersteller
Hallo im Forum

Als FX und DX Besitzer, der die beide Variante weiterhin benutzten will, kommt auch meine Frage an diejenige die etwas Erfahrung damit gemacht haben... Möchte meine vorhandene Brennweiten nach unten ergänzen, ich bewege mich immer noch im Hobbybereich, somit fotografiere ich ein breites Spektrum (Landschaft, Events, AL, Sport/Action, usw.).
Wie seht Ihr eine sinnvolle Erweiterung, 12-24/10-24 an D300s oder 16-35/17-35 an D700? Das 14-24 kommt für mich nicht in der Frage (Preis, Grosse, Frontlinse).
Vielen Dank erstmal..

_____________

D700 MB-D10 D300s F80 FM2n FA G10
24-120VRI 50/1,4G 70-200/2,8VRII 16-85DX 50/1,8AIs 35-70/3,3-4,5AIs
SB900 SB800 SB28 SB24
Manfrotto190XPRO
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich sehe, hast Du fast lauter FX-taugliche Linsen.

Daher würde ich zum 16-35 greifen. Die D300 würde ich vorwiegend als Tele-Kamera nutzen.

Gruß, Peter
 
Ich würde zum DX UWW greifen und das 16-85 verkaufen. Im WW-Bereich kommts doch häufig auf Schärfentiefe an und da ist DX im Vorteil.

Wenn du mit beiden Kameras losziehst kannst du das UWW an DX und das Standardzoom an FX nutzen. Das Tele und die FB bleiben in der Tasche und werden je nach Bedarf an DX oder FX geschraubt.

Geiles Setup für einen "Hobbyfotografen"!!! ;)
 
Ich würde zum DX UWW greifen und das 16-85 verkaufen. Im WW-Bereich kommts doch häufig auf Schärfentiefe an und da ist DX im Vorteil.

Seit wann? Bei FX muss man einfach 1 1/3 Blenden weiter abblenden (z.B. f/11 statt f/7.1) und erhaelt die gleiche Schaerfentiefe. Zudem habe ich doch sehr sehr selten zu wenig Tiefenschaerfe mit dem SWW.

Die andere Frage ist die nach Gewicht und Preis. Wenn Du die Lichtstaerke im SWW nicht brauchst, respektive die zusaetzlichen ISO-Moeglichkeiten der D700, dann kannst Du mit einem 12-24er sowohl Gewicht als auch Kosten sparen.
 

Bei mir ist das so... ;)

Klar kann man bei FX abblenden, aber dann stellt sich die Frage wie man die Ausrüstung in der Gesamtheit aufstellt... Hier wurde ja explizit gesagt, das DX und FX parallel genutzt werden sollen und da sehe ich persönlich mehr Vorteile bei einer DX UWW Linse.
 
Hihi, Fragst du in einem Forum, bekommst du von jeder Fraktion Antworten in die jeweilige Richtung.

Ich plädiere zum FX. Ich hatte vorher das Tokina 12-24 an der D300 und heute das AF-S 17-35 an der D700.

Die Tokina DX Kombi war nicht schlecht, aber ich kann von mir selber behaupten, dass ich mit der Kombi D700 und AF-S 17-35 enorm viel mehr Freude am UWW habe als vorher.

Ausserdem kann es durchaus sein, dass du es irgendwann leid bist mit 2 Bodies unterwegs zu sein und ich unterstelle einfach mal, dass dann eher die D700 gewinnt.
Gruss ede
 
Das Nikon DX 12-24/4 geht auch gut an der D700. Ab 18 mm gibt es keine Vignettierung mehr.

Gruß Eberhard
 
Es gibt ja verschiedene Meinungen, wie ich gedacht habe... Danke für eure Antworten.

Weil ich den Bereich 24-120.. für beide Kamera habe, macht es die Entscheidung noch schwieriger zu treffen. Vor etwa 2 Jahre kamm für mich das 12-24/4 in Frage, damals bei D200 als Ergänzung für 24-120VR (das war schon mein zoom an F80). Nun um häufiger Objektivwechsel bei 24mm (bzw. 36 an FX) doch zu vermeiden, ist ja das 16-85 geworden. Halbes Jahr später eine D700 in der bekannteste Elektromarktkette der Schweiz, nagel-neu verpackt, 3 Jahre Garantie, für etwa 1400 € umgerechnet... konnte nicht wiederstehen :D DX wollte ich nicht abgeben, aber die D300s hat in diese Sommer meine D200 ersetzt (gleiche Geschäft und Nikon CH CashBack Action sei dank).

Wie duc-mo schon erwähnt hat, kommt es zu Situationen wo ich beide Kamera mitnehme und dabei Objektivwechsel ersparen möchte. Dann wäre Gewicht nicht das Hauptkriterium, 12-24 + 24-120 oder 16-35 + 16-85... Was den Preis betrifft, das 12-24 ist zurzeit in der Schweiz minimal günstiger als 16-35. Es bleiben die 2mm mehr UWW an FX und VR als Vorteil (ob nötig :confused:), viel wichtiger aber die Abbildung, Schärfe, Verzerrung... diese Eigenschaften kann ich noch nicht beurteilen.

Gruss aus Zürich.

_________________

D700 MB-D10 D300s F80 FM2n FA G10
24-120VRI 50/1,4G 70-200/2,8VRII 16-85DX 50/1,8AIs 35-70/3,3-4,5AIs
SB900 SB800 SB28 SB24
Manfrotto190XPRO
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: UWW an FX oder DX erweitern?

Hallo ins Forum,

Gibt`s noch andere Meinungen bezüglich dieses Thema? (Titel leicht geändert)
Danke im voraus...
 
Ich habe ebenfalls die D300 und D700 mit 24-70 und 70-200. An der D300 hatte ich das Tokina 12-24 und war sehr zufrieden. Die wird jetzt mit einem 500er zur Telekamera, die D700 nehme ich für Makros und Landschaften. Da das 14-24 nicht filtertauglich ist, habe ich für die D700 notgedrungen und mit gemischten Gefühlen zum 16-35 gegriffen. Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften und Natur und kann auch mal abblenden. Ich muss sagen, dass ich vom 16-35 sehr positiv überrascht bin und mich immer wieder über diese Linse freue. Viele "negative" Berichte kann ich nicht nachvollziehen. Die Verzeichnung ist ok und die Schärfe ist auch völlig in Ordnung. Kommt bei 24 mm nicht ganz an das 24-70 ran, aber da liegt die Messlatte ja verdammt hoch.

Björn
 
I....habe ich für die D700 notgedrungen und mit gemischten Gefühlen zum 16-35 gegriffen. Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften und Natur und kann auch mal abblenden. Ich muss sagen, dass ich vom 16-35 sehr positiv überrascht bin und mich immer wieder über diese Linse freue. Viele "negative" Berichte kann ich nicht nachvollziehen.
Björn

Kann ich so bestätigen !
 
Nur aus Interesse - zu welcher "Fraktion" gehoere ich denn und in welche "Richtung" geht meine Antwort?
verstehe die Frage nicht ganz, aber beantworte sie mal nach bestem Wissen:
Deine "Faktion" steht ja mit deiner D80 in deinem Profil, und genannt hast du das 12-24 also DX Fraktion mit DX Tip. Was ja auch vollkommen in Ordnung ist. Ich überlege gerade selber wieder ob eine D2x oder D2h nicht auch was feines für mich wäre....
Inzwischen sind die tollen Bodies ja in annehmbaren Preisregionen angekommen.... aber das ist auch OT.
gruss ede
 
Wegen Nano-Vergütung und VR würde ich definitiv zum 16-35 für die D700 raten. Wie bereits geschrieben macht die DX-Cam wohl v.a. für den Tele-Einsatz Sinn.
 
Nano hin und Nano her. Wenn ich Unterschiede zwischen D300 mit Tokina 12-24 und D700 mit Nikkor 16-35 VR sehen will, muss ich schon die ganz große Lupe auspacken. Da sind die Unterschiede wirklich im kaum sichtbaren Bereich. Wenn man dann statt des Tokinas (bei dem maximal die CAs stören können) noch das Nikkor 12-24 nimmt, dürften sich sämtliche Unterschiede in Luft auflösen. Ich würde das Pferd mal anderherum aufzäumen: Wenn man die D700 haben möchte und kein 14-24 kaufen will, kommt man um das 16-35 kaum herum. Das Objektiv ist aber kein Grund, die D700 zu kaufen. Da bekommt man ähnliche Ergebnisse mit deutlich gerigeren Investitionen am Crop hin.

Björn
 
Das Nikon 12-24 ist wirklich eine wunderschöne Linse und ich glaube ich würde mich nur schwer von dem guten Stück trennen. Ist sozusagen meine Empfehlung für DX.

Ich persönlich würde allerdings wenn ich schon mal FX habe dieses System weiter ausbauen und ich nehme mal an zum 16-35 greifen. ich bin zwar eher der Lichstärkentyp, aber diese Linse hat es mir ein wenig angetan.
 
Ich würde mir für FX mal das neue Tokina AT-X 16-28 2.8 anschauen! Nach ersten Berichten, ist es eine ähnlich geile Linse an FX, wie das 11-16 2.8 an DX!
 
Hallo,

ich stand vor dem gleichen "Problem" wie der TO, und hatte auch die Überlegung, dass ich mit der D300 und der D700 gleichzeitig möchlichst viele Situationen ohne Objektivwechsel abdecken wollte. :D

Das 14-24/2.8 war mir zu teuer und an der D700 vom Brennweitenbereich her nach oben hin zu unflexibel, dort schwankte ich also zwischen 16-35/4.0 VR und dem älteren 17-35/2.8. Geiwiss haben die beiden ihre Reize, aber ich kam zu dem Entschluss, dass ich bei SWW eigentlich selten die Lichtstärke, eine besondere Freistellung oder einen VR brauche. Also tauschte ich mein zuvor schon vorhandenes Tokina 12-24/4.0 gegen das neue Nikon 10-24mm, das mir an der D300 einen KB-äquivalenten Brennweitenbereich von 15-36mm beschert und dennoch günstiger ist, als die infrage kommenden FX-Objektive.

Mit dieser Lösung bin ich nun sehr zufrieden, zumal ich zur Erreichung maximaler Vignettierungsfreiheit und Schäfe in den Ecken auch bei den beiden genannten FX-Kandidaten auf F8-F11 abblenden hätte müssen, und dazu habe ich dann sowieso ein Stativ dabei.

Gute Kombinationen waren für mich bei Städtetouren die D300 mit dem 10-24 und dazu die D700 mit dem am FX sehr guten 70-300 VR, wenn es leicht sein sollte.... Alternativ kann auch nur ein kleines 85er an der D700 für optimale Freistellung genutzt werden. Dabei stellte ich fest, dass ich im Telebereich eher auf den Zoom verzichten konnte, als beim WW.

Wenn man sich etwas mehr beladen will, lässt sich auch hervorragend das 70-200/2.8 VR freihand an der D700 mit der D300 samt SWW (auf dem Stativ) kombinieren, bei mir beispielsweise in dunklen Wäldern oder in Ruinen.

Die Möglichkeiten mit den beiden Sensorformaten sind extrem vielfältig, ich persönlich habe es keine Sekunde lang bereut, mein System so wie geschildert aufzustellen, das SWW an der FX ergibt für mich nur einen Sinn, wenn ich dort das 14-24/2.8 einsetzen würde.... :rolleyes:

PS: Ich hatte auch das Sigma 12-24 zum testen hier, das hätte an beiden Kameras den gesamten Sensor abgedeckt, aber an Der D700 waren mir die 12mm einfach zu krass, und die Ecken zu unscharf, an der D300 fehlten mir im Vergleich zum kleinen Nikon 10-24 die 2mm nach unten und es war mir einfach zu groß und zu schwer .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten