• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SWW an eine D90. Welcher Hersteller ist zu empfehlen?

telltot

Themenersteller
Hallo.

Nachdem ich viel über SWW gelesen habe sind leider noch einige wenige Fragen offen :o
Ich möchte mir für meine D90 ein SWW Objektiv, möglichst als Zoom, kaufen. Ich lese nun viel über Sigma, Tamron, Nikon u.s.w...
Ich möchte gerne ein 10-20 oder 10-24 oder 12-24. Ich möchte so um 400.- bis 600.- Euro bezahlen. Meine jetzigen Objektive sind das Nikkor 18-105 und das 70-300. Später dann soll ein 70-200 VRII und vielleicht ein neuerer/besserer Body dazu kommen.
Welcher Hersteller kommt nun für mich in Frage?
Ich möchte natürlich gerne raus in die Natur und Landschaftsaufnahmen machen. Es soll auch für Stadtetouren gut sein.

Viele Grüße aus Essen
Olaf
 
Mir geht es besonders um mögliche Erfahrungswerte. Besonders was die Abbildung angeht!
Ich stehe nun kurz vor dem Kauf und möchte mir hier den letzten Rat holen.
Lieber Euch einmal zuviel fragen als einen Fehlkauf riskieren!!! :angel:
 
Willst Du denn bei DX bleiben wenn Du Dir einen neuen Body kaufst, oder zum FX Format wechseln ?
 
Hallo,

Ich hatte das Tokina 12-24mm an meiner D70s. Es ist preiswert, verzeichnet im weiten Bereich allerdings merklich und es leidet bis Blende 11 unter starken CAs.

Fuer das Geld kann man allerdings nicht meckern.

Gruss,
Philipp
 
Ist es zwingend notwendig mehr Geld zu investieren, oder reicht mein Budget für eine ordendliche Leistung aus?

Gruß Olaf
 
Ich würde mir gerne später eine D300 oder D700 bzw. einen Nachfolger davon holen. Ich denke es könnte dann FX werden.
Natürlich möchte ich möglichst viele Objektieve weiterhin nutzen!!!
Und die Qualität sollte schon stimmen!!!

Gruß Olaf
 
Ich würde mir gerne später eine D300 oder D700 bzw. einen Nachfolger davon holen.
Natürlich möchte ich möglichst viele Objektieve weiterhin nutzen!!!
Es besteht aber ein grundsätzlicher Unterschied zwischen D300 und D700 !

D300 = DX Sensor (der gleiche wie bei Deiner D90 mit der Größe 16x24)
D700 = FX Sensor = 24x36

Das 18-105 kann nicht an FX betrieben werden, das 70-300 schon.
Für die Frage nach dem richtigen UWW ist es von elementarer Bedeutung zu wissen, für welche Sensorgröße es sein soll.

Alle (!) bisher genannten UWW's sind nicht FX-tauglich !
 
Hmmm...hier hören meine Kenntnisse auf. :confused:
Ich weiß beim besten willen noch nicht was ich mir später mal kaufen möchte.
Könnte man ein vernünftiges Objektiv kaufen welches sowohl DX als auch FX beherrscht? Oder ist diese Frage jetzt ganz doof?

Erstmal muß es an der D90 funktionieren!!! Das ist am wichtigsten!

Gruß Olaf
 
Lieber jetzt ein gebrauchtes UWW für DX kaufen und dann wieder verkaufen. Nur weil man evt. irgendwann vllt auf FX umsteigen will, sollte das die aktuelle Objektivwahl nicht beeinflussen.

Dein Budget reicht schon ganz gut. Die Nikon DX UWWs sind mMn überteuert. Bei FX würde ich natürlich zum Nikkor 14-24/2.8 greifen, aber das muss man sich erstmal leisten können/wollen.
Sigma 10-20 4-5.6 (die neue Version soll nicht sooo doll sein und hat außerdem nen größeren Filterdurchmesser)
Tokina 11-16/2.8
Tokina 12-24/4

Mit keinen von den genannten machst du was falsch. Im Zweifel würde ich die einfach mal im Fotoladen ausprobieren.
 
Ich weiß beim besten willen noch nicht was ich mir später mal kaufen möchte.
Könnte man ein vernünftiges Objektiv kaufen welches sowohl DX als auch FX beherrscht? Oder ist diese Frage jetzt ganz doof?

Erstmal muß es an der D90 funktionieren!!! Das ist am wichtigsten!
Alle FX-Objektive funktionieren auch an DX.

Aber (!) :
Ein FX-Objektiv hat an DX einen Bildwinkel, der einer 1,5 mal längeren Brennweite entspricht. Und das bedeutet, daß aus einem FX-SWW an DX ein ganz normales Weitwinkel wird.

Mein Vorschlag: vergiß das mit dem vermeintlich besseren Gehäuse das Du Dir demnächst zulegen willst und bleib bei Deiner D90.
Der Bildsensor von D90 und D300 ist im Übrigen der gleiche, insofern ist der Unterschied bei der Bildqualität = Null.
 
....Mein Vorschlag: vergiß das mit dem vermeintlich besseren Gehäuse das Du Dir demnächst zulegen willst und bleib bei Deiner D90. Der Bildsensor von D90 und D300 ist im Übrigen der gleiche, insofern ist der Unterschied bei der Bildqualität = Null.

Ja...so denke ich mir das auch. Bleibt dann nur noch die Frage zu klären...welches ist bei einem Preis von 400-600.- Euro das beste???

Gruß Olaf
 
Welcher Hersteller kommt nun für mich in Frage?

Nikon

Beide Modelle von Nikon - das 10-24er und das 12-24er - liegen über deiner Preisgrenze von 600 Euro sind aber meiner Meinung nach die beste Wahl. Beide sind über den gesamten Brennweitenbereich auf einen sehr hohen Qualitätsniveau. Das neue 10-24er soll laut unterschiedlicher Tests und persönlichen Erfahrungen bei 10mm in den Ecken nicht so gut sein, vergleichbar mit dem neuen 10-20er von Sigma. Dafür hast du mit Nikon einfach viele Probleme von vornherein ausgeschlossen, die du mit den folgenden Kandidaten auf die ein oder andere Art und Weise immer hast.


Tokina

Zahlreiche Exemplare von Tokina in Verbindung mit verschiedensten Nikon Bodys leiden unter einer falschen Belichtung zum langen Ende hin. Sprich: du musst bei 16 bzw. 24mm per Korrektur eingreifen. So auch meine persönliche Erfahrung an der D90 mit vier unterschiedlichen Tokina Exemplaren. Weiterhin leiden die Tokinas unter heftigen CAs, Gegenlichtempfindlichkeit und oftmals unter einem nicht ganz so zuverlässigen Autofokus, besonders zum langen Ende hin. Alles keine Mythen, sondern Realität. Zahlreiche Erfahrungsberichte zeugen von diesen Macken, die auch nichts mehr mit dem oftmals genannten "Fehler hinter der Kamera" zu tun haben. Um die Tokinas nicht ganz so zu zerreißen: Sie sind von der Abbildungsleistung her scharf und liegen mit 400 Euro für das 12-24er und 500 Euro für das 11-16er deutlich unter den Nikons.


Sigma

Mal die Serienstreuung außer acht gelassen, wir das alte 10-20er für seine Abbildungsleistung gelobt und ist mit 400 Euro ebenfalls günstig im Vergleich zu Nikon. Ein Lichtstärke von 5.6 am langen Ende bei 20mm finde ich persönlich jedoch unterirdisch, da ich ein Weitwinkelzoom auch als Fast-Normalbrennweite einsetzen möchte. Für diejenigen, die ausschließlich Landschaften mit Blende 8 aufwärts aufnehmen wollen, mag die oft wiederholte Empfehlung "****** auf die Lichtstärke, blendest doch eh ab" vielleicht zutreffen. Aber pauschalisieren sollte man das nicht. Das neue Sigma mit durchgängiger Lichtstärke von 3.5 ist da schon besser aufgestellt. Sehr gute Abbildungsleistung über den gesamten Bereich, doch wie auch das Nikon soll es bei 10mm in den Ecken etwas schwächeln. CAs sind ebenfalls vorhanden. Hier kannst du entscheiden ob du lieber auf die weinroten Farmsäume des Sigmas stehst oder lieber auf die knallig pinken des Tokinas. Das neue 10-20er ist mit 570 Euro aber auch ne Ecke teurer.


Tamron

Naja, ... soll nicht so der Bringer sein. Sorry, habe mit Tamron noch keine Erfahrungen gesammelt. Das 10-24er soll aber allen anderen hier genannten nicht das Wasser reichen können. Hörensagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ seb

Doch haben ich. Entschuldige die späte Antwort.
Ich kaufe ungern gebrauchte Objektive (habe bereits schlechte Erfahrung gemacht).

Über das Sigma hört man oft Gutes. Ich tendiere zu dem neuen Sigma 10-20 mit 3,5. Mal sehen wo man das günstig kaufen kann.

Gruß Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nikon 10-24mm ist momentan für mich der Top-Kandidat, auch ich schaue mich momentan nach einem UWW für meine D90 um. Habe es bei einem holländischen Online-Shop für 669€ gesehen (NL-Ware, kein Grauimport). Also so weit außerhalb deiner 600€-Grenze liegt es nicht, wenn man sich auf einen holländischen Shop einlassen will.
 
Im grossen Ganzen gehe ich mit Zen einig.

Das Nikkor 10–24 dünkt mich aufgrund des Zoombereichs die attraktivste Variante, ist aber etwas teuer. Dafür hat man aber wohl bessere Chancen, auf Anhieb ein einwandfreies Exemplar zu erwischen, als bei den anderen Herstellern. Von der Bildqualität her gehört es wohl zu den besten, wenn man von der angesprochenen Eckschwäche bei 10 mm absieht.

Das Sigma 3,5/10–20 hat bei mir das Tokina 12–24 abgelöst. Hauptgrund für den Wechsel waren die 2 mm am kurzen Ende. Wie das Nikkor schwächelt das Sigma bei 10 mm bei der Eckschärfe; Abblenden auf F/7,1 macht diese aber brauchbar, und bereits ab 11 mm ist sie auch offen unauffällig bis gut. Überhaupt zeichnet sich das Sigma durch gute Schärfe bereits bei offener Blende und allen Brennweiten aus. Darin steht es dem Tokina in nichts nach, und am oberen Ende überholt es Letzteres klar. Der grösste Vorzug ist die Fast-Immunität gegen Lensflares – eine grosse Schwäche des Tokinas. Für mich ist es das ideale UWW-Objektiv. Zu erwähnen ist auch der hohe Bildkontrast.

Gegenüber dem älteren Sigma 4–5,6/10–20 hat das neue neben der höheren Lichtstärke und dem exemplarischen Gegenlichtverhalten geringere Vignettierung und geringere, leichter korrigierbare Verzeichnung zu bieten. Trotzdem ist das «alte» wohl das UWW mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis.

Der relativ schlechte Ruf des Tamron 10–24 geht wohl in erster Linie auf die hohe Serienstreuung zurück. Messtechnisch ist es das schwächste aller UWW-Zooms, aber wenn man ein einwandfreies Exemplar erwischt, ist es dennoch klar besser als sein Ruf und für die meisten Anwender/Anwendungen mehr als gut genug, wie auch der Bilderthread zeigt. Dazu kommt ein attraktiver Zoombereich.

Das Tokina 11–16 ist eine Ausnahmeerscheinung – sowohl bei der Lichtstärke als auch beim schmalen Zoombereich. Dafür hat es laut Erfahrungsberichten die höchste Auflösung aller UWW-Zooms, zumindest bei 11 mm; bei den längeren Brennweiten soll es dann weniger glänzen. Somit ist es eher ein Spezialist als ein Universalist – fast eine verkappte Festbrennweite. Wie das 12–24 reagiert es sehr empfindlich auf Gegenlicht.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nikon 10-24mm ist momentan für mich der Top-Kandidat, auch ich schaue mich momentan nach einem UWW für meine D90 um. Habe es bei einem holländischen Online-Shop für 669€ gesehen (NL-Ware, kein Grauimport). Also so weit außerhalb deiner 600€-Grenze liegt es nicht, wenn man sich auf einen holländischen Shop einlassen will.

Bei den Holländern kostet das doch nur 559.- €!!! :)

Hier

Olaf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten