• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog SW-Film Vergleich

marcelgladbach

Themenersteller
Ich habe gerade einen interessanten Link gefunden.
In einem französischen Forum hat ein Forent die "fünf großen SW-Filme" verglichen.
Da ich nach sowas schon lange gesucht habe, dachte ich mir es könnte sonst noch jemandem weiterhelfen. :)

http://www.pirate-photo.fr/pages/viewpage.php?t=35
 
Sehr interessant. Der große Wow-Effekt bleibt aber aus. Für mich sehen die bis auf kleine Nuancen ziemlich identisch aus.
 
Ich habe gerade einen interessanten Link gefunden.
In einem französischen Forum hat ein Forent die "fünf großen SW-Filme" verglichen.
Da ich nach sowas schon lange gesucht habe, dachte ich mir es könnte sonst noch jemandem weiterhelfen. :)

http://www.pirate-photo.fr/pages/viewpage.php?t=35
Nein, dieser Vergleich ist nicht der große Wurf. Neopan 400 gibt es nicht mehr, es fehlen Ilford Delta 400 und Fomapan 400. APX 400 (Leverkusen) gibt es auch nicht mehr, der aktuelle APX 400 New Emulsion ist ein Kentmere 400 (also der billigere Bruder des Ilford HP5+).

Kodak TriX und Kodak TMax 400 verhalten sich völlig unterschiedlich - man muss sie nur selber belichten und entwickeln -, die Bilder geben das nicht wieder.
 
Nein, dieser Vergleich ist nicht der große Wurf. Neopan 400 gibt es nicht mehr, es fehlen Ilford Delta 400 und Fomapan 400. APX 400 (Leverkusen) gibt es auch nicht mehr, der aktuelle APX 400 New Emulsion ist ein Kentmere 400 (also der billigere Bruder des Ilford HP5+).

Kodak TriX und Kodak TMax 400 verhalten sich völlig unterschiedlich - man muss sie nur selber belichten und entwickeln -, die Bilder geben das nicht wieder.

Finde den Vergleich zwar interessant, aber auch nicht so atemberaubend. Dafür gibt es einfach zu wenige Variablen. Man müsste wirklich schon mehrere Entwickler und Verdünnungen (bei gleichem Motiv) mit allen Filmen testen, um eine richtige Gegenüberstellung zu machen. Und selbst dann wären wir erst beim Verhalten der Filme für unterschiedliche Entwickler und Entwicklungen. Ganz zu schweigen von anderem Verhalten...
 
Hier gibt es Dichtekurven und Beispielbilder von unterschiedlichen SW-Filmen in unterschiedlichen Entwicklern:

http://www.fotoimport.no/filmtest/fkxtol.html

Für mich erstaunlich, wie der CMS 20 ausfällt. Ein völlig anderes Bild. Aber ich kann leider kein Norwegisch und weiß nicht, was "Uegnet, må fremkalles i Adotech" heißt. Vielleicht etwas mit "Ungeeignet" laut Google Übersetzer. Aber sonst spuckt der auch nur Textschrott aus. Vielleicht noch etwas mit "Muss in Adotech unbenannt werden"? Ist aber nur eine Mutmaßung.
 
Ohne norwegisch zu können: Links oben steht "Andre fremkaller-tabeller:", darunter eine Liste Entwickler. Daher nehme ich an, daß der CMS20 in Adotech entwickelt werden muß?

Und googeln nach Adotech gibt mir auch folgendes: "Mit diesem Spezial Entwickler kann der CMS 20 bei 12-20 ASA belichtet und auf Halbtöne entwickelt werden."
 
Ohne norwegisch zu können: Links oben steht "Andre fremkaller-tabeller:", darunter eine Liste Entwickler. Daher nehme ich an, daß der CMS20 in Adotech entwickelt werden muß?

Und googeln nach Adotech gibt mir auch folgendes: "Mit diesem Spezial Entwickler kann der CMS 20 bei 12-20 ASA belichtet und auf Halbtöne entwickelt werden."
Ja, das ist so. CMS 20 ist ein Dokumentenfilm (Agfa Copex) und muss deswegen mit einem besonderen Entwickler behandelt werden. In der rechten Spalte gibt es deswegen Adotech II als zugehörigen Entwickler, bei dem dann alle anderen Filme das "ungeeignet" als Eintrag haben.

Die Tabelle zeigt das, was ich bereits beim Eingangsposting erwartet habe: Die Leistungsfähigkeit vom TMax 400 gegenüber den anderen 400ern (man beachte die Schrift auf der Tüte). :top:
 
Ich habe neulich mal was zum Rollei RPX geschrieben. Der Rollei RPX ist in der Form seit 2010 auf dem Markt und eine Kooperation von Iflord (Technologie), Efke (Produktion) und Maco (Vertrieb).

http://fotokorn.de/a-little-review-of-new-35mm-rpx-100-and-rpx-400-in-xtol/

Was mich immer interessiert: Woher nimmt man das Wissen um den Hersteller? Ich höre immer nur "offenes Geheimnis" und so weiter. Aber man weiß es nicht, oder?

Da gibt's ja noch andere Kandidaten:

Wer produziert diesen Adoxbestand an Silvermax und CHS100II? Hat sich Fotoimpex oder Adox schon mal dazu geäußert?

Das ist das blöde an diesen Umverpackungen: die Verantwortlichen äußern sich einfach nicht dazu. Kann sonstwas drin sein. Im Precisa ein Fuji, im Vista auch, im APX und RPX ein Kentmere oder vielleicht auch ein Altbestand im 400s. Gibt immer nur Gerüchte.
 
Du musst dafür in mehr als einem Forum mitlesen, dann kriegst du sowas auch mit. Die Diskussion gibt es schon seit Jahren, also bitte hier keine neue lostreten! Der Silvermax ist ein Adox Eigenprodukt, das kann man bei denen aber auch nachlesen, das ist gut dokumentiert.
Nur nicht mit Maco sprechen, dann wird es geheimnisvoll!:lol:
 
Was mich immer interessiert: Woher nimmt man das Wissen um den Hersteller? Ich höre immer nur "offenes Geheimnis" und so weiter. Aber man weiß es nicht, oder?

Da gibt's ja noch andere Kandidaten:

Wer produziert diesen Adoxbestand an Silvermax und CHS100II? Hat sich Fotoimpex oder Adox schon mal dazu geäußert?

Das ist das blöde an diesen Umverpackungen: die Verantwortlichen äußern sich einfach nicht dazu. Kann sonstwas drin sein. Im Precisa ein Fuji, im Vista auch, im APX und RPX ein Kentmere oder vielleicht auch ein Altbestand im 400s. Gibt immer nur Gerüchte.
Es gibt da schon mehr als Gerüchte:
  • Mirko Böddecker (FotoIMPEX) hat die Rechte an der Marke Adox und die Versuchsmaschine von Agfa (Leverkusen) zur Filmbeschichtung erworben. Silvermax ist der erste Film, der dort hergestellt worden ist. Das ist auch von ihm publiziert worden. www.adox.de
  • Die Hans O. Mahn &Co KG (Maco) hat die Nutzungsrechte am Namen Rollei für ihre Fotochemie erworben. Film müssen sie zukaufen (Agfa Belgien, Harman technology UK, ... ), auf Chemie hatten (haben) sie durch Laborpartner den Zugriff.
  • Fotokemika (EFKE) gibt es seit einigen Jahren nicht mehr.
  • Kentmere ist die zweite Marke von Harman technology, die sie säuberlich von Ilford trennen, um sich nicht selbst zu kannibalisieren. Mit den Kentmere-Produkten beliefert Harman den fachfremden Handel und bedient auch Reseller mit Eigenmarken.
  • Agfa Photo (roter Punkt) kommt via Lupus Imaging in den Handel. Die Produkte werden zugekauft.
Desweiteren gibt es Verlautbarungen der Hersteller und Lieferanten: APHOG-Forum: Firmennachrichten, die Datenblätter der Produkte, die Form der Filmdosen und zuletzt die entwickelten Filme auf dem Leuchttisch. Die Summe daraus ergibt dann eine deutlich beleuchtete Szenerie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst dafür in mehr als einem Forum mitlesen, dann kriegst du sowas auch mit.

Eigentlich frage ich im Bedarfsfall lieber beim Hersteller selbst nach als mich auf das zu verlassen, was in Foren so geplaudert wird, aber als Forumsleser bekomme ich immer dieses Gerüchtegrundrauschen mit. Da vermischt sich Dichtung und Wahrheit immer wieder mit Experten-Wissen und Experten-Einschätzungen und offenen Geheimnissen. Allein schon, dass man von einer "deutlich beleuchteten Szenierie" ausgehen muss, für die keiner Verantwortung übernimmt und nicht auf Angaben von Repräsentanten zurückgreifen kann macht die Sache nicht schöner.
Deshalb frage ich immer wieder mal dazwischen.

Der Silvermax ist ein Adox Eigenprodukt, das kann man bei denen aber auch nachlesen, das ist gut dokumentiert.
Hatte schon mal geschaut, aber noch nichts gefunden.


Zuletzt hatte ich hier noch eine Wortmeldung gelesen:

https://medienfrech.wordpress.com/2...blick-mit-abschliesender-handlungsempfehlung/

@e410 - das mit dieser Produktionsanlage habe ich jetzt auf der Seite gefunden. Aber ich suche bislang noch vergeblich nach der Stelle, in der erwähnt wird, dass dort der Silvermax produziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um den Silvermax geht, kann man Mirko einfach anschreiben und erhält die Auskunft. Das wie, wann und wo wurde doch rund um das Erscheinen des Silvermax von ADOX fast wie in einem Blog laufend berichtet.
 
TRIX400, Fotoimpex hat ein eigenes Forum, indem Mirko Böddecker, der Eigentümer, das genau beschrieben hat.
http://forum.fotoimpex.de/

Da konnte ich gerade zwar jede Menge Threads mit dem Stichwort Silvermax finden, aber keine Aussage vom GEschäftsführer Mirko Böddecker, dass sie ihn selbst machen. Gib doch einfach eine konkrete statt eine allgemeine URL.

Bislang konnte ich nur das hier finden:
es handelt sich (oh Wunder) um eine Emulsion die wir selber herstellen können, die also aus der Agfa Wunderkiste stammt.

Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich glaube es ja gern, dass Adox den Silbermax herstellt, aber ich wüsste es lieber aus verlässlicher Quelle mit einer standesgemäßen Erklärung des Unternehmens als über ein Posting, dass irgendwo in einem Forum abgelegt ist. Daher ist der direkte Weg eben doch der angebrachte, wenn man es denn genau wissen muss.

Jetzt schaue ich aber noch mal bei diesem Autor nach, was er mit seinem Silvermax-Einwurf eigentlich gemeint hat.

https://medienfrech.wordpress.com/2...blick-mit-abschliesender-handlungsempfehlung/
 
Naja, ich dachte, das zu recherchieren ist doch nicht zu schwer, oder
Also gut: Hier finden sich weitere Infos:
http://forum.fotoimpex.de/index.php?showtopic=2996

http://forum.fotoimpex.de/index.php?showtopic=2611&hl=silvermax Seite 4

des Weiteren (von der Impex Produktseite):
SILVERMAX hat im vergleich zu normalen Filmen einen deutlich erhöhten Silbergehalt. Dadurch baut er eine hohe Dichte auf und kann einen Kopierumfang von bis zu 14 Blenden (im SILVERMAX Entwickler) erzielen. Sie bekommen alles ins Negativ: von den tiefsten Schatten bis zu den feinsten Lichtern. SILVERMAX hat eine Lichthofschutzschicht zwischen Emulsion und Träger (eine ADOX Erfindung aus den 50iger Jahren). Dadurch erzeugt er einen hervorragenden Detailkontrast und eine sehr hohe Schärfe. SILVERMAX hat ein extrem feines Korn vergleichbar mit Flachkristallfilmen. Er holt sich die Deckkraft und Empfindlichkeit über das Silber. SILVERMAX ist auf klares Triacetet gegossen und kann optional auch zum S/W Diafilm umkehrentwickelt werden. Made in Germany. Lieferbare Konfektionierungen: Kleinbildfilm 135/36 Hinweis: Silvermax wird nur als Kleinbildfilm angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, Recherchieren wäre dein Job?
Also gut: Hier finden sich weitere Infos:
http://forum.fotoimpex.de/index.php?showtopic=2996

Danke, ich schau's mir mal an (Update: Den genannten Thread hatte ich bereits vor meinem letzten Posting durchgelesen, aber keine entsprechenden Aussagen gefunden). Wenn es aber für meinen Job als Journalist wäre, würde ich dem Geschäftsführer schreiben und Auskunft erbitten. Mich interessiert es bislang aber einfach nur so.

Und "Made in Germany" hältst Du für eine Aussage, die besagt, dass sie das selbst machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . Und "Made in Germany" hältst Du für eine Aussage, die besagt, dass sie das selbst machen?
Auf der Adox-Seite steht "ADOX Filme, Fotopapiere und Chemikalien werden in Deutschland in unserer Manufaktur bei Berlin hergestellt." Es steht jedem frei, zu fragen, was sie zukaufen müssen. Das Trägermaterial beispielsweise werden sie nicht selber produzieren, zur Beschichtung und Konfektionierung verfügen sie nach eigenen Verlautbarungen zumindest über eigene Maschinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, weil ich Mirko Böddecker von Impex für jemanden halte, dem man in diser Beziehung vertrauen kann. Als der Film 2012/13 (?) rauskam, hat er hohe Wellen geschlagen und Mirko hat in vielen Foren ganz offen darüber berichtet; schau auch mal bei apug.org. Das ist das größte Analogforum weltweit.
Ich finde den Film ganz gut, wenn auch nicht überragend - wie manch anderer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten