• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SW-Film Entwicklung

... ist halt die Frage, ob das erlernen des Entwickelns lohnt :confused:
Mal abgesehen von der ersten Aufnahmen, die wohl dann für di Tonne sind :o

Also es ist gar nicht so schwierig. Bei frischer Chemie und etwas Fingerspitzengefühl wird auch beim ersten mal ein zumindest brauchbares Ergebnis herauskommen. Kniffliger als die Filmentwicklung finde ich eher das Vergößern auf Fotopapier. Die Sache muss einem aber halt auch Spaß machen, denn es geht halt schon etwas Zeit in der Dunkelkammer drauf.


... Was bedeutet ein paar Filme, ...

Die Chemie sollte sich halt schon in einem gewissen Zeitraum verbrauchen weil sie sonst irgenwann nachlässt und einem den Film im Extremfall ruiniert.

Ich sage mal so 5 Filme sollten es im Jahr schon werden.


... wenn die Qualität bei Cewe nicht überwältigend ist, aber vollkommen in ordnung, ...

Ich kann jetzt nicht sagen das die Ergebnisse so schlecht waren allerdings weiß ich auch nicht wo das Fachgeschäft die Filme hingeschickt hat. Daher will ich zu Cewe nichts konkretes sagen.
 
Falsch
Mich würd' auch eher interessieren, bei welchem der 4 Ausschnitte Euch die "Anmutung" am besten gefällt?

Also mir gefällt der Ausschnitt unten-links am Besten. :cool:

Allerdings mag ich Bilder im Anhang noch lieber, dann kann man denThread noch normal lesen ... nicht umsonst erlaub das Board inzwischen (HxB) 1200x3600 :ugly:

MfG
 
Ich hab' da mal was vorbereitet:
Zwei dieser "Crops" stammen von einem Ilford XP-2 (dem BW 400CN sehr vergleichbar) und zwei von einem TRI-X 400. Ich verrate mal nicht welches Bild welchem Film zuzuordnen ist .. nicht um Euch zu ärgern, nur um keine Voreingenommenheiten aufkommen zu lassen. Die Scans sind so angelegt, dass sich aus dem ganzen Motiv bei 300 dpi ein Print von 48x32 cm ergibt.

Ich seh da überall nur Scanner-Rauschen.
 
Ich seh da überall nur Scanner-Rauschen.

Danke. Wenn SW-Filme tatsächlich so 'körnig' wären, wie es uns Scans immer wieder vormachen, wäre es furchtbar. Wer echtes SW will, kommt um analoge Abzüge nicht herum. Alles andere sind traurige Kompromisse. Und wer es nicht selbst machen kann oder will, geht dafür ins Fachlabor. Lieber ein Barytabzug an der Wand als tausende Rauschebildchen im Netz.
 
Ich hab ganz gute Erfahrungen damit gemacht, analoge Abzüge einzuscannen. Da muss man natürlich gucken dass man die Qualitätsverluste durch den Zwischenschritt in Grenzen hält, also z.B. schön sorgfältig mit Kornscharfsteller arbeiten.
Kostet natürlich auch massiv Zeit und Geld, aber die Ergebnisse finde ich ganz gut und es reicht dann ein einigermaßen günstiger Flachbettscanner.
 
Danke. Wenn SW-Filme tatsächlich so 'körnig' wären, wie es uns Scans immer wieder vormachen, wäre es furchtbar. Wer echtes SW will, kommt um analoge Abzüge nicht herum. Alles andere sind traurige Kompromisse. Und wer es nicht selbst machen kann oder will, geht dafür ins Fachlabor. Lieber ein Barytabzug an der Wand als tausende Rauschebildchen im Netz.

Ach, ich hab mal ein Kleinbild-Negativ von einem auf 800 gepushten Kodak TriX trommelscannen lassen. Das sieht man dann das echte Korn.
Das ganze dann auf 1,5x1m ausbelichten lassen (vom Scan).
Das Ergebnis ist großartig.


P.S. Korn ist übrigens dunkel und nicht weiss wie auf den Bildern zu sehen.
Das schaut dann so aus:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1157981[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Wenn SW-Filme tatsächlich so 'körnig' wären, wie es uns Scans immer wieder vormachen, wäre es furchtbar. Wer echtes SW will, kommt um analoge Abzüge nicht herum. Alles andere sind traurige Kompromisse. Und wer es nicht selbst machen kann oder will, geht dafür ins Fachlabor. Lieber ein Barytabzug an der Wand als tausende Rauschebildchen im Netz.
ähm .. nein .. das was hier fruchtet ist ein Verständnisproblem im Umgang mit den "Daten". Wenn man von einem "durchschnittlichen" Monitor ausgeht, entsprechen die in meinem Beispiel dargestellten Crops einem Abzug von etwa 150x100 cm vom jeweils gesamten Negativ. Dieser wird dann noch - je nach Gewohnheit - aus 15 bis 40 cm Abstand am Monitor betrachtet. Wer von Euch legt mir denn einen Abzug von 150x100 cm vom KB-Negativ (400er .. is ja klar) vor, über den ich mich beugen und dann relevant weniger oder spürbar "schöneres" Korn erblicken kann?

Wenn man sich mal die Mühe macht, und Negative mit einem Mikrosop oder einem Lupenobjektiv auf den Leib rückt, dann sieht man, dass die Kornstrukturen die man vorfindet recht gut diesen Scans entsprechen. Ja nach Vergrößerer/Kopf wird beim klassischen Abzug ein Silberklumpen von einem gefächerten Lichtbündel "überstrahlt" und erscheint in gewisser Weise "kleiner" und "weicher", als er bei mikroskopischer Betrachtung der Vorlage eigentlich auf dem Abzug erscheinen müßte. Arbeitet ein Scanner mit allzu gerichtetem Licht, wird das "Korn" häufig für unsere (Seh)Gewohnheiten zu groß und zu scharf abgebidet .. untaugliche Algorithmen tun dann in der Signal-/Datenverarbeitung der Scansoftware häufig ihr übriges. Mit einem vermeintlichen "Scannerrauschen" hat das allerdings überhauptnichts zu tun .. auch wenn sich diese urban legend hartnäckig hält und auch breitwillig weitergetragen wird. Es gibt in der Abtastung solcher Vorlagen natürlich ein "Rauschen" des Scanners .. das wirkt sich aber gänzlich anders aus (und trägt übrigens zusammen mit der Beschaffenheit der Filme dazu bei, dass eine 8-bittige Abtastung von Negativen immer den gesamten "Informationsgehalt" der Vorlage erfaßt, geeignete Weiterverarbeitung vorausgesetzt).

Um einen Eindruck der 4 Beispiele zu gewinnen, der einem Abzug vergleichbar wäre, muss man also einen hochwertigen Print dieses 4er-Bildes vornehmen .. ca 13x13 cm groß .. und dann nochmal auf das "Scannerrauschen" zeigen. Die Scans sind übrigens gänzlich unbearbeitete Rohscans, nicht geschärft, nicht entrauscht, keine Tonwerte korrigiert. Wären es Motive, die einen Fine-Art-Print rechtfertigten .. gäbe es sicher vor dem Druck noch eine Bearbeitung die das Ergebnis "gefälliger" erscheinen lassen.

Gruß
Martin :)
 
ähm .. nein .. das was hier fruchtet ist ein Verständnisproblem im Umgang mit den "Daten". Wenn man von einem "durchschnittlichen" Monitor ausgeht, entsprechen die in meinem Beispiel dargestellten Crops einem Abzug von etwa 150x100 cm vom jeweils gesamten Negativ. Dieser wird dann noch - je nach Gewohnheit - aus 15 bis 40 cm Abstand am Monitor betrachtet. Wer von Euch legt mir denn einen Abzug von 150x100 cm vom KB-Negativ (400er .. is ja klar) vor, über den ich mich beugen und dann relevant weniger oder spürbar "schöneres" Korn erblicken kann?

Mein Screenshot ist genau das.
Ein 8000dpi Trommelscan von einem Kleinbildnegativ und ich denke man sieht deutlich den Unterschied zu den anderen Beispielen.
 
Mein Screenshot ist genau das.
Ein 8000dpi Trommelscan von einem Kleinbildnegativ und ich denke man sieht deutlich den Unterschied zu den anderen Beispielen.
ja .. doppelte Aulösung .. sprich aus einem Pixel werden vier. Dazu noch ein Scanneroperator, der die Blende am Trommler leicht geöffnet hat, um das Korn ein wenig "weicher", kleiner und gefälliger erscheinen zu lassen. Ein Print in quadratmetergröße läßt Unterschiede im scan sichtbar werden, bei kleinen Formaten sieht man davon nichts.
 
@DoubleM
Also ich muss sagen mir gefallen alle 4 Fotos. Also passt schon. Dann bin ich ja etwas beruhigt. Werde dann aber wohl trotzdem in Zukunft den Kodak TriX bzw. Ilford Hp5+ benutzen.
 
Ein c41-Film ist natürlich nur im C41-Prozess entwickelbar (ok... E9 geht auch... aber einen Chromogenen SW-Film crossprocessen.... ich will gar nicht wissen was dabei herauskommt.

Interessante Idee - ich habe das zwar noch nie gemacht, aber wie meistens bei solchen Fragen ist flickr eine gute Hilfe:

http://www.flickr.com/photos/eyetwist/2471905153/
http://www.flickr.com/photos/eyetwist/73195840/
http://www.flickr.com/photos/glass_window/3068829215/
http://www.flickr.com/photos/medienfrech/1345767567/
 
So der Film ist von dem PferdeMensch-Markt zurück.

Mein Fazit:
Der Film gefällt :top:, nur könnte das Korn etwas weniger ausgeprägt sein. Etwas mehr schärfe könnte er auch haben; kann aber auch am Objektiv liegen.
Was mir immer öfter auffällt ist, dass die Bilder Haare, Fussel oder Dreck mit drauf haben :mad: (ins Foto eingearbeitet so zu sagen).
Außerdem hätte ich gerne bei einigen Bilder einen höheren Kontrast gewünscht, das wird man wohl nur beim selbst Entwicklen und Vergrößern in dem Maße beeinflussen können.
Ergo: Ein Drogeriemarkt ist ausreichend, aber wenn man das beste aus seinen Fotos rausholen will selbst Hand anlegen.
 
Labore nehmen einen Standard-Entwickler, und vor deinem Film lagen schon ein paar andere in der Sosse, daher der Dreck. :mad:
Und das Korn kann man nur beim Selbst-Entwickeln steuern. Wie viel Detail und Schärfe geht verloren, wenn man entwickeln lässt ...
 
Hallo zusammen,
wenn man nicht selber entwickelt sind die SW Filme die im C-41 Prozess eine gute Alternative, die Anmutung ist eine andere, aber als matschig würde ich das Korn nicht beschreiben. Ich habe bevor ich meine Filme selbst entwickelt habe mal einen Neopan 400 im DM abgegeben, damals war ich zufrieden, seit dem ich selber entwickle bin ich es nicht mehr. Man hat einfach vielmehr Möglichkeiten, und Spaß machen tuts auch. Das die ersten Filme für die Tonne sind kann man so auch nicht sagen, halbwegs brauchbare Ergebnisse erreicht man mit etwas Sorgfallt recht schnell.

Wenn ins Großlabor, dann würde ich auch eher Kodak BW400CN oder den XP2 von Ilford nehmen. Der look ist anders, das Ergebniss ist aber durchweg gut. Nur bei den Abzügen gibts schonmal einen Farbstich. Meine Bilder vom BW400CN hatten oft einen leichten Rotstich.

Hier mal der direkte Vergleich. Zum vergrößern bitte anklicken ;) :
Kodak BW400CN (aus dem Großlabor):


Kodak TriX (selber Entwickelt)


Gruß Marcel
 
Hallo zusammen,
wenn man nicht selber entwickelt sind die SW Filme die im C-41 Prozess eine gute Alternative, die Anmutung ist eine andere, aber als matschig würde ich das Korn nicht beschreiben. Ich habe bevor ich meine Filme selbst entwickelt habe mal einen Neopan 400 im DM abgegeben, damals war ich zufrieden, seit dem ich selber entwickle bin ich es nicht mehr. Man hat einfach vielmehr Möglichkeiten, und Spaß machen tuts auch. Das die ersten Filme für die Tonne sind kann man so auch nicht sagen, halbwegs brauchbare Ergebnisse erreicht man mit etwas Sorgfallt recht schnell.

Wenn ins Großlabor, dann würde ich auch eher Kodak BW400CN oder den XP2 von Ilford nehmen. Der look ist anders, das Ergebniss ist aber durchweg gut. Nur bei den Abzügen gibts schonmal einen Farbstich. Meine Bilder vom BW400CN hatten oft einen leichten Rotstich.

Hier mal der direkte Vergleich. Zum vergrößern bitte anklicken ;) :
Kodak BW400CN (aus dem Großlabor):


Kodak TriX (selber Entwickelt)


Gruß Marcel

Ups, waren die Filme gepusht?

Wenn ich da mal gegenhalten darf, so sieht bei mir der angeblich so körnige Tri-X aus:

3047212309_e70ef4b2d0_b.jpg


(Und das ist ein Ausschnitt...)
 
@cmo

Nur das zweite Bild ist auf TriX aufgenommen. Nicht gepusht, auf 400ASA belichtet und in D-76 1+1 entwickelt. Also ich mag das Ergebnis. Ist es Dir zu grobkörnig?

Gruß Marcel
 
@cmo

Nur das zweite Bild ist auf TriX aufgenommen. Nicht gepusht, auf 400ASA belichtet und in D-76 1+1 entwickelt. Also ich mag das Ergebnis. Ist es Dir zu grobkörnig?

Gruß Marcel

Also, die Körnigkeit paßt gut zum Bild, würde aber bei Bildern, die viele Details aufweisen, vielleicht auch mal stören. D76 hat ein schönes Korn, aber es ist eben Korn. Ich habe XTol 1:1 verwendet, um auf dasselbe Ergebnis wie mit D76 zu kommen müßte ich auf 1600 belichten und pushen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten