• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sw Bildbearbeitung und Druck

rage42

Themenersteller
Hallo, ich suche eine gute Beschreibung der Bearbeitung von Raw über Papiersack bis Druck in PS. Ich nutze nic (DXO) und drucke mit SC 600. in einer Zeitschrift habe ich zum Beispiel gelesen dass kein ICCProfil benutzt wurde weil diese nur für Farbwiedergabe ok sind. Bisher habe ich nirgends einen guten Ablauf gefunden (YouTube und hier) Die ganze probiererei ist ja auch richtig teuer ....
 
Zur Hauptfrage kann ich nichts beisteuern, nur hierzu:
in einer Zeitschrift habe ich zum Beispiel gelesen dass kein ICCProfil benutzt wurde weil diese nur für Farbwiedergabe ok sind.
Wenn man einen reinen SW-Drucker benutzt (oder nur die Grautinten eines Druckers), hat ein ICC-Profil tatsächlich nicht viel Sinn.
Wenn man aber einen Farbdrucker nimmt und unter Einbeziehung der Farbtinten SW druckt, ist das ICC-Profil wichtig. Dann hilft es, die Graustufen zu linearisieren, also Farbstiche in bestimmten Helligkeitsstufen zu vermeiden.
 
Ich kann zu Epson nichts sagen, aber:

Für die Erarbeitung eines prozessicheren Workflows reichen zuerst die preiswertesten Papiere.
Und zweitens:
Nimm ein kleines Format (z.B. 10x15cm). Das ist groß genug um wirklich jedes Detail zu erkennen und Farben oder S/W Darstellungen sowieso.

Bei meinem Canon Drucker habe ich über die Zusatzsoftware "Canon Print Studio Pro" eine hohe Prozeßsicherheit. Ich glaube, für Epson Pro Drucker gibt es ein ähnliches Photoshop Plugin.

Wenn der Druckprozess grundsätzlich unter Kontrolle ist, geht es um die zweite - relevante - Frage. Welches Papier paßt am besten zum Motiv?
Auch hier mache ich mit 10x15cm Photocards (Hahnemühle) Testdrucke, bevor das große Format final gedruckt wird.

Ich bin immer wieder schwerst beeindruckt, wieviele Details auf diesen kleinen (High End) Papieren erkennbar sind. Die Druckkosten liegen hier dann bei ca. 1€ pro Photocard (Papier und Tinte).
 
Hallo, ich suche eine gute Beschreibung der Bearbeitung von Raw über Papiersack bis Druck in PS. Ich nutze nic (DXO) und drucke mit SC 600. in einer Zeitschrift habe ich zum Beispiel gelesen dass kein ICCProfil benutzt wurde weil diese nur für Farbwiedergabe ok sind. Bisher habe ich nirgends einen guten Ablauf gefunden (YouTube und hier) Die ganze probiererei ist ja auch richtig teuer ....

Guten Morgen,

Also die fundamentalen Schritte vom RAW zum Druck sind:

  1. Rauschreduzierung
  2. Schärfen
  3. Bildbearbeitung
  4. Soft Proof
  5. Skalieren für Druck
  6. Schärfen für Druck
  7. Druck
Hab meine Umsetzung dieser Schritte in einem Blog-Artikel zusammengefasst. Der Ablauf ist für mich für Farbe und Schwarzweiß gleich, die Schwarzweißumwandlung erfolgt im Schritt Bildbearbeitung und ich verwende beim Druck auch das individuell erstellte ICC-Profil und drucke nicht im Schwarzweißmodus des Druckers.

Sehr empfehlen kann ich dir die Zeitschrift Fine Art Printer. In Ausgabe 2/2016 hatten sie einen guten Artikel zum Druck-Workflow, man kann die Ausgabe als PDF kaufen. Ab der aktuellen Ausgabe läuft auch wieder eine dreiteilige Artikelserie zum Thema Drucken für Anfänger.

Auch interessant ist das Printing Masterclass eBook von Bruce Percy.

Ich nehme an wegen dem ICC-Profil beziehst du dich auf die aktuelle Ausgabe von Schwarzweiß? Auch die dort beschriebene Herangehensweise ist interessant. Ich denke es gibt einfach viele Wege die zu einem guten Druck führen, und jeder muss sich seinen eigenen Workflow zusammenstellen. Leider führt da kein Weg an Experimentieren vorbei, ein wenig Papier und Tinte wird dafür schon drauf gehen müssen. :)

Schöne Grüße, Robert
 
... soweit schon mal vielen Dank, verbunden mit der Frage: welches Papier favorisiert ihr? Bisher habe ich ein mattes von Tecco genommen, aber auch hier werde mal mehr experimentieren …
 
Mein Favorit für Schwarzweiß ist Hahnemühle Photo Rag Pearl. Zu den glänzenden Papieren von Hahnemühle gibts auf meiner Website auch einen Beitrag.

Schöne Grüße, Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten