• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SVA

AW: Sva

Das wäre natürlich eine wesentliche Erkenntnis,- wenn die Kamerahersteller nicht in der Lage wären,- ihre Konstruktion so auszulegen, dass sie durch den eigenen Spiegel nicht in eine Bildrelevante Schwingung / Bewegung versetzt wird.

Das kann man machen, aber das würde kein Kunde akzeptieren. Das Problem ist, dass man den Spiegel vor dem oberen Anschlag bremsen müsste - und das geht nur auf Kosten der Auslösezeit! Abgesehen davon bräuchte man eine Winkelsensorik und eine Auswerteelektronik, die genügend schnell darauf reagieren kann.

Das Problem gibt es doch schon so lange, wie es SLR-Kameras gibt. Selbst meine alte analoge hatte schon SVA.
 
AW: Sva

mein APS-C Sensor der 450D ist 14,8 mm hoch, das heißt ein Pixel hat die Höhe 5,19 Mikrometer. Könnte es da nicht sein, dass die Amplitude der Spiegelschlag-Schwingung diese Höhe überschreitet? Wie gesagt, reicht ja, wenn das innere des Spiegelkastens nur minimal wackelt.

Ich denke schon, dass die Amplitude im Moment des Anschlagens des Spiegels an die obere Auflage so groß ist, dass sich das gesamte System weit genug bewegt - aber nur als gesamtes System und nicht der Sensor alleine. Sonst hätten wir alle wahnsinnige Probleme in den Kameras, die eine Sensorreinigung haben - durch die Vibrationsfähigkeit dürften die Sensoren nicht so fest gelagert sein wie bei den Kameras, die das noch nicht hatten.

Ein wenig besser ausschließen könnte man es vielleicht, wenn der Sensor separat vom Spiegel im Gehäuse montiert ist. Das weiß ich aber nicht genau.

Warum? Die Schwingung übertragt sich auf das Gehäuse inklusive Optik - was soll da ein separat aufgehängter Sensor bringen?
 
Aw: Sva

Ich meinte schon, dass es bedenklich wäre, wenn sich der Spiegelschlag merklich auf das Bildergebniss aus der Hand auswirken würde.
Dass mit dem Stativ ist klar.
Fast nicht zu glauben dass diese Frage nicht schon irgendwo einmal unter aussagekräftigen Bedingungen getest wurde.
 
Aw: Sva

Auf dem Stativ wird der Stabi ja in der Regel abgeschaltet, dann macht spätestens ab 200..300 mm die SVA Sinn. Mit Livebild bräuchte man sie theoretisch nicht mehr. Nur: Livebild frisst Batterie und erwärmt auf Dauer den Sensor unnötig - mehr Rauschen bei höheren ISO.
Ergo ist bei mir SVA fast immer an, sobald ich den Timer nutze.
 
Aw: Sva

bis auf Traumflieger hab ich bis jetzt niemanden gefunden, der es ausführlich getestet hat. Wobei ich langsam überzeugt bin, dass es Freihand wohl kaum Einfluss hat.
 
Aw: Sva

Glaub ich auch nicht,- wenns eine merkliche Relevanz hätte, wär man dem schon längst auf die schliche gekommen,- und es wär überall Thema,- höchst wahrscheinlich...
 
AW: Sva

naaaaja, wobei die "harten Reflexionen" ja um den Bereich der 1/15tel Sekunde am heftigsten Auftreten infolge des Spiegelschlags. Da hilft einfach kein IS und die ruhige Hand ist hier völlig egal....

Es gibt keine harte Reflektion, wenn du die Kamera in der Hand hälst. Es sei denn, du hast vielelicht einen Holzarm...

...Was sagt den Canon zu dem Problem? Kann mich jemand überzeugen, dass die SVA wirklich sinnlos ist beim Freihand-Fotografieren? Ich glaube das nämlich keinesfalls.

- canon sagt nichts zu dem Problem, weil es nicht vorhanden ist
- SVA ist freihannd sinnlos, a) weil die Dämpfung deines Körpers sie komplett überflüssig macht, b) sie die Auslösung unnötig verzögert, c) dazu noch der Spiegel verdunkelt ist, was c1) generell Mist ist und c2) zusärtzlich zum Verwackeln führen kann, da man keine optische Orientierung hat, wann man wackelt und wann nicht, c3) das unnötige doppelte Drücken des Auslösers eine zusätzlich Bewegung bringt
- wenn du jahrzehntelange erfahrung tausender Fotografen und schlichte physikalische Gegebenheiten nicht glaubst - nun, wie sollen wir das schaffen? :D

...Der Dämpfungsfaktor eines Menschen müsste eigentlich deutlich größer sein als der eines Stativs :-)

Ja.

hhm, naja überzeugt mich jetzt noch nicht wirklich...

damit musst du klarkommen...:D

bis auf Traumflieger hab ich bis jetzt niemanden gefunden, der es ausführlich getestet hat. Wobei ich langsam überzeugt bin, dass es Freihand wohl kaum Einfluss hat.

Hallo? Dafür gibt es sehr viele Beispiele, siehe hier, hier und hier!
 
AW: Sva

[Mein Beitrag gelöscht wegen Blödsinn. Halbes 2. Durchdrücken für Auslösung war die SD14, nicht die Canon.]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten