• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SVA

gruenlein

Themenersteller
Wer nutzt die Spiegelvorauslösung an seiner EOS und fährt damit besser? Ist das Thema noch aktuell?
Nach einem Test von Stefan @ traumflieger war das ein relativ großes Problem.

http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/special/spiegelschlag.php
 
Aw: Sva

habe es ja schon oft aktiviert, aber ich muss sagen, es nervt auch ein gutes Stück immer damit aktiviert herumzulaufen. Verpasst man einfach doch sehr viele interessante Momente.

Mich würde interessieren, ob jemand das Schärfeverlustproblem noch einmal unter die Lupe genommen hat, mit einem aktuelleren Modell als der EOS 10D von Traumflieger.
 
Aw: Sva

Ob sich der bei einem IS Objektiv noch auswirkt?
 
AW: Sva

habe es ja schon oft aktiviert, aber ich muss sagen, es nervt auch ein gutes Stück immer damit aktiviert herumzulaufen. Verpasst man einfach doch sehr viele interessante Momente.

ähm... hast du die SVA auch aktiviert, wenn du aus der hand fotografierst? das lese ich zumindest aus diesen zeilen.
traumflieger hat die auswirkungen der SVA nur auf dem stativ getestet (oder ich hab was überlesen), und auch nur da ist es mMn. sinnvoll

gruß luisoft
 
Aw: Sva

Es gibt viele Faktoren die Verwacklung durch Spiegelschlag beeinflussen. Da gibts die Kamera, das Objektiv, das Stativ, und der Stativkopf. Die Kombinationsmöglichkeiten gehen in die Millionen. Eine allgemeingültige Aussage gibts nicht. Das muss schon jeder selber für sich rausfinden. Freihand is SVA jedenfalls Blödsinn. Da verwackelt man eher durch die eigenen zitternden Hände.
 
Aw: Sva

ja, natürlich bei den Nachaufnahmen vom Stativ. Das Problem ist, daß sie relativ schwer zu finden ist. Ich nutz sie daher nur selten, zuletzt in Sydney und da war ich mit dem Resultat sehr zufrieden. Freihand ists natürlich völliger Unsinn.



Wer nutzt die Spiegelvorauslösung an seiner EOS und fährt damit besser? Ist das Thema noch aktuell?
Nach einem Test von Stefan @ traumflieger war das ein relativ großes Problem.

http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/special/spiegelschlag.php
 
AW: Sva

ja, natürlich bei den Nachaufnahmen vom Stativ. Das Problem ist, daß sie relativ schwer zu finden ist. Ich nutz sie daher nur selten, zuletzt in Sydney und da war ich mit dem Resultat sehr zufrieden. Freihand ists natürlich völliger Unsinn.

beschäftige dich lieber mit deiner 40d. mymenu lässt grüßen ;)
 
Aw: Sva

ja ich hab die SVA auch auf MyMenu gelegt, gibts in den Individualfunktionen als "Spiegelverriegelung" benannt.

Aber ganz so sicher wäre ich mir nicht, dass die 1/15tel Sekunde nicht doch ein wenig mehr Verwackelung verursacht. AUCH freihand!

Immerhin ist die Erschütterung ja direkt neben dem Sensor und der IS ist im Objektiv, der denke ich auch eher auf Hand-Verwacklungen ausgelegt ist. Glaube kaum, dass hochfrequente Schwingungen auch durch einen IS zu beseitigen sind. Wer´s besser weiß kläre mich bitte auf.

Mich würde da eine Information sehr interessieren, inwieweit der Einfluss hier reicht. Glaube dass der Canon-IS eher langsame Verwacklungen, wie man sie gerade mit der Hand produziert, stabilisiert. Was meint ihr?
 
AW: Sva

Glaube dass der Canon-IS eher langsame Verwacklungen, wie man sie gerade mit der Hand produziert, stabilisiert. Was meint ihr?

Da würde ich auch von ausgehen, die von dem Spiegelschlag angeregten Schwingungen sind zu hochfrequent. Das Problem sind auch eher die Weiterleitung dieser Schwingungen durch feste Bauteile wie Stativbeine, Reflektion am anderen Ende und Rückübertragung auf die Kamera. Aufgrund der Laufzeit der Schwingungen kommen die Reflexionen meistens dann an, wenn der Verschluß noch offen ist. Der kritische Bereich ist - wenn ich mich recht erinnere - irgendwo zwischen 1/100 und 1 Sekunde.
Bei der Kamera in der Hand entfällt das Problem der harten Reflexionen :)
 
AW: Sva

ja, natürlich bei den Nachaufnahmen vom Stativ. Das Problem ist, daß sie relativ schwer zu finden ist. Ich nutz sie daher nur selten, zuletzt in Sydney und da war ich mit dem Resultat sehr zufrieden. Freihand ists natürlich völliger Unsinn.


Deine 40D hat Live View, damit ist der Spiegel bereits oben, und wenn du das mit dem 2 sek. Selbstauslöser kombinierst ...........
 
AW: Sva

Da würde ich auch von ausgehen, die von dem Spiegelschlag angeregten Schwingungen sind zu hochfrequent. Das Problem sind auch eher die Weiterleitung dieser Schwingungen durch feste Bauteile wie Stativbeine, Reflektion am anderen Ende und Rückübertragung auf die Kamera. Aufgrund der Laufzeit der Schwingungen kommen die Reflexionen meistens dann an, wenn der Verschluß noch offen ist. Der kritische Bereich ist - wenn ich mich recht erinnere - irgendwo zwischen 1/100 und 1 Sekunde.
Bei der Kamera in der Hand entfällt das Problem der harten Reflexionen :)

naaaaja, wobei die "harten Reflexionen" ja um den Bereich der 1/15tel Sekunde am heftigsten Auftreten infolge des Spiegelschlags. Da hilft einfach kein IS und die ruhige Hand ist hier völlig egal.

nochmal der Link: http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/special/spiegelschlag.php

Was sagt den Canon zu dem Problem? Kann mich jemand überzeugen, dass die SVA wirklich sinnlos ist beim Freihand-Fotografieren? Ich glaube das nämlich keinesfalls.
 
Aw: Sva

Du kannst die Kamera mit den Händen nicht so fest halten, dass dadurch Reflexionen auftreten können. Das sieht auf einem Stativ ganz anders aus, da ist die Kamera verschraubt und deutlich fester verbunden.
 
Aw: Sva

Ich nutze die SVA eigentlich auch nur auf dem Stativ!
Habe bis jetzt noch nie davon gehört, dass es Freihand auch von Vorteil sein soll.

*Edit
Der Dämpfungsfaktor eines Menschen müsste eigentlich deutlich größer sein als der eines Stativs :-)
 
Aw: Sva

um die Hände gehts ja auch garnicht, sondern um die Vibration durch den Spiegelschlag! Da haben die Hände und Verwacklungen durch den Fotografen nichts damit zu tun. Der Spiegel ist ja fest mit dem Gehäuse verbunden, und da der Sensor auch nicht gerade weit weg davon ist, wird der Sensor in Mitleidenschaft der hochfrequenten Schwingungen gezogen.

Habe gerade den Thread zum Traumflieger-Test gelesen, hier wird noch weiter diskutiert, allerdings kann ich ohne Anmeldung nicht nachfragen, wie es bei Freihand-Aufnahmen mit Spiegelverwacklung aussieht.
 
AW: Sva

um die Hände gehts ja auch garnicht, sondern um die Vibration durch den Spiegelschlag! Da haben die Hände und Verwacklungen durch den Fotografen nichts damit zu tun. Der Spiegel ist ja fest mit dem Gehäuse verbunden, und da der Sensor auch nicht gerade weit weg davon ist, wird der Sensor in Mitleidenschaft der hochfrequenten Schwingungen gezogen.

Habe gerade den Thread zum Traumflieger-Test gelesen, hier wird noch weiter diskutiert, allerdings kann ich ohne Anmeldung nicht nachfragen, wie es bei Freihand-Aufnahmen mit Spiegelverwacklung aussieht.

Wie jetzt :confused: Die Hände des Fotografen bleiben "ruhig", während nur der Sensor vom Spiegelschlag durchgeschüttelt wird ? Blödsinn :lol:
Der Sensor is genauso gest mit der Kamera verbunden wie der Spiegel, wenn da was vibriert, dann die ganze Kamera. Ich hab jedenfalls noch nix davon gemerkt das die Kamera in meiner Hand vibriert hätte. Sowas macht ne Mamiya 645 oder RB67, aber keine DSLR mit Crop oder KB Sensor. Da kann man Spiegelschlag zu sagen, bei einer DSLR is das ein Spiegelschlägchen.
 
Aw: Sva

hhm, naja überzeugt mich jetzt noch nicht wirklich.

Ich meine ja einfach, dass der Spiegelschlag den Sensor, da so nahe zusammen und fest verbaut, minimal erschüttert. Reicht ja schon, wenn die Erschütterung nur 100 Hz und 3 Pixel breit ist in der Amplitude.

Die Erschütterungen die vom Fotografen herrühren, kann der IS beseitigen.
 
AW: Sva

um die Hände gehts ja auch garnicht, sondern um die Vibration durch den Spiegelschlag! Da haben die Hände und Verwacklungen durch den Fotografen nichts damit zu tun. Der Spiegel ist ja fest mit dem Gehäuse verbunden, und da der Sensor auch nicht gerade weit weg davon ist, wird der Sensor in Mitleidenschaft der hochfrequenten Schwingungen gezogen.

Das stimmt teilweise. Die Schwingungen sind aber aufgrund der Dämpfung durch die Hände schon wieder abgeklungen bis der Verschluß öffnet - keine Beeinflussung des Bildes. Bei einer harten Kopplung auf dem Stativ kommen die Reflexionen bei dann offenem Verschluß nach 1/15 Sekunde wieder zurück - sie sind zwar durch das Material gedämpft, aber eben nur leicht.
Zur Verdeutlichung: Wenn du einen Stein ins Wasser wirfst, dann laufen die Wellen sich an einem Sandstrand (entspricht der Hand) tot, während sie an einer Betonmauer (entspricht dem Stativ) reflektiert werden.
 
Aw: Sva

Das wäre natürlich eine wesentliche Erkenntnis,- wenn die Kamerahersteller nicht in der Lage wären,- ihre Konstruktion so auszulegen, dass sie durch den eigenen Spiegel nicht in eine Bildrelevante Schwingung / Bewegung versetzt wird.
Eine Anregung zur Schwingung wird zwar stattfinden, jedoch wärs natürlich schlecht, wenn sie konstruktionsbedingt nicht ausreichend gedämpft wird.
Es könnte möglicherweise Modellabhängig unterschiedlich ausgeprägt sein.

Nur,- ganz ehrlich,- ich nehme nicht an,- dass die Hersteller diesen wesentlichen Punkt, der ja für ein scharfes Foto essentiell ist, nicht im Griff haben.

Zumindest wärs ein Riesenskandal! :)
 
AW: Sva

Das stimmt teilweise. Die Schwingungen sind aber aufgrund der Dämpfung durch die Hände schon wieder abgeklungen bis der Verschluß öffnet - keine Beeinflussung des Bildes. Bei einer harten Kopplung auf dem Stativ kommen die Reflexionen bei dann offenem Verschluß nach 1/15 Sekunde wieder zurück - sie sind zwar durch das Material gedämpft, aber eben nur leicht.

mein APS-C Sensor der 450D ist 14,8 mm hoch, das heißt ein Pixel hat die Höhe 5,19 Mikrometer. Könnte es da nicht sein, dass die Amplitude der Spiegelschlag-Schwingung diese Höhe überschreitet? Wie gesagt, reicht ja, wenn das innere des Spiegelkastens nur minimal wackelt.

Ein wenig besser ausschließen könnte man es vielleicht, wenn der Sensor separat vom Spiegel im Gehäuse montiert ist. Das weiß ich aber nicht genau.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten