• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Surfphotographie

Ein paar Gedanken:

Du hast ja schon gesagt, du suchst kein Objektiv, welches eine gute Lichtstärke hat sondern dort wo du die Fotos machst ist viel Licht vorhanden. Das kompensierst du rel. einfach indem du ständig unterbelichtest. Musst du bisschen rumprobieren was dir liegt und die besten Resultate bringt (auch je nach Stand der Sonne). Ich hab oft -2/3 aktiv. Hat also nichts mit dem Objektiv ansich zu tun.

Zum Objektiv:
Praktisch kommt nur das 100-400L als Lösung für den gesteckten Rahmen in Frage. Festbrennweiten sind toll (Lichtstark, maximal scharf), aber unflexibel. Grade beim Surfen ist Flexibilität gefragt. Wer schon mal in einem kleinen Motorboot mit Festbrennweiten handiert (umschrauben, wegpacken, alles naß, Kamera offen... ) hat, hat die sicher verflucht. Ist aber Geschmackssache. Ich hab lieber 2 Kameras mit Zoom als 2 mit FB dabei. Die Arbeitsblende ist meist f/8+ aus dem Grund, weil für einen Großteil der Bilder einfach keine verschwommenen Wellen gefordert werden ... bzw. weil dramatische Wellen und Wasser besser als ein 2.8 Bokeh sind. Der Hindergrund soll scharf, die Spritzer, Schaum... ebenfalls. Was beim Motivabstand von 50 Metern (f/8, 400mm) noch scharf wird kannst du ja mit DoF ausrechnen.

Zur Kamera:
Die 40D sehr ich für Kite-/Surf-/Wassersportbilder sehr häufig. Vorteil ist die Cropverlängerung und die schnellen Serienbilder. Grade weil die Blende oft mehr geschlossen wird als f/8 sind gute ISO-Werte vorteilhaft. Das spricht für die 50D statt der 40D. Ein weiteres Plus für die 50D sind die 15mp. Du musst 95% deiner Bilder croppen da du wahrscheinlich mit den AF-Feld in der mitte schießt.
 
@ alle vielen dank für die Infos!! Tendiere im Moment zum Canon EF 300mm 4,0 L, mal sehen was sich da machen lässt :)

edit: @ maui danke, jetzt werd ich nochmal alles überdenken müssen :)
 
hallo,

was lichtstarkes fällt bei 1000 euro definitiv raus.

also bleibt im grunde nur noch ein 300/4 L IS (gebraucht) + 1,4x oder 1,5x TK oder ein gebrauchtes 100-400 L IS bzw. alternativ das sigma 120-400 OS. auf einen bildstabi würde ich nicht verzichten, es sei denn, du fotografierst nur bei sonnenschein.

grüsse

tino
 
Gebrauchtes 300er f4 mit, oder ohne IS, Egal weil ich zusätzliche in Stativ empfehle,...

... das macht sich bestimmt prima mit einem Stativ auf einem kleinen Motorboot im Wellengang. Dazu eine schöne FB und statt Zoom nen starken Aussenborder ans Begleitboot :rolleyes:

Nee .. ich schliesse mich mal zu 100% maui an, nicht nur sein Nick deutet darauf hin, dass er wirklich weiss um was es bei der Aufgabenstellung "Surfer fotografieren" geht. Meine Empfehlung ist folglich auch das 100-400L


Gruß
 
hallo,

was lichtstarkes fällt bei 1000 euro definitiv raus.

also bleibt im grunde nur noch ein 300/4 L IS (gebraucht) + 1,4x oder 1,5x TK oder ein gebrauchtes 100-400 L IS bzw. alternativ das sigma 120-400 OS. auf einen bildstabi würde ich nicht verzichten, es sei denn, du fotografierst nur bei sonnenschein.

grüsse

tino

Das 100-400 ist mit dem AF manchmal schon grenzwertig wenn's schnell gehen muss. Und deshalb würde ich für Actionfotogafie eher kein Sigma nehmen, da selbst sog.HSM Varianten bei mir wegen des AF gar nicht erst gekauft wurden oder wieder gehen mussten. Da is das 300er sicher flotter. Allerdings ist ein Zoom bei sich bewegenden Objekten sicherlich nicht zu verachten. Allerdings muss man sich an das Schiebezoom auch gewöhnen.

Gruß heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, bin jetzt schwer am Überlegen zwischen dem 300/4 L IS und dem 100-400 L IS...
wobei ich jetzt fast zum 300er tendiere. Ich fotographiere eigtl nur Wellenreiten und muss da eigtl wenig zoomen, da die Entfernung an sich zum Surfer/Welle am jeweiligen Spot immer recht gleich bleibt im Gegensatz zum Kite/Windsurfen etc. Denke ich würde mit einer FB gut klarkommen...

Ich habe eigtl schon des öfteren mit DSLRs von Freunden Bilder gemacht und auch früher viel mit der XL2 gefilmt, zoomen musste ich da eigtl nicht wirklich...
 
Das 100-400 ist mit dem AF manchmal schon grenzwertig wenn's schnell gehen muss. Und deshalb würde ich für Actionfotogafie eher kein Sigma nehmen, da selbst sog.HSM Varianten bei mir wegen des AF gar nicht erst gekauft wurden oder wieder gehen mussten.

Gruß heinz

dann hast du wohl noch nie das sigma 100-300/4 an deiner kamera gehabt. der HSM AF kann es aber locker mit dem canon USM aufnehmen. ich habe da keinen geschwindigkeitsvorteil zugunsten des canon erkennen können.

aber mal ehrlich: wir sprechen hier von differenzen, welche rein subjektiv überhaupt nicht mehr wahrzunehmen sind. und ich glaube nicht, dass der minimal langsamere AF eines canon oder sigma objektives in diesem fall das bild versauen würde. da spielen ganz anderen faktoren eine weitaus gewichtigere rolle.

grüsse

tino
 
Ich würde dir auch zum 100-400L oder zum Sigma 100-300/4 raten. Festbrennweiten sind schön und gut aber an den meisten Platzen wo man Wellen reitet oder Surft hat man zu 90% schönes, oder zumindest ganz gutes Wetter?! Ich bin Windsurfer und habe zumindest die Erfahrung gemacht...weis natürlich nicht genau wo du hingehst. Aber ich würde eher auf Flexibiltät als auf Lichtstärke setzen...allein schon aufgrund der Tiefenschärfe. Das Sigma100-300/4 wäre ein Kompromiss, nebenbei es ist eine super Linse...bin mehr als zufrieden. Würde an deiner stelle aber das 100-400L nehmen da es länger ist und du meiner meinung nach mit Blende 8+ Fotographieren wirst. Da ist die Anfangsblende egal, aber die 100mm mehr Brennweite sind doch schon ein großer unterschied. Da würde ich lieber etwas mehr in die Linse als in den Body investieren...also zur 40D+100-400L greifen.
 
Optimal für die Surf-fotografie wäre wohl das Sigma EX100-300 4HSM an einer Olympus. Durch den Crop hättest du 200-600 (KB) bei einer durchgehende 4er Blende und da die Olys Crop 2,0 haben musst du die Blende auch nicht so stark schliessen.
Allerdings gibts ein Problem, das 100-300 gibts nicht mit Oly-Mount und wird es in naher Zukunft auch nicht (lt. Sigma Service)

PS: Nimm das EF100-400
 
Bodytechnisch hab ich mich eigtl schon sehr auf eine Eos 40d festgelgt, deseiden ich würde irgendwo eine 50d recht kostengünstig sehen, wäre ich da auch nicht abgeneigt.

Bei der Amazon Resterampe bekommt man den Body der 50D sehr günstig. Ist dann zwar gebraucht, aber dafür mit voller Geld-zurück-Garantie und gutem Service obendrauf. Ich habe gestern bei einem Preis von 736 € zugeschlagen. Das Probelm ist, dass die die nicht wie Sand am Meer rumliegen haben. Also ein wenig Geduld mitbringen... ;-)

Gruß
DVD-Fuchs
 
dann hast du wohl noch nie das sigma 100-300/4 an deiner kamera gehabt. der HSM AF kann es aber locker mit dem canon USM aufnehmen. ich habe da keinen geschwindigkeitsvorteil zugunsten des canon erkennen können.

aber mal ehrlich: wir sprechen hier von differenzen, welche rein subjektiv überhaupt nicht mehr wahrzunehmen sind. und ich glaube nicht, dass der minimal langsamere AF eines canon oder sigma objektives in diesem fall das bild versauen würde. da spielen ganz anderen faktoren eine weitaus gewichtigere rolle.

grüsse

tino

Das 80-400 hab ich genau deswegen nicht gekauft, das waren keine Marginalien sondern der AF war grottelangsam, auch das 50-150 ist da nicht weltmeisterlich.. Und stimmt, das 100-300 hab ich noch nicht getestet. Würde mich freuen, wenn Sigma da aufgeschlossen hätte.
Gruß

Heinz
 
Sorry fürs OT, aber Sigma hat beim 50-150 stark nachgebessert...die Version HSM II ist Top. Meine zumindest:D. Habe auch mal die Version HSM I getestet wo ich dir zustimmen muss.

Und nochmal zum Thema, du solltest bei deinen überlegungen auch bedenken, das du mit dem Meer den wohl Weltgrößten Reflektor immer dabei hast;). Also ist die Lichtstärke nicht ganz so wichtig. Nur nochmal als idee.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten