SUCK MY SHIRT
Themenersteller
Servus aus München,
hier ein Video der Eisbachsurfer:
https://www.youtube.com/watch?v=FD_xYZVv32I
Schreibt mir gerne euer Feedback, Verbesserungsvorschläge und Tipps.
Und noch der passende Wikipedia-Eintrag dazu:
Eine Steinstufe an der Austrittsstelle des sehr wasserreichen und schnell fließenden Eisbaches erzeugt (seit dem Anbringen eines Anbaus an eines der beiden Ufer ganzjährig) eine etwa halbmeterhohe, umgangssprachlich „stehende Welle“ genannte Stromschnelle, die von Kanuten und Flusssurfern genutzt wird und bei Wellenreitern auch international bekannt wurde. Diese Welle ist bei Wellenreitern sowohl geliebt als auch gefürchtet, weil direkt hinter der Welle mehrere Reihen von Steinquadern unter Wasser vor allem bei unerfahrenen Surfern Verletzungen hervorrufen können.
Im April 2010 wurde bekannt, dass die Stadt München das Gelände im Tausch gegen ein Grundstück im Englischen Garten an der Königinstraße vom Freistaat Bayern übernommen hat, um das Wellenreiten nach 35 Jahren auf eine legale Grundlage zu stellen.
Gleichzeitig startete in den Kinos der Dokumentarfilm Keep Surfing, der die Situation am Eisbach und die Wellenreiter, die zum Teil aus der ganzen Welt anreisen, porträtiert. Das Baden im Eisbach ist weiterhin offiziell verboten.[5] Dieses Verbot wird bisher nicht durchgesetzt. An warmen Sommertagen finden sich ständig Badegäste. Auch bekannte Surfer wie Jack Johnson surften hier.
Etwa einen Kilometer hinter der bekannten Eisbachwelle gibt es in demselben Kanal noch die sogenannte „kleine Eisbachwelle“. Diese Welle ist etwas einfacher zu fahren, für ungeübte Surfer bestehen aufgrund der Betonbegrenzungen auf beiden Seiten und der teilweise starken Unterströmung dennoch erhebliche Gefahren. Anfänger sollten aus diesem Grund, und wegen der Kollisionsgefahr mit den Eisbachschwimmern daher auch diese Welle meiden und an die in Thalkirchen befindliche Floßlände ausweichen.
Viele Grüße
hier ein Video der Eisbachsurfer:
https://www.youtube.com/watch?v=FD_xYZVv32I
Schreibt mir gerne euer Feedback, Verbesserungsvorschläge und Tipps.
Und noch der passende Wikipedia-Eintrag dazu:
Eine Steinstufe an der Austrittsstelle des sehr wasserreichen und schnell fließenden Eisbaches erzeugt (seit dem Anbringen eines Anbaus an eines der beiden Ufer ganzjährig) eine etwa halbmeterhohe, umgangssprachlich „stehende Welle“ genannte Stromschnelle, die von Kanuten und Flusssurfern genutzt wird und bei Wellenreitern auch international bekannt wurde. Diese Welle ist bei Wellenreitern sowohl geliebt als auch gefürchtet, weil direkt hinter der Welle mehrere Reihen von Steinquadern unter Wasser vor allem bei unerfahrenen Surfern Verletzungen hervorrufen können.
Im April 2010 wurde bekannt, dass die Stadt München das Gelände im Tausch gegen ein Grundstück im Englischen Garten an der Königinstraße vom Freistaat Bayern übernommen hat, um das Wellenreiten nach 35 Jahren auf eine legale Grundlage zu stellen.
Gleichzeitig startete in den Kinos der Dokumentarfilm Keep Surfing, der die Situation am Eisbach und die Wellenreiter, die zum Teil aus der ganzen Welt anreisen, porträtiert. Das Baden im Eisbach ist weiterhin offiziell verboten.[5] Dieses Verbot wird bisher nicht durchgesetzt. An warmen Sommertagen finden sich ständig Badegäste. Auch bekannte Surfer wie Jack Johnson surften hier.
Etwa einen Kilometer hinter der bekannten Eisbachwelle gibt es in demselben Kanal noch die sogenannte „kleine Eisbachwelle“. Diese Welle ist etwas einfacher zu fahren, für ungeübte Surfer bestehen aufgrund der Betonbegrenzungen auf beiden Seiten und der teilweise starken Unterströmung dennoch erhebliche Gefahren. Anfänger sollten aus diesem Grund, und wegen der Kollisionsgefahr mit den Eisbachschwimmern daher auch diese Welle meiden und an die in Thalkirchen befindliche Floßlände ausweichen.
Viele Grüße