• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suppenzoom mit Nikon z.B. D5100

Christoph2011

Themenersteller
Hallo,

finde die 5100 ein interessantes Modell und stelle mir die Frage, welche Empfehlung für ein Immerdrauf würdet Ihr abgeben. Ich bin diesbezüglich auch etwas verwirrt, denn bei Nikon gibt es weniger Kameras mit AF-Motor und Bildstabi im Gehäuse. Da müssen doch die Objektive objektiv betrachtet in der Entwicklung und Herstellung viel teurer sein.

Viele Grüße
Christoph
 
Suppenzoomempfehlung: Sigma 18-250 oder Nikkor 18-200

Du hast Recht - Stabilisator und Motor kosten in der Regel einen Aufpreis.
 
Kann mich 4ever nur anschließen. Meine Frau hat das Sigma 18-250 OS HSM an der D90. Nach meiner Skepsis muß ich jedoch eingestehen, daß diese Kombination gute Bilder produziert. Der AF ist schnell und treffsicher, der OS funktioniert ebenfalls gut. Preislich ist es zum gleich ausgestatteten Nikon AF-S 18-200 VRII ein Schnäppchen.
 
Als Immerdrauf ein Nikkor 35/1,8.
 
Bei Sigma kann ich einen Bildstabi an der Bezeichnung OC erkennen? Und bei Tamron mit VC? Bei Nikon vermutlich mit VR -oder?
Viele Grüße
 
Bei Sigma kann ich einen Bildstabi an der Bezeichnung OC erkennen? Und bei Tamron mit VC? Bei Nikon vermutlich mit VR -oder?
Viele Grüße

Richtig!

Ich hab nun das Nikon 18-200VRII und würde es nicht mehr hergeben.
Ein Sigma 18-200OS hatte ich auch: schlimme Stabi. Geräusche und lahmer AF und belichtungsmäßig oft daneben. Vielleicht hatte ich nur Pech
 
Kann nach ersten Tests auch das 18-250 von Sigma empfehlen, bietet von 18-200 ungefähr die gleiche Leistung und AF-Geschwindigkeit wie das 18-200 VRII und hat als extra 50mm mehr Tele und der Preis ist heißer als der des Nikon.... Auch ist der AF und der Stabi quasi nicht zu hören...


Gruß lonely0563
 
Was willst du mit dem Superzoom fotografieren? Für einen Urlaub wo es aufs Gewicht ankommt würde ich es verstehen, für andere Situationen würde ich eher andere Objektive bevorzugen...
 
Ja, mir geht es um Straßenfotografie, wo ein Objektivwechsel alles andere als günstig ist. Aber ich will erstmal Tests und Erfahrungsberichte der 5100 abwarten um mich dann ggf. für ein Systemwechsel zu entscheiden. Bin vor kurzem mit der k-r von Pentax DSLRler geworden und noch keine weiteren Objektive gekauft. Brauche High-Iso-Range und HDR. Ich glaube die 7000 kann kein HDR. Hab aber bei Chip Online von genereller Unschärfe wg. starker Rauschunterdrückung gelesen und weiß noch nicht hundertprozentig ob ich soviel Geld für eine Kamera ohne Bildstabilisator und AF-Motor ausgeben möchte. Aber mal sehen, was die Gemeinde hier nach dem Erwerb der ersten 5100er zu berichten hat. Der Bildchip von Sony ist auf jeden Fall jetzt nach dem Ausmerzen der Produktionsfehler mein gegenwärtiger Favorit auf dem Markt. Und was die leider zu teure K5 selbst mit ISO 52000 damit anstellt ist beeindruckend.
Viele Grüße
Christoph
 
Was verstehst du unter Straßenfotografie?

Ein richtiges HDR macht man durch EBB am Computer, die kamerainterne Funktion ist nur Spielerei finde ich.
Slebst unter wirklich widrigen Umständen habe ich Objektive gewechselt ohne das die Kamera Schaden genommen hätte. Und je mehr Auflösung du hast, desto besser muss das Objektiv sein um die Vorteile auch nutzen zu können durch das mehr an Pixeln.
Warum kaufst du dir nicht für die K-r ein Suppenzoom?
 
High ISO und Suppenzoom passen irgendwie nicht zusammen...

Fuer gute HDR braucht man so oder so ein Stativ, die Bearbeitung kann man auch am Rechner machen.

Den AF-Motor haben die Kameras von Canon uebrigens auch nicht. Die von Olympus auch nicht. Pentax anscheinend schon. Ist aber irrelevant, sofern Du nicht Objektive kaufen willst, die auf den Schraubendreher-AF angewiesen sind (das waeren z.B. alle AF-D FBs wie 35/2, 50/1.8, 50/1.4, 85/1.8 und die alte 85/1.4-Version, die meisten heute noch kaeuflich erwerblichen Zooms haben AF-S). Was den Bildstabi angeht, da hat Nikon ja inzwischen auch massig guenstige Zooms mit VR herausgebracht (18-55, 18-105, 55-200, 55-300, 70-300, ...).
 
Danke für den Softwaretip @Dr.med.den_Rasen. Straßenfotografie hab ich hier im Forum als Begriff gelernt und spiegelt das Verhalten eines fotografierenden Spaziergängers ab. Gerade wenn man nicht allein unterwegs ist und plötzlich sieht man ein skurriles Fahrzeug oder witziges Schild oder oder oder, dann muss es sehr schnell gehen. Darum Superzoom. Aber der Sinn von solchen Objektiven wurde ja schon oft diskutiert und muss jeder für sich entscheiden.
Bei Pentax zu bleiben ziehe ich natürlich auch in Erwägung. Finde aber den AF manchmal nicht so treffend. Das bekannte Frontfokusproblem hatte ich auch schon - wurde aber behoben - Ursache war aber nicht feststellbar. Der FF- Fehler ist dadurch recht ominös und machte mich zum Pixelpeeper. Darum will ich hohe Detailtreue und die 16MP der 5100 kommen mir da schon näher. Die Sony A580 ist da ja ganz gut, hinterlässt aber in der Hand das Gefühl einer Brotdose :-)

@Char Es bedarf einer Begründung, warum HighIso und Suppenzoom nicht zusammenpassen. Denn Superzooms haben ja nun sowieso nicht die puristische Bildquali wie Festbrennweiten. D.h. Es kommt aufs Motiv an um interessante Fotos zu machen.
Danke für den Durchblick bei den Bezeichnungen.

Viele Grüße
 
Darum will ich hohe Detailtreue und die 16MP der 5100 kommen mir da schon näher.

Du willst hohe Detailtreue und dann ein Suppenzoom? Daszu fällt mir nur der Vergleich ein, du willst eine Schwerlastspedition gründen und kaufst einen Smart dafür.
Um die vollen 16MP auzunutzen brauchst du ein sehr gut auflösendes Objektiv. Ich würde dir eher ein 16-85mm und dann ein Telezoom dazu empfehlen, allerdings bin ich bei Telezooms im Moment nicht auf der Höhe der Zeit!
 
@Char Es bedarf einer Begründung, warum HighIso und Suppenzoom nicht zusammenpassen. Denn Superzooms haben ja nun sowieso nicht die puristische Bildquali wie Festbrennweiten. D.h. Es kommt aufs Motiv an um interessante Fotos zu machen.

Entweder ich fotografiere in schlechtem Licht, dann nehme ich ein lichtstarkes Objektiv (f/2.8er Zoom, f/1.8er oder f/1.4er Festbrennweite) und high-ISO.

Oder ich fotografiere nicht in schlechtem Licht, dann brauch ich aber auch kein high-ISO.

Oder ich fotografiere statische Motive in der Daemmerung, dann nehm ich irgendein Objektiv und ein Stativ dazu und brauche auch wieder kein high-ISO.

Die sinnvolle Einsatzmoeglichkeit fuer ein Superzoom in Kombination mit high-ISO erschliesst sich mir also nicht.



Der Unterschied in der Leistung bei maessigem Licht ist bei allen aktuell erhaeltlichen DX-Format-Kameras saemtlicher Hersteller kleiner als eine Blende.

Der Unterschied zwischen einem Superzoom und einem f/2.8er Zoom sind je nach benutzter Brennweite 1-2 Blenden, der Unterschied zu einer f/2 oder f/1.8 FB 2-3 Blenden und der Unterschied zu einer f/1.4er FB 3-4 Blenden.


Achso, fuer den Preisunterschied zwischen D5000 und D5100 bekommt man schon ein 35/1.8. Detailtreue und Superzoom widersprechen sich auch. Ich garantiere Dir, dass ich mit meiner 12MP-Kamera und guten Objektiven jederzeit mehr Details heraushole als Du das mit einer D5100 + Superzoom koenntest.
 
Darum will ich hohe Detailtreue und die 16MP der 5100 kommen mir da schon näher.

Wie schon zuvor erwähnt: Da liegt das Problem, denn genau das passt mit einem Suppenzoom nicht zusammen.

Wenn du nicht unbedingt Lichtstärke brauchst (was scheinbar nicht der Fall ist), würde ich dir zur Kombi 16-85 VR und 70-300 VR raten, dazu noch eine FB wie z.B. das 35 1.8. Damit deckst du einen großen Bennweitenbereich qualitativ gut ab, und bei den Zooms 1x zu wechseln, ist nun wirklich nicht zu viel verlangt, dafür sind SLRs schließlich da.
 
Danke für die Hinweise.
Eine Festbrennweite mit 1.x habe ich auch ins Auge gefasst. In Kombination mit HighIso erlaubt doch die Bewältigung von noch mehr Fotositiationen.
Die Beziehung Blendenzahl zu den f-Werten ist ja beeindruckender als ich dachte.
Das Detailtreue mit Suppenzoom grundsätzlich ein Wiederspruch ist, finde ich etwas komisch. Gab es denn nicht auch schon früher zu SLR-Zeiten Suppenzooms?
Die Empfehlungen von Ball_Lightning werde ich auch mal gedanklich durchspielen.
Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Detailtreue mit Suppenzoom grundsätzlich ist, finde ich etwas komisch. Gab es denn nicht auch schon früher zu SLR-Zeiten Suppenzooms?

Ja, 6 MP loesen die meisten Suppenzooms auch noch ganz gut auf. Auch wenn man da natuerlich auch schon mit den typischen Suppenzoom-Problematiken (Verzeichnung, CA, Randunschaerfen, haessliches Bokeh) zu kaempfen hat.
 
Hat denn Nikon auch softwaremäßige Lösungen eingebaut, um CA und Verzeichnungen zu bekämpfen? Bei Pentax funktioniert dies nur mit eigenen Objektiven. Drittanbieter packen da keine Infos ins ROM des Objektivs.
Die Argumente der vorangegangenen Beiträge bringen mich aber von einer Kamera wie der Nikon 5100 ab und ich bleibe vielleicht doch bei der K-r, denn wenn es um günstige gute Festbrennweiten als notwendige Alternativen zum Superzoom geht, dann macht sich ein AF-Motor und Bildstabi in der Kamera selbst gar nicht so schlecht. Also seid ihr der Meinung lieber Geld für ordentlich sitzende gute Gläser auszugeben, statt für verbaute Antriebe rings um das Glas?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Argumente der vorangegangenen Beiträge bringen mich aber von einer Kamera wie der Nikon 5100 ab und ich bleibe vielleicht doch bei der K-r, denn wenn es um günstige gute Festbrennweiten als notwendige Alternativen zum Superzoom geht, dann macht sich ein AF-Motor und Bildstabi in der Kamera selbst gar nicht so schlecht.

Noch mals, der AF-Motor ist mehr oder weniger egal. Canon hat auch keinen AF-Motor integriert. Sind die FBs da jetzt besonders teuer? Wohl eher nicht. Nikon bietet ein 35/1.8 und ein 50/1.4, Fremdanbieter bieten noch alles moegliche andere. Nur ein guenstiges 85er gibts nicht. Und wenn Du eigentlich mit Superzoom fotografieren willst, warum schaust Du dann ueberhaupt auf Festbrennweiten? Es gibt ja auch genuegend f/2.8er und andere Zooms, die massiv besser als diese komischen Superzooms sind.

In den Situationen, in denen ich eine Festbrennweite einsetze, bin ich nahezu immer durch Bewegungsunschaerfen limitiert (ein Stabi wuerde also nix bringen) oder die Kamera steht eh auf einem Stativ. Da brauche ich dann auch keinen VR. Ausnahme: Das 135/2, da waere ein Stabi manchmal ganz nett.

Also seid ihr der Meinung lieber Geld für ordentlich sitzende gute Gläser auszugeben, statt für verbaute Antriebe rings um das Glas?

Aeh, eine derartige Frage laesst sich ohne Einsatzgebiet nicht beantworten. Fotografiere ich Landschaft vom Stativ, ist der AF mehr oder weniger vollkommen ueberfluessig. Fotografiere ich Sport fuer die lokale Tageszeitung, dann brauche ich einen schnellen AF und eine grosse Offenblende, die Offenblendleistung ist hingegen wieder eher nebensaechlich weil auf 5x7cm sieht man eh keinen Unterschied.
 
Ja, mir geht es um Straßenfotografie, wo ein Objektivwechsel alles andere als günstig ist. Aber ich will erstmal Tests und Erfahrungsberichte der 5100 abwarten um mich dann ggf. für ein Systemwechsel zu entscheiden. Bin vor kurzem mit der k-r von Pentax DSLRler geworden und noch keine weiteren Objektive gekauft. Brauche High-Iso-Range und HDR. Ich glaube die 7000 kann kein HDR. Hab aber bei Chip Online von genereller Unschärfe wg. starker Rauschunterdrückung gelesen und weiß noch nicht hundertprozentig ob ich soviel Geld für eine Kamera ohne Bildstabilisator und AF-Motor ausgeben möchte. Aber mal sehen, was die Gemeinde hier nach dem Erwerb der ersten 5100er zu berichten hat. Der Bildchip von Sony ist auf jeden Fall jetzt nach dem Ausmerzen der Produktionsfehler mein gegenwärtiger Favorit auf dem Markt. Und was die leider zu teure K5 selbst mit ISO 52000 damit anstellt ist beeindruckend.
Viele Grüße
Christoph

Die D7000 hat vllt. nicht die HDR Funktion direkt aber dafür kann sich Belichtungsreihen machen, die Du dann einfach über PS oder Photomatix zu einem HDR nach deinem Belieben zusammenfügen kannst.

Wobei ich mich nun Frage hat die D7000 nen Internen AF? Oder fängt der bei Nikon erst bei den großen D3x etc. an? hat überhaupt eine Nikon nen internen AF?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten