• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Superzoom für Mft

Habe das 14-140 II. Frueher das Ier. Das Ier ist im extremen Tele etwas
weicher, hat etwas staerkere Brennweitenverkuerzung im Nahbereich. Dafuer
den etwas besseren Stabi und keinen Shuttershock. Beim Bokeh nehmen sie
sich nicht viel, AF ist bei beiden flott.

Umstieg erfolgte bei mir in erster Linie weil das IIer nochmal deutlich
kompakter und leichter ist (passt bei mir u.a. liegend/quer in die Tasche
statt stehend - der freie Platz reicht jetzt fuer ein zus. Objektiv).

Ich erwarte vom Superzoom in erster Linie Flexibilitaet und Ergebnisse
die ich hier Zuhause aufhaengen kann. Und das erfuellt das Pana II.
Ich habe einen unstabilisierten Body, daher kam nur das Pana in Frage
ansonsten haette ich bei der Oly Variante auch keine Bedenken und
haette aus Neugier vermutlich das Tamron ausprobiert.
 
Hallo
Brauche mal euren Rat.
Ich möchte für den Sommerurlaub ein Superzoom
kaufen für meine Olympus OM-D , nun gibt es ja 3
zur Auswahl Olympus 14-150, Panasonic 14-140 und das
Tamron, nur welches nehme ich ,gibt es große Qualitäts
Unterschiede.

Ich hatte das 14-140I, II und das 14-150.
Am Ende sind die Exemplarstreuungen größer als die zwischen den Typen.
Du wirst ums Testen nicht rum kommen!

Hier das 14-140II an der GM5.





und das 14-150 an der PL5

 
Zuletzt bearbeitet:
Woher auch immer diese falsche Aussage stammt - ich hatte 8 Superzooms und habe sie alle abgestoßen, da ich immer unzufrieden war. Nun mit der FZ1000 bin ich happy.

Die FZ1000 habe ich nach 3 Monaten wieder verkauft, aber nicht wegen der Bildqualität (die ist wirklich gut!). Das Teil ist einfach viel zu gross, da kann ich gleich wieder meine Canon EOS 550D einpacken. Wegen diesen grossen Kameras bin ich ursprünglich bei mft gelandet.
 
Das Teil ist einfach viel zu gross, da kann ich gleich wieder meine Canon EOS 550D einpacken

Joar... wobei die FZ1000 schon deutlich kompakter ist als eine 550D mit Superzoom, obwohl der Brennweitenumfang höher ist. Eine E-M5 mit Zuiko 14-150 ist vielleicht etwas weniger "massig", aber auch nicht soooo viel kleiner. Mir persönlich würde der Weitwinkel fehlen.

http://camerasize.com/compact/#99.180,556,289.97,ha,t

Aber wenn man natürlich noch andere Objektive nutzen möchte, ist man bei mFT schon richtig und ich verstehe die Entscheidung.
 
Größe alleine ist natürlich nicht arg unterschiedlich, aber Gewicht schon:
E-M5 mit Superzoom: 680gr
FZ1000: 831gr
550D mit Superzoom: 1,2 kg
 
Ich halte das Lob für die FZ1000 in punkto Bildqualität für übertrieben.

Es kann ja gut sein, dass die FZ1000 insgesamt so manchen begeistert,
aber die Bildqualität, in Verbindung mit dem kleineren Sensor, halte ich bestimmt nicht für überlegen.

Ich habe mir jetzt mal das neue Olympus 14-150 II angeschaut und damit einige Aufnahmen gemacht. Gegenüber der Version I ist es haptisch viel besser geworden und mein Testexemplar war sogar (endlich mal) einwandfrei zentriert.
Vielleicht schafft es Olympus ja doch mal, ein gut zentriertes Superzoom in Serie zu bauen.

Mein Testexemplar war jedenfalls ziemlich überzeugend, in der Bildmitte bei jeder Brennweite auch schon bei offener Blende scharf.
Am Bildrand war je nach Brennweite ein Abblenden auf Blende 5,6-8 erforderlich, um eine gleichmäßige Schärfe im ganzen Bildfeld zu erreichen.
Für ein kompaktes Superzoom finde ich das völlig in Ordnung,
und wie gesagt, es war das erste Exemplar des 14-150, das ich in der Hand hatte, das mal einwandfrei zentriert war. :)
 
Ich halte das Lob für die FZ1000 in punkto Bildqualität für übertrieben.

Es kann ja gut sein, dass die FZ1000 insgesamt so manchen begeistert,
aber die Bildqualität, in Verbindung mit dem kleineren Sensor, halte ich bestimmt nicht für überlegen.
Ist das Deine Vermutung oder hast Du selber verglichen ?
 
Ich halte das Lob für die FZ1000 in punkto Bildqualität für übertrieben.

Mach mal einen direkten Vergleich. Anschließend möchtest du nie wieder mit einem mFT Superzoom fotografieren wollen. Ein großer Sensor kann auch Nachteile haben wie genau in diesem Fall. Noch schlimmer sind übrigens die APS-C Kandidaten. Warum? Weil der Sensor noch größer als bei mFT ist und die ansich schon komplexe Superzoomkonstruktion einen noch größeren Bildkreis ausleuchten muss.

Im FZ1000 Thread wirst du Vergleichsbilder zwischen der FZ1000 und mFT-Objektiven finden, die deutlich besser als ein 14-150er abbilden. Aber schaue lieber selbst und urteile dann. Ein 14-150er wäre nix für mich ;)
 
Mach mal einen direkten Vergleich. Anschließend möchtest du nie wieder mit einem mFT Superzoom fotografieren wollen....
stimmt! ... ich hab`s gemacht und danach mein eigentlich tolles PanaLeica FT 14-150 umgehend verkauft...:o. Die FZ1000 bildete bei allen Brennweiten besser und schärfer ab. Und den Nachteil der kleineren Sensorgröße macht sie m.E. durch die höhere Lichtstärke der Optik wett.. (was aber dann ein anderes Thema ist.. ;) )

Die einzige Superzoom - MFT Kombination, die ich mir persönlich noch vorstellen könnte, wäre die von Christian_HH schon genannte Kombi GM5+Pana 14-140 II. Die käme zwar von der BQ vermutlich auch nicht an die FZ1000 ran, wäre dafür aber kompakter und ich könnte die GM5 auch mit meinen lichstärkeren Festbrennweiten betreiben...
 
Die Frage ist doch eher nicht ob nun die FZ-1000 besser ist als ein Reisezoom an mFT - die Frage ist doch eher wie man persönlich damit umgehen will. Ich habe mehrere mFT-Kameras und für mich käme eine FZ-1000 gar nicht in Frage, weil ein Reisezoom sehr viel besser in meine Fototasche passt. Wenn ich wirklich die ultimative Bildqualität haben will, habe ich dafür doch ohnehin andere Objektive - genau deswegen nutze ich ja auch ein SYSTEM.
Anders sieht es natürlich aus, wenn man das Reisezoom als einzigstes Objektiv nutzen will, dann würde ich auch eher zur FZ-1000 raten - und das auch dann, wenn da die Bildqualität nur knapp an das Reisezoom ranreichen würde - die Unterschiede sind doch nun nicht wirklich dramatisch.
 
für mich käme eine FZ-1000 gar nicht in Frage, weil ein Reisezoom sehr viel besser in meine Fototasche passt.
Ist doch ok. Dagegen gibt es nichts einzuwenden und die Entscheidung ist Nachvollziehbar. Es ging nur um die nicht korrekte Vermutung, dass aufgrund eines kleineren Sensors die Qualität schlechter als bei einer mFT mit Superzoom wäre. Das ist genau nicht der Fall - im Gegenteil.

die Unterschiede sind doch nun nicht wirklich dramatisch.
Das ist wird wohl sehr individuell bewertet. Dramatisch ist vielleicht nicht das passende Wort. Aber als "signifikant" würde ich die Unterschiede nach meinem Empfinden schon bezeichnen. Das muss aber nicht jeder so sehen.
 
Hallo,

ich war hinsichtlich der Bildqualität der FZ1000 zunächst auch nicht so ganz überzeugt. Inzwischen habe ich das Pana 100-300 und das Oly 14-150 verkauft, beide Objektive konnten an einer OMD-EM5 leider nicht ganz mithalten. Das musste ich auch erst erfahren.

Jetzt habe ich als "Reisegepäck" die FZ1000 zusammen mit einer GM1 mit dem 12-32 in einer Fototasche und für den späteren Abend passt auch noch das Lichtstarke 20er hinein. Was will man für unterwegs noch mehr.

Den Rest meiner MFT-Ausrüstung werde ich allerdings wohl behalten.

Beste Grüsse
Günther
 
Gibt es im Netz RAW-Sample Dateien zu den unterschiedlichen Superzooms? So dass man in Lightroom selber testen kann, was man so rausholen kann.

Oder anders gesagt, ich suche RAW Dateien, aufgenommen mit einer E-M10, E-M1, E-P5 oder E-PL7 sowie der 0-Sec Antishockeinstellung.
Sowohl Olympus 14-150mm (alt oder neu erstmal egal) als auch Panasonic 14-140mm. Insbesondere die Performanz des Panasonic an Olympuskameras im Weitwinkel würde ich gerne sehen.
 
Gibt es im Netz RAW-Sample Dateien zu den unterschiedlichen Superzooms
Das nützt Dir leider gar nichts, da die Serienstreuung größer ist als die prinzipiellen Unterschiede, d.h. Du könntest ein Bild aus einem schlechten 14-150 und ein Bild aus einem guten 14-140 finden, für Dich entscheiden, dass das 14-140 besser ist - aber im Laden wird Dir ein gutes 14-150 und ein schlechtes 14-140 angeboten - und Du wirst Dich auf Grund der "Netzvergleiche" für das schlechtere entscheiden.
Von der grundlegenden Auslegung her sind die Zooms (egal ob Olympus, Panasonic oder Tamron) alle auf einem Niveau - und das ist für ein Reisezoom ganz ordentlich (nur das FT 14-150 von Panasonic kann sich da etwas absetzen). Alle Unterschiede die hier (manchmal viel zu heftig) diskutiert werden sind eher in der Serienstreuung zu finden, d.h. wer hier wirklich das Optimum haben will, kommt nicht umhin und muss die konkreten Exemplare die er kaufen will vergleichen - oder er pfeifft beim Reisezoom auf das letzte bisschen Qualität und greift da wo es nötig ist eben zu einem anderen Objektiv (das sich dann auch gleich deutlich absetzen kann) - wozu kann man schließlich das Objektiv wechseln?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten