• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Superweitwinkel oder doch besser ein Macro Objekiv ?

extasy

Themenersteller
Ich habe zur Zeit einige Objektive die ein breites Brennweitenspektrum von 10-300mm abdecken. Der aktuellste Neukauf war das Tamron 10-24mm. Als "Immerdrauf" nutze ich an meiner D90 das Nikon 16-85mm.

Nun stelle ich aber fest das die 5mm bis zu meinem Nikon 16-85mm meines neuen Tamron garnicht so viel sind, jedenfalls nach meinem subjektiven Eindruck. Da ich aber ein Natur und Landschaftsfotograf bin, frage ich mich jetzt nun ob die 400 Euro für das Tamron nicht besser in ein Macro Objektiv investiert sind, da ich ein Macro noch nicht in meiner Sammlung habe ?
Das Tamron könnte ich noch problemlos umtauschen.

Was meint ihr, besser ein Super Weitwinkel, oder doch ein Macro Objektiv ? Und welches preisgünstige Macro bis ca. 500 Euro könntet ihr mir empfehlen ?
 
Ich habe zur Zeit einige Objektive die ein breites Brennweitenspektrum von 10-300mm abdecken. Der aktuellste Neukauf war das Tamron 10-24mm. Als "Immerdrauf" nutze ich an meiner D90 das Nikon 16-85mm.

Nun stelle ich aber fest das die 5mm bis zu meinem Nikon 16-85mm meines neuen Tamron garnicht so viel sind, jedenfalls nach meinem subjektiven Eindruck. Da ich aber ein Natur und Landschaftsfotograf bin, frage ich mich jetzt nun ob die 400 Euro für das Tamron nicht besser in ein Macro Objektiv investiert sind, da ich ein Macro noch nicht in meiner Sammlung habe ?
Das Tamron könnte ich noch problemlos umtauschen.

Was meint ihr, besser ein Super Weitwinkel, oder doch ein Macro Objektiv ? Und welches preisgünstige Macro bis ca. 500 Euro könntet ihr mir empfehlen ?

Wenn du nicht weisst was du fotografieren willst und nur ne Linse suchst um deine Sammlung zu vervollständigen schlage ich mal das NIKKOR 1200-1700mm vor. Das ist ein geiles Teil!
 
Wenn du nicht weisst was du fotografieren willst und nur ne Linse suchst um deine Sammlung zu vervollständigen schlage ich mal das NIKKOR 1200-1700mm vor. Das ist ein geiles Teil!

wer will denn sowas, hat doch keinen goldenen Ring..:confused:

Ahja, OnT:
Das musst du sowas von selber wissen...
Ansonsten kommt doch gleich der nächste Thread:
"Hi, ich bin der Hugo Ölgemöller, ich wollte mal wissen ob ich eher Studio oder Naturfotografie machen soll?"
 
Ich habe zur Zeit einige Objektive die ein breites Brennweitenspektrum von 10-300mm abdecken.
Drei, vier FB tun es genauso.

Kauf einfach alles, was es gibt, dann bist glücklich.

Ansonsten merkt man selbst, was man haben will. Sag mir, woher sollen wir wissen, was du für Objektive willst?
 
*In Nikon-Forum einmisch*

Gott hier ist es genauso wie beim Canonbereich. Nur irgendwie nikonierter.


[Erste sinnvolle Antwort]
Was meint ihr, besser ein Super Weitwinkel, oder doch ein Macro Objektiv ? Und welches preisgünstige Macro bis ca. 500 Euro könntet ihr mir empfehlen ?

Kommt drauf an was du willst. Willst du nun statt landschaft auch Makrobereiche mit aufnehmen? Makro an sich ist nich eben mal locker aus der Hüfte geschossen, beansprucht schon ein gewisses Know-How, zumindest im qualitativen Bereich.

5mm sind, wie ich immer sage, nur ein Schritt nach vorne bzw. nach hinten. Manchmal kann man keinen weiteren Schritt nach hinten machen weil man sonst irgendwo runterfällt, ähnlich ist es umgekehrt.

Ich empfehle dir eine EXIF-Analyse deiner bisherigen Bildern, bei welchem Brennweitenbereich bei dir der Schwerpunkt liegt. Sollte er in genau um den untersten Bereich deiner Brennweite (16mm) sein, dann lohnt sich das mit dem Tamron wohl.

Wären die Ergebnisse eher 24mm+ dann würd ich sagen du brauchst es nicht.

[/Erste sinnvolle Antwort]


Kurz: Wenn du spielen willst kauf dir lieber ein Fisheye, das bringt weitaus mehr Bock und Verzeichnung ist dort völlig wumpe.
Makro kann auch nett sein, aber wenn man wirklich in die tiefe geht benötigt man auch entsprechende Stative, Fernauslöser und evtl. auch Makro-Blitze...
 
Nun, da ich ein großer Naturfreund bin, währe Macro schon nicht uninteressant für mich.

Auf der anderen Seite stimmt es schon das man Macro nicht einfach so nebenbei mitmachen kann. Des weiteren währe hier ja wohl auch, um es vernünftig zu machen, die Anschaffung eines Ringblitzgerätes von Nöten.

Ich bin auf diese Idee gekommen weil mir jemand in meinem anderen Objektivthread ein Macro für meine Sammlung vorgeschlagen hatte. Stimmt, dachte ich, da dieser Bereich für Naturfotografie geradezu prädestiniert ist.

Außerdem möchte ich anmerken das Bermerkungen die nur darauf abzielen sich lächerlich zu machen besser beim Absender bleiben sollten. Ich bin nunmal noch in einer Phase wo ich mir die passende Ausrüßtung zusammenstelle. Auch weiß ich nicht was dagegen einzuwenden ist wenn man dabei ein möglichst großen Brennweitenbereich abdecken will. Die Feinheiten ergeben sich und ich dachte diese könnte ich mit Hilfe von erfahrenen Fotografen herausarbeiten. Aber offenbar kann man in Foren nichts schreiben ohne das man von einigen Superschlauen (oder die die sich dafür halten) lächerlich gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, da ich ein großer Naturfreund bin, währe Macro schon nicht uninteressant für mich.

Auf der anderen Seite stimmt es schon das man Macro nicht einfach so nebenbei mitmachen kann. Des weiteren währe hier ja wohl auch, um es vernünftig zu machen, die Anschaffung eines Ringblitzgerätes von Nöten.

Ich bin auf diese Idee gekommen weil mir jemand in meinem anderen Objektivthread ein Macro für meine Sammlung vorgeschlagen hatte. Stimmt, dachte ich, da dieser Bereich für Naturfotografie geradezu prädestiniert ist.

Vergiss Ringblitz. Es gibt situationen, in denen er nützt, aber die meisten Makros gehen sehr sehr gut (wahrscheinlich sogar besser) ohne. Ein Tamron 90mm oder AF-S 60 mm und ein Body, mehr brauchste nicht... Mit Stativ, Lichtzelten, abschattern etc losziehen um ne ******hausfliege abzulichten finde ich etwas... affig.
 
@Luca K
ah, interessant. Du meinst dass das normale Tageslicht wenn man im Freien Macro fotografiert ausreicht ?
 
ich glaube, Hugo Ölgemöller stellt keine Fragen, sondern gibt hier die Antworten...

Wie Luca K schon sagt, für ein Macro kann man einen Riesenaufwand betreiben, muss man aber nicht. Ich glaub das gilt für alle Spielarten der Fotografiererei.

10mm sind schon was anderes als 16mm. Insofern war ich über Deine Aussage ein wenig verwundert... Allerdings bist Du trotzdem mit 16mm untenrum erst mal gut bedient. Ich hab selbst das Tamron 10-24mm und es ist ab 16mm verdammt schwer ordentliche Fotos zu machen, wenn Du nicht gerade in eine flächendeckende Landschaft hälst (Architektur, Objekte jeder Art etc.).

Makros hingegen sind was ganz anderes.
Für was Du mehr Interesse entwickelst liegt bei Dir - da kann Dir hier wirklich keiner helfen.
Ich persönlich hätte mich erst mal mit den 16mm zufrieden gegeben und mir ein Makro zugelegt. So hast Du beides erst einmal abgedeckt. aber wie gesagt - ich hätte es so gemacht, zumal die meisten Makros auch prima als Portraitlinse u.ä. herhalten...
 
Vergiss Ringblitz. Es gibt situationen, in denen er nützt, aber die meisten Makros gehen sehr sehr gut (wahrscheinlich sogar besser) ohne. Ein Tamron 90mm oder AF-S 60 mm und ein Body, mehr brauchste nicht... Mit Stativ, Lichtzelten, abschattern etc losziehen um ne ******hausfliege abzulichten finde ich etwas... affig.

Affig hin oder her, wenn man ein gutes Ergebnis möchte muss auch was dafür tun. Bei 60mm mag das noch stimmen, bei 150mm wird's schon schwerer ohne Stativ oder Auflage. Hier meine Fliege Fliege
 
Wenn Sie unbedingt gute und fix Makros machen

will und sogar 500 € dafür bereitstehen... ja was spricht dan gegen eine Bridge der besseren Art und ein Raynox 150?

Ne gute Fuji s6500 oder eine s9600 bekommt man im fast neuwertigen Zustand bereits für ~ 200 €, das Raynox kostet keine 50 €.

Und damit kann sie dann wg der viel grössernen Schärfentiefe nicht nur Makros einfach und schnell produzieren sondern hat auch noch eine Backup-Kamera die ziemlich viel kann vor allem wenn es hell und die Motive nicht hektisch sind.
 
Affig hin oder her, wenn man ein gutes Ergebnis möchte muss auch was dafür tun. Bei 60mm mag das noch stimmen, bei 150mm wird's schon schwerer ohne Stativ oder Auflage. Hier meine Fliege Fliege

Das Foto ist gut. Ist das letzte gecroppt oder ist das noch ABM 1:1?

Mmn hat es halt nicht mehr viel mit Naturfotografie zu tun wenn mann wie, wie ich schon live sah, ein riesenstativ + lichtzelt + 2 mann mit reflektoren/aufhellern um ein verängstigtes insekt drapiert... Vielleicht denke ich auch einfach zu romantisch.:eek:
 
Das Foto ist gut. Ist das letzte gecroppt oder ist das noch ABM 1:1?

Mmn hat es halt nicht mehr viel mit Naturfotografie zu tun wenn mann wie, wie ich schon live sah, ein riesenstativ + lichtzelt + 2 mann mit reflektoren/aufhellern um ein verängstigtes insekt drapiert... Vielleicht denke ich auch einfach zu romantisch.:eek:

Danke, das Letzte ist gecroppt, alle sogar, aber nur wenig. An dem tag war ich nur mit nem Kirschkernkissen unterwegs, mein lieblingstool, Kamera vibriert nicht, passt sich jedem untergrund an und ist easy zum rumtragen :cool:
 
Ich habe zur Zeit einige Objektive die ein breites Brennweitenspektrum von 10-300mm abdecken. Der aktuellste Neukauf war das Tamron 10-24mm. Als "Immerdrauf" nutze ich an meiner D90 das Nikon 16-85mm.

Nun stelle ich aber fest das die 5mm bis zu meinem Nikon 16-85mm meines neuen Tamron garnicht so viel sind, jedenfalls nach meinem subjektiven Eindruck. Da ich aber ein Natur und Landschaftsfotograf bin, frage ich mich jetzt nun ob die 400 Euro für das Tamron nicht besser in ein Macro Objektiv investiert sind, da ich ein Macro noch nicht in meiner Sammlung habe ?
Das Tamron könnte ich noch problemlos umtauschen.

Was meint ihr, besser ein Super Weitwinkel, oder doch ein Macro Objektiv ? Und welches preisgünstige Macro bis ca. 500 Euro könntet ihr mir empfehlen ?

Ich stand exakt bis heute genau vor der Selben Frage und ich habe mich für das UWW entschieden.
Mit einem UWW kann man schöne sachen anstellen vorallem auch Architektur lässt sich wunderbar Fotografieren!

Ich war heute im Foto geschäft hab mir das Sigma 105 das 11-16 Tokina und das 10-20 SIgma angeschaut, und bei mir wirds vermutlich das Sigma 10-20 Werden, es liegt gut in der Hand, Verzeichnet nicht übermäßig, und es hat mich verblüfft wie viel unterschied zwischen 16 und 10mm liegen ;)

Mein nächstes Objektiv wird demnach ein Sigma 10-20 danach entweder das Sigma 105 oder das Nikon... mal schauen.
Ganz einfach weil ich mehr Landschaft wie Macro fotografiere!

Was fotografierst du mehr?
 
@Cromax
da bin ich ja erleichert das nicht nur ich vor so einer Entscheidung steht, angesichts einiger doofer Anfangskommentare hier ;)

Da sieht man mal wie subjektiv die Wahrnemung ist. Du siehst offenbar einen großen Unterschied zwischen 10 und 16mm.

Na, ich glaube ich muss einfach mal mehr Experimentieren mit beiden Objektiven um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Noch fotografiere ich natürlich Landschaft mehr, aber mit nem Macro könnte sich das natürlich ändern.
 
... für meine Sammlung ...

Ich muss ehrlich sagen, dass mich dieser Ausdruck etwas verwundert. Wir "sammeln" doch nicht Objektive, sondern fotografieren gern, oder? Geht es denn wirklich darum einen großen Brennweitenbereich abzudecken? Geht es denn nicht vielmehr darum, für das was ich gerne mache das richtige Werkzeug zu haben?

Man kann natürlich einige Anforderungen von der Anwendung her ableiten.

- für Landschaften und Architektur ist eine kleine Brennweite sicherlich förderlich
- für Portraits darf es gern auch etwas länger sein. Nicht umsonst gibt es 85mm Optiken. An der D200 tut es da auch ein günstiges 50mm 1.8 schon ganz gut.
- Für Makros gibt es halt spezielle Objektive
- Für Sportaufnahmen und Tiere in freier Wilbahn kann die Brennweite meist gar nicht groß genug sein.

Aber ganz vorne bei der Überlegung einer Anschaffung sollte doch stehen welche Art der Fotografie denn die meine (besser. die Deine) ist. Und andere zu fragen, was man sich denn am besten für seine "Sammlung" kaufen sollte ist - wie ich meine - da der falsche Weg.

Nimm doch dein neues UWW erstmal ein paar Tage oder besser Wochen in die Hand und probiere, ob Dir das etwas bringt. Wenn Du noch so am Anfang des Interessenfindungsprozesses stehst, glaube ich, wirst Du schon eine Zeit brauchen, um festzustellen was Dir Spaß macht.

Wenn Du parallel ein wenig mit der Makrofotgrafie rumprobieren möchtest, da helfen auch schon ein paar Nahlinsen fürs ausprobieren. Die gibt es i.d.R. deutlich günstiger als ein gutes Makro-Objektiv.

Ich habe das Gefühl, Du gehst die Sache ein wenig übereilt an. Korrigiere mich bitte, wenn ich irre...

Viele Grüße
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten