• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Supertele an einer Nikon Z 8

wiesneul

Themenersteller
Nachdem ich hier schon für das Normalzoom wertvolle Ratschläge bekommen habe, darf ich nochmal um Rat bzw. Empfehlungen und Argumente bitten.

Mein derzeitiges Nikkor 200-500 ist mir einfach zu schwer geworden. Ich werde es verkaufen und mir etwas leichteres zulegen.

Ursprünglich dachte ich an das neue Z 180-600, aber nun sticht mir das z 400mm ins Auge. Dazu würde auch der "kleine" ZTelekonverter gut passen.
Die Mehrkosten samt einem Telekonverter sind zwar erheblich aber... (ich will es mir grade schön reden wie man sieht)

Die Zoomfunktion hab ich auch am derzeitigen Tele kaum einmal genutzt was ja wieder ein Argument für die feste Brennweite ist. Eventuell ginge ja auch noch der 2,0 Telekonverter - zumindest könnte man das mal ausprobieren.

Was meint die werte Community dazu?
 
Ich habe das 400 4.5 und den 1.4 Konverter. Gekauft hatte ich beides, bevor ein 180-600 präsentiert wurde.
Hatte mir zuletzt das 180-600 zum Vergleich geliehen. Optisch und vom AF her ist das 400 4.5 mit Konverter auf keinen Fall schlechter, als das 180-600.
Hauptvorteil ist, nicht größer und sogar etwas leichter als das 70-200 2.8. Passt in eine größere normale Fototasche, nimmt man auch auf Verdacht mit.
Das 180-600 ist da deutlich größer, 2 Stunden mit dem Zoom in der Hand macht keinen Spaß. Hier für mich nur bei Verwendung eines Einbeinstativs oder mit einem Gimbal. Das 400er ist da deutlich handhabbarer.
Wenn ich jetzt kaufen würde, käme alleine wegen dem Preisunterschied von 1000 € und auch der guten Qualität trotzdem das Zoom in die Fototasche. So bleibt es aber beim kompakten 400er.
 
Wenn du die Zoomfunktion vom 200-500 kaum genutzt hast, welche Brennweite hast du dann genommen? Vermutlich 500mm und haben die dann gepasst oder waren sie noch immer zu kurz?
Falls zu kurz, würde ich das 6,3/600 wählen. Das ist mit dem 1,4fach KV bei 840 nochmal besser als das 4,5/400 bei 560mm und hebt sich vom 180-600 (aber auch das ist gut, wäre aber nur geringfügig leichter) von der Bildqualität doch sichtbar ab.
 
Danke für Eure Antworten.
Das 200-500 hab ich immer mit der 500er Brennweite verwendet. Bisher an einer Nikon D7500 mit kleinem Sensor. Natürlich kann es immer noch mehr Brennweite sein. Die "Vogerln" (österr. für Vöglein) sind ja immer zu weit entfernt. Jünger werd ich auch nicht mehr und die Schlepperei sollte nicht noch schlimmer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns von der Brennweite reicht, könnte ich "meine" Wanderausrüstung vorschlagen: das 300PF mit dem 1.7er Konverter. Optisch auch bei 510/6.8 noch ganz passabel und das 300er ist mit seinen 755 Gramm quasi ein Fliegengewicht und passt auch sehr gut in den Rucksack.
 
Wenn du jetzt 500mm am Cropsensor verwendet hast, würde ich auf jeden Fall 600mm an einem Vollformatsensor anstreben. Das 6,3/600 ist nicht ganz billig, aber sehr gut und mit ca. 1.4 kg ohne Schelle, auch eine sehr leichte Lösung.
Wenn ich bei einem Objektiv ständig den Konverter benötige, finde ich es falsch gewählt.
 
Deswegen schrieb ich ja, "wenn die Brennweite reicht". 500mm an der D7500 sind doch von der Auflösung in den 500mm an der Z8 mit enthalten.
 
Schon, aber die 500mm erreichst du nur mit dem Konverter und das würde ich so nicht wählen. Grundsätzlich ist das 300PF eine tolles Objektiv, würde ich aber nur nehmen wenn mir die 300mm für z.B. 70 % meiner Fotos reichen.
 
Ja, schon klar. Aber ein wenig mehr Brennweite kann man immer brauchen. Die Brennweiten/Blenden-Limitierung ist (zumindest bei mir) in erster Linie eine Frage des Geldes. 600 ist besser als 500 - ohne jetzt mal auf die technischen Feinheiten eingehen zu wollen.
 
Ich würde auch das Z 100-400mm f/4.5-5.6 mit in Betracht ziehen. Verwende ich mit dem TC2.0 und funktioniert zumindest bei guten Lichtverhältnissen wunderbar an meiner Z7II - bei Schlechtwetter bin ich allerdings auch nicht im Zoo oder Wildpark, kam also noch nicht in die Verlegenheit low light Fotografie mit dieser Kombination zu testen.
 
Grundsätzlich ist das 300PF eine tolles Objektiv, würde ich aber nur nehmen wenn mir die 300mm für z.B. 70 % meiner Fotos reichen.

Das ist bei meinem Einsatzzweck anders. Ich geh gern auf Wanderung mit dem Tamron 28-200 und hab dann über den 200mm eine Teleergänzung dabei. Und das mit Abstand Leichteste ist dabei die erwähnte Kombi 300+ 1,7er Konverter. Und ob ich dann 70% der Bilder bei 300 oder 510mm mache, ist unerheblich. Was noch dazu kommt: von den ganzen genannten Optionen ist dies auch die deutlich kostengünstigste Variante.

Mein derzeitiges Nikkor 200-500 ist mir einfach zu schwer geworden. Ich werde es verkaufen und mir etwas leichteres zulegen.

Das ist ja zunächst die Ausgangssituation. Das 200-500 ist natürlich auch kein Leichtgewicht. Die Frage ist halt, warum und wobei es zu schwer ist und wie viel eingespart werden soll. Im Prinzip ist man ja bei Nikon Z hervorragend aufgestellt, was die Telelösungen betrifft. Übers 300PF gibt's ja mittlerweile mit 400/4.5, dem hier noch nicht genannten 500PF, dem 600/6.3 eine schöne Auswahl an Festbrennern und auch die 180-600er und 100-400er und das noch nicht genannte Tamron 150-500er Zoom kann man alle bedenkenlos nehmen. Aus meiner Sicht ist das alles ein Kompromiss aus: wie leicht solls werden und wie teuer darfs sein. Ich selbst hab mich halt für die leichte Billigvariante entschieden.
 
Das 400mm 4.5 ist in deinem Fall der beste Kompromiss aus Gewicht, Leistung und unter Berücksichtigung des monetären Faktors.
Ich war selbst mit dem TC 2.0 zufrieden.
Alternativ das PF 500 oder wenn leistbar das 600mm 6.3, wobei das sehr hoch eingepreist wurde ( es ist aber messtechnisch das beste Objektiv der ausgewählten Kandidaten).
Auch mit den Zooms kann man gute Bilder machen aber sie sind eben spürbar schwerer, wenn das ein Kriterium ist.
Das 400mm 4.5 hat zudem ein sehr schönes Bokeh.👍
 
Ich bedanke mich ganz herzlich für alle Antworten. Es wird mir sicherlich sehr helfen eine Entscheidung zu treffen.
 
Kaufe ein gebrauchtes 500 PF oder aktuell in der Aktion das 180-600. Beides dürfte am wenigsten Wertverlust haben, wenn es dann doch nicht so richtig passt. Ich bin bei Herby, das 600 PF wäre am Besten. Allerdings ist der Preis auch mindestens das Doppelte.

Ich gebe auch Herby Recht, das 180-600 funktioniert auch gut mit dem 1.4x. Bei offener Blende etwas weich, bei Abblendung von 9 auf 11 auch sichtbar besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin von der D850 auf die Z8 umgestiegen und habe das Z600/6,3 dazu genommen - nach längerem überlegen. Das Ding begeistert mich jedesmal- superscharf, superleicht und mit Konverter immer noch spitze.

Ist viel Geld - aber diese Qualiät bei 1,4 kg überzeugt. Leider liegt die Naheinstellgrenze bei 4 m - ist für mich der einzige "Mangel" ... Heute mit Z1,4 TC und 100% crop (bei Offenblende F9 ) - ca 60 m entfernt....
1 insta Kormoran.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch das Z 100-400mm f/4.5-5.6 mit in Betracht ziehen. Verwende ich mit dem TC2.0 und funktioniert zumindest bei guten Lichtverhältnissen….
Mit dem TC20 muss man schon Abstriche bei Qualität und Lichtstärke machen. Das sieht mit dem TC14 besser aus, sind dann aber auch nur 560mm. Ansonsten ist das 100-400 auch meine Empfehlung, weil es auch ausgezeichnete Makroqualitäten hat.
 
Ich bin vor ein paar Jahren vom 200-500 wg. Gewicht/Größe auf das 500 PF umgestiegen. Das 300 PF habe ich schon vorher gehabt. Zusammen mit dem 1.4 TK fehlt mir auch bei der Z8 eigentlich nichts. Die beiden Tele machen weiterhin eine super Figur. Klar wäre es besser, eine Blende mehr zu haben. Aber das Gewicht ist bei den PF Linsen echt schon sehr vorteilhaft.
Wg. der Diskussion um den Crop Faktor. Ich emfand es mit dem 500er inkl. TK und der D500 zuletzt aufgrund des kleinen, engen Bildfelds immer schwierig das Objekt im Sucher zu halten und nachzuverfolgen. Dann doch lieber mit einem VF Body wie die Z8 viel entspannter nachführen und anschließend erst zuschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten