• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Super-)Teleoptik für die Astrofotografie

BeniG

Themenersteller
Guten Abend zusammen,

seit ein paar Wochen bin ich stolzer Besitzer einer Astrotrac-Montierung für die Astrofotografie. In den vergangenen Tagen konnte ich damit schon einige Erfahrung sammeln und habe dabei festgestellt, dass mir meine maximale verfügbare Brennweite (300mm am APS-C) nicht ausreicht. Darum bin ich auf der Suche nach einer neuen Optik, die mir mehr Brennweite bietet, ich denke dabei an etwas zwischen 400mm und 600mm. Leider sind die Möglichkeiten hier fast grenzenlos, ich habe jedoch in diesen Bereichen wenig Erfahrung, weshalb ich meine Gedanken gerne mit Euch teilen und Eure Meinungen dazu hören würde.

Ich sehe folgende Optionen:

1)
Ich behalte mein aktuelles Teleobjektiv, das Canon 70-300 mm IS USM und kaufe mir dazu einen 2x-Telekonverter.

Vorteile:
- wohl die preisgünstigste Wahl
- Objektiv weiter verwendbar
- hohe Brennweite erreichbar
- sehr leicht

Nachteile:
- Objektiv mit Telekonverter nur noch manuell zu fokussieren (ist für den "Nicht-Astrogebrauch" wichtig)
- mein 70-300 fährt bei längeren Belichtungszeiten und Brennweiten > 70mm in Zenitnähe leicht ein, was natürlich zu unbrauchbaren Bildern führt

2)
Ich kaufe mir einen speziell für die Astronomie gefertigten Refraktor, z.B. den "Individual ED APO 70/420mm".

Vorteile:
- noch "recht preisgünstig" (inkl. Flattener und Adapter ca. 550€)
- evtl. (hier bin ich mir nicht ganz sicher, vielleicht könnte das jemand von Euch veri- oder falsifizieren) im Vergleich zu "normalen" Fotoobjektiven optisch besonders gut für die Astrofotografie geeignet

Nachteile:
- quasi nur für Astrofotografie nutzbar
- sehr schwer (gute 2kg)

3)
Ich verkaufe mein 70-300er und kaufe mir dafür ein "besseres" Objektiv, und zwar "besser" in mindestens einem der beiden folgenden Punkte:

3.1) lichtstärker bei gleichem Brennweitenbereich

Vorteile:
- lichtstärker (logisch)
- evtl. Einsatz eines Telekonverters möglich, ohne auf den Autofokus verzichten zu müssen
- auch "im Alltag" benutzbar

Nachteile:
- wohl sehr teuer (neues Objektiv + Telekonverter)
- wohl relativ schwer

3.2) gleiche Lichtstärke bei größerer Endbrennweite

Vorteile:
- größere Endbrennweite (logisch)
- Telekonverter nicht nötig
- auch "im Alltag" benutzbar

Nachteile:
- wohl recht teuer
- wohl relativ schwer

4)
Ich kaufe mir ein altes Teleobjektiv mit M42-Anschluss.

Vorteile:
- recht günstig

Nachteile:
- nicht "im Alltag" benutzbar, da nur manueller Fokus

Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass ich auch im Alltag gerne mit sehr hohen Brennweiten fotografiere (oft reichen mir auch dort die 300mm nicht aus). Darum wäre es für mich sehr von Vorteil, wenn ich ein langbrennweitiges Objektiv fände, das sich auf für die "Alltagsfotografie" eignet.

Welche Wahl würdet Ihr an meiner Stelle treffen? Und könnt Ihr vielleicht gleich konkrete Objektive (und ggf. Telekonverter) empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!

Grüße

Beni
 
Ich komme mit 300 mm an der Astrotrac gut hin und mehr Brennweite möchte ich dieser "Reisemontierung" auch nicht zumuten.
 
Ich habe ein ED 70 mit Flattener, benutze aber lieber mein Rubinar 500 5,6, weil das nämlich leichter ist. ;)
Ob eine Astrotrac das noch sauber schleppen kann, weiß ich nicht. Aber wenn, würde ich eher das Rubinar nehmen, weil: leichter, mehr Brennweite, billiger. Der Nachteil beim Rubinar ist, dass man keinen Mikrofokussierer zum Scharfstellen hat und es länger dauert, bis man exakt im Fokus ist.
 
Habe auch den Astrotrac und glaube, dass Du jenseits der 300mm am Crop in echte Probleme vordringen wirst. Es sollen ja schon 500mm am KB gemacht worden sein, das ist nicht soooviel mehr als die umgerechneten 450, die ein 300er bringt.
Meine Empfehlung wäre ein 300/2.8 gebraucht mit TKs - damit kommt man sehr weit, die Quali ist super - aber für'n Astrotrac...:( Ich habe es noch nicht gewagt - man muß dann auch den zweiten und dritten Stern genau ausrichten und bei meinem Himmel sehe ich die oft noch nicht einmal..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten