• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Super-Tele AF-Geschwindigkeiten

So kommt wenigstens keine Langeweile auf! Im Radio nix, im Fernsehen nix, also nehmen wir mal eine Stoppuhr beim Fokussieren mit.
 
Ich habe keine Zweifel, dass die großen Superteles schnell genug sind. Ich wüsste trotzdem gern in Sekunden, wie schnell das ist, wenn sie ohne Ziel (Sinn und Verstand) von einem Anschlag zum anderen rasen und wieder zurück.

Ich wuerds echt gern verstehen: Warum?

Die Zeit, die das braucht, ist nicht proportional zu der Zeit, die das Ding zum Fokussieren braucht - was lernen wir also, wenn wir diese Zeit kennen?
 
Mein 500er braucht an einer D90 für einen Umlauf bei gutem Licht ohne Ziel und ohne TC etwa 2 Sekunden, bei schlechtem Licht (dunkel) 4-5 Sekunden.
 
Ich wuerds echt gern verstehen: Warum?


Die Zeit, die das braucht, ist nicht proportional zu der Zeit, die das Ding zum Fokussieren braucht - was lernen wir also, wenn wir diese Zeit kennen?


Es ist ganz einfach. Ich schreibe von Hannover aus. Hier gibt es keinen Fotoverleih, hier gibt es keine Geschäfte, die Superteles im Schaufenster haben, hier gibt es niemanden sonst, der mit einem 2,8/300 am Spielfeldrand steht. Nicht bei den Spielen, die mich umtreiben. Und da, wo die Leute mit den dicken Teles am Spielfeldrand stehen, darf ein Normalsterblicher wie ich nicht hin.
Die Frage, ob mich ein stabileres Stativ weiterbringt oder ein schnelleres Tele, muss ich also vom grünen Tisch aus klären ohne die Dinger jemals in echt gesehen zu haben, wenn ich nicht für jede Frage, die mir durch den Kopf schießt, 1000 Kilometer oder weiter fahren möchte. Wenn man in der Nähe von Städten wie Frankfurt oder München wohnt, mag das sehr albern wirken.

Was _wir_ lernen, wenn wir AF-Zeiten kennen, weiß ich nicht. Ich lerne - so ganz langsam - einiges.

Im Moment denke ich, dass sich zwei Dinge getrennt betrachten lassen. Die Zeit, die die Kamera braucht, um ein Motiv zu erfassen und anzusteuern. Und die Zeit, die das Objektiv braucht, um das dann mechanisch umzusetzen. Ich versuche rauszufinden, wie schnell diese Objektivmechaniken sind um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie mein Vorteil sein würde, wenn ich schnellere Objektive zur Verfügung hätte. Und ob andere Objektive oder Objektiv-Konverter-Kombinationen überhaupt schneller wären.

Gruß
Ralf C.
 
Die Frage, ob mich ein stabileres Stativ weiterbringt oder ein schnelleres Tele, muss ich also vom grünen Tisch aus klären ohne die Dinger jemals in echt gesehen zu haben, wenn ich nicht für jede Frage, die mir durch den Kopf schießt, 1000 Kilometer oder weiter fahren möchte. Wenn man in der Nähe von Städten wie Frankfurt oder München wohnt, mag das sehr albern wirken.

Fein. Nur um es nochmal zu schreiben, nachdem es schon mehrfach geschrieben wurde: Die AF-Durchlaufzeiten zu kennen, wird Dir bei der Beantwortung Deiner Frage nicht behilflich sein. Vielleicht hast Du das Gefuehl, dass das so sei, aber so ist es nicht.

Was ein Stativ mit der AF-Performance zu tun hat, ist mir nicht so ganz klar. Fuer die grossen Teles brauchst Du so oder so ein stabiles Stativ oder Einbein.

Die Frage nach der Durchlaufgeschwindigkeit wirkt nicht deshalb albern, weil ich gedacht haette, dass Du es ja einfach ausprobieren koenntest - die Frage wirkt albern, weil die Antwort Dir nicht helfen wird.

Im Moment denke ich, dass sich zwei Dinge getrennt betrachten lassen. Die Zeit, die die Kamera braucht, um ein Motiv zu erfassen und anzusteuern. Und die Zeit, die das Objektiv braucht, um das dann mechanisch umzusetzen.

Zweiteres haengt nicht direkt mit der Durchlaufgeschwindigkeit des AF zusammen, denn der eine Anschlag des Durchlaufes ist zwar immer bei Unendlich (oder kurz dahinter), der andere ist je nach Objektiv aber bei 2m oder vielleicht auch bei 12m.

Ich versuche rauszufinden, wie schnell diese Objektivmechaniken sind um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie mein Vorteil sein würde, wenn ich schnellere Objektive zur Verfügung hätte.

Die Objektive 200/2, 300/2.8, 400/2.8, 500/4 und 600/4 sind alle so schnell im AF, dass ein fehlfokussiertes Bild nicht dem zu langsamen AF zuzuschreiben ist, sondern allenfalls einem schlechten AF der Kamera (das wirst Du aber nicht ueber Durchlaufzeiten herausfinden) oder einem Bedienungsfehler. Mehr musst Du doch nicht wissen, oder?
 
Ich hatte das Ralf ja im Posting #11 schon geschrieben. Erstens kann man mit diesen Sekundenwerten keine brauchbare Aussag für die Praxis erstellen und zweites sprechen wir hier ohnehin von den schnellsten Objektiven im Sortiment. Eine Steigerung gibt es nicht und diese Objektive haben sich bereits seit vielen Jahren bei anspruchsvollsten Sportfotografen bewährt, die ihre Sache professionell machen.
Sämtliche Überlegungen in Richtung "sind diese Objektive schnell genug für mich?" sind daher reine Zeitverschwendung.

Viel wichtiger sind Überlegungen wie: Welche Brennweite brauche ich wirklich? Was bin ich bereit zu schleppen? Welche Stativlösung brauche ich, um möglichst alles aus so einem Objektiv rauszuholen?

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde den Test schon interessant!
Was ich mich gerade frage : ob der af Motor bei ca 500 "durchläufen" sich evtl erwärmt und langsamer wird? ich grübel weiter- guat nächtle :confused:
 
die Frage wirkt albern, weil die Antwort Dir nicht helfen wird.

Och ich finde, jetzt könntest Du ein bisschen großzügiger sein und die Entscheidung darüber, welche Informationen _mir_ weiter helfen auch mir überlassen.




Zweiteres haengt nicht direkt mit der Durchlaufgeschwindigkeit des AF zusammen, denn der eine Anschlag des Durchlaufes ist zwar immer bei Unendlich (oder kurz dahinter), der andere ist je nach Objektiv aber bei 2m oder vielleicht auch bei 12m.

Ok, ist ein Argument. Sollte also jemand ein Supertele mit einer Nahgrenze von 12 Metern in der Durchlaufgeschwindigkeit stoppen, diese Info bitte dazu schreiben. Aber ich glaube nach den bisherigen Beiträgen nicht, dass die Wahrscheinlichkeit dafür groß ist :D

Die Objektive, die ich bisher in der Mache hatte. lagen ziemlich nah beisammen und ziemlich weit weg von den 12 Metern.



Die Objektive 200/2, 300/2.8, 400/2.8, 500/4 und 600/4 sind alle so schnell im AF, dass ein fehlfokussiertes Bild nicht dem zu langsamen AF zuzuschreiben ist, sondern allenfalls einem schlechten AF der Kamera (das wirst Du aber nicht ueber Durchlaufzeiten herausfinden) oder einem Bedienungsfehler. Mehr musst Du doch nicht wissen, oder?

Oooch, auch hier würde ich eigentlich gern selbst entscheiden, was ich wissen muss oder will. Und ich möchte die mechanischen Durchlaufgeschwindigkeiten nun einmal gern wissen.

Gruß
Ralf C.
 
Na dann... wenn Du Argumenten nicht zugaenglich bist, kann ich Dir auch nicht weiter helfen. Viel Spass beim Zusammensuchen der Durchlaufgeschwindigkeiten in irgendeiner konsistenten Art und Weise.

Ach so, ich kann leider nicht weiterhelfen, da ich die Dinger nicht besitze.
 
Tokina 2,8/300 plus Kenko Pro 300 1,4* DG gegen das Fenster
Etwa 40 Sekunden für 10 Umläufe
.


Tokina 2,8/300 mit Sigma AF TELE CONVERTER x1.4 gegen den Monitor
28 Sekunden für 10 Umläufe


Tokina 2,8/300 mit Sigma AF TELE CONVERTER x1.4 gegen das Fenster
27 Sekunden für 10 Umläufe

Sigma AF 5,6/400 APO gegen den Monitor
Gut 1 Sekunde für einen Umlauf
18 Sekunden für 10 Umläufe

Sigma AF 5,6/400 APO gegen das Fenster
12 Sekunden für 10 Umläufe

Gruß
Ralf C.
 
Tokina 2,8/300 mit Sigma AF TELE CONVERTER x1.4 gegen den Monitor
28 Sekunden für 10 Umläufe


Tokina 2,8/300 mit Sigma AF TELE CONVERTER x1.4 gegen das Fenster
27 Sekunden für 10 Umläufe


Diese Kombination ist auch optisch sehr empfehlenswert. Liegt bei Offenblende dramatisch über der Kombination mit dem Kenko 1,4 Pro 300 DG. Den Tipp mit dem alten Sigma hatte ich von volkerm, Ehre wem Ehre gebührt.

Gruß
Ralf C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten